Podcast zum Bundesrat

#14 DRUCK SACHE – „neu & relevant“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: Landesvertung Baden-WÜrttemberg

„neu & relevant“ lautet der Titel der 14. Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Der neue Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, konzentriert sich dabei auf ein Thema von besonderer Relevanz auf der Bundesrats-Agenda, den Klimaschutz.

In dieser ersten Ausgabe in der neuen Legislaturperiode lässt es sich Ministerpräsident Winfried Kretschmann nicht nehmen, den neuen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, persönlich zu begrüßen.

Nach der Einführung durch den Ministerpräsidenten fokussiert sich Staatssekretär Hoogvliet in #14 DRUCK SACHE auf ein Thema der Bundesrats-Agenda, das für uns alle von besonderer Relevanz ist, den Klimaschutz.

Dabei beleuchtet er zunächst die Bundesrats-Rede der baden-württembergischen Umweltministerin, Thekla Walker, zum Bundesklimaschutzgesetz. Insbesondere der Klimaschutz als zentrale Aufgabe der grün-schwarzen Landesregierung wurde in einem Erneuerungsvertrag der Koalition klar festgeschrieben. Für Baden-Württemberg geht es immer auch um den Klimaschutz als Wirtschaftsfaktor.

Wenn in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2040, wie beabsichtigt, die Klimaneutralität erreicht sein wird, ist das zwar bemerkenswert, jedoch nicht hinreichend bedeutend für den Klimawandel. „Wenn aber wir als Industrieland kopierfähige Instrumente für den Klimaschutz entwickeln, dann wird es weltweit relevant. Es kommt also auf die erfolgreiche Transformation der Wirtschaft an“, betonte Hoogvliet.

Die Bewertung konkreter Maßnahmen und Klimaschutz-Instrumente nimmt Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieökonomin beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) im Austausch mit Staatssekretär Hoogvliet vor.

Den Podcast „neu & relevant“ sowie alle Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Digitalisierung

Land für Digitalen Bauantrag ausgezeichnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen