Podcast zum Bundesrat

#14 DRUCK SACHE – „neu & relevant“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: Landesvertung Baden-WÜrttemberg

„neu & relevant“ lautet der Titel der 14. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Der neue Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, konzentriert sich dabei auf ein Thema von besonderer Relevanz auf der Bundesrats-Agenda, den Klimaschutz.

In dieser ersten Ausgabe in der neuen Legislaturperiode lässt es sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann nicht nehmen, den neuen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, persönlich zu begrüßen.

Nach der Einführung durch den Ministerpräsidenten fokussiert sich Staatssekretär Hoogvliet in #14 DRUCK SACHE auf ein Thema der Bundesrats-Agenda, das für uns alle von besonderer Relevanz ist, den Klimaschutz.

Dabei beleuchtet er zunächst die Bundesrats-Rede der baden-württembergischen Umweltministerin, Thekla Walker, zum Bundesklimaschutzgesetz. Insbesondere der Klimaschutz als zentrale Aufgabe der grün-schwarzen Landesregierung wurde in einem Erneuerungsvertrag der Koalition klar festgeschrieben. Für Baden-Württemberg geht es immer auch um den Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor.

Wenn in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2040, wie beabsichtigt, die Klimaneutralität erreicht sein wird, ist das zwar bemerkenswert, jedoch nicht hinreichend bedeutend für den Klimawandel. „Wenn aber wir als Industrieland kopierfähige Instrumente für den Klimaschutz entwickeln, dann wird es weltweit relevant. Es kommt also auf die erfolgreiche Transformation der Wirtschaft an“, betonte Hoogvliet.

Die Bewertung konkreter Maßnahmen und Klimaschutz-Instrumente nimmt Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieökonomin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Austausch mit Staatssekretär Hoogvliet vor.

Den Podcast „neu & relevant“ sowie alle Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration