Podcast zum Bundesrat

#12 DRUCK SACHE – „Es brummt und summt“

„Es brummt und summt“ lautet der Titel der zwölften Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Hauptthema ist der Entwurf eines Insektenschutzgesetzes, weitere Themenschwerpunkte sind autonomes Fahren sowie die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises.

Die zwölfte Ausgabe von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung, ist online. Dabei beleuchtet der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, hintergründig eine Reihe aktueller Themen des Bundesrates. Besonderes Augenmerk gilt in #12 DRUCK SACHE „Es brummt und summt“ dem Entwurf eines Insektenschutzgesetzes der Bundesregierung, das dem Bundesratsplenum erstmalig zur Beratung vorlag. Um dem Artensterben entgegenzuwirken, hat Baden-Württemberg bereits im vergangenen Jahr mit einem eigenen Biodiversitätsstärkungsgesetz die Vorreiterrolle übernommen. Dies geschah in sorgsamer Abwägung der Interessen von Landwirtschaft und Naturschutz. Vor diesem Hintergrund spricht Dr. Andre Baumann mit dem Präsidenten des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV), Winzermeister Werner Räpple aus Vogtsburg-Oberrotweil.

Weiteres Podcast-Thema ist ein Gesetzentwurf zum autonomen Fahren, der die Rahmenbedingungen bei Zulassung, Haftung und Datenschutz abstecken soll. Der Leiter der Vorentwicklung bei ZF Friedrichshafen und Geschäftsführer der ZF-Tochter Zukunft Ventures GmbH, Torsten Gollewski, bewertet diesen – für sein Unternehmen und für den Technologiestandort Baden-Württemberg. ZF Friedrichshafen gehört zu den größten Zulieferern in der Automobilbranche weltweit.  Außerdem gibt es einen internationalen Beitrag. Der Leiter des Amtes für Informatik des Fürstentums Liechtenstein, Martin Matt, berichtet über Erfahrungen mit der Einführung des „elektronischen Identitätsnachweises“, also dem Ausweis auf dem Smartphone. Diesen soll es ab Herbst 2021 auch in Deutschland geben. Dafür hat der Bundesrat den Gesetzesentwurf zur Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises beraten.

Den Podcast „Es brummt und summt“ sowie alle Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie wieder in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
  • Innere Sicherheit

Bundesweite Einsatzmaßnah­men gegen islamistische Szene

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Ein Mitarbeiter der Südwestdeutsche Salz Werke AG Heilbronn transportiert im Steinsalzbergwerk Heilbronn Tausalz mit seinem Radlader zu einer Lagerstätte.
  • Netzausbau

Bau des Bergwerk-Abschnitts für SuedLink kann starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Mai 2023

Deckblatt des Jahresberichts 2022 des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)
  • Extremismus

Kampf gegen Extremismus in Baden-Württemberg