Podcast zum Bundesrat

#14 DRUCK SACHE – „neu & relevant“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: Landesvertung Baden-WÜrttemberg

„neu & relevant“ lautet der Titel der 14. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Der neue Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, konzentriert sich dabei auf ein Thema von besonderer Relevanz auf der Bundesrats-Agenda, den Klimaschutz.

In dieser ersten Ausgabe in der neuen Legislaturperiode lässt es sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann nicht nehmen, den neuen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, persönlich zu begrüßen.

Nach der Einführung durch den Ministerpräsidenten fokussiert sich Staatssekretär Hoogvliet in #14 DRUCK SACHE auf ein Thema der Bundesrats-Agenda, das für uns alle von besonderer Relevanz ist, den Klimaschutz.

Dabei beleuchtet er zunächst die Bundesrats-Rede der baden-württembergischen Umweltministerin, Thekla Walker, zum Bundesklimaschutzgesetz. Insbesondere der Klimaschutz als zentrale Aufgabe der grün-schwarzen Landesregierung wurde in einem Erneuerungsvertrag der Koalition klar festgeschrieben. Für Baden-Württemberg geht es immer auch um den Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor.

Wenn in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2040, wie beabsichtigt, die Klimaneutralität erreicht sein wird, ist das zwar bemerkenswert, jedoch nicht hinreichend bedeutend für den Klimawandel. „Wenn aber wir als Industrieland kopierfähige Instrumente für den Klimaschutz entwickeln, dann wird es weltweit relevant. Es kommt also auf die erfolgreiche Transformation der Wirtschaft an“, betonte Hoogvliet.

Die Bewertung konkreter Maßnahmen und Klimaschutz-Instrumente nimmt Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieökonomin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Austausch mit Staatssekretär Hoogvliet vor.

Den Podcast „neu & relevant“ sowie alle Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr