Podcast zum Bundesrat

#12 DRUCK SACHE – „Es brummt und summt“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #12 DRUCK SACHE – „Es brummt und summt“

„Es brummt und summt“ lautet der Titel der zwölften Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Hauptthema ist der Entwurf eines Insektenschutzgesetzes, weitere Themenschwerpunkte sind autonomes Fahren sowie die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises.

Die zwölfte Ausgabe von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung, ist online. Dabei beleuchtet der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, hintergründig eine Reihe aktueller Themen des Bundesrates. Besonderes Augenmerk gilt in #12 DRUCK SACHE „Es brummt und summt“ dem Entwurf eines Insektenschutzgesetzes der Bundesregierung, das dem Bundesratsplenum erstmalig zur Beratung vorlag. Um dem Artensterben entgegenzuwirken, hat Baden-Württemberg bereits im vergangenen Jahr mit einem eigenen Biodiversitätsstärkungsgesetz die Vorreiterrolle übernommen. Dies geschah in sorgsamer Abwägung der Interessen von Landwirtschaft und Naturschutz. Vor diesem Hintergrund spricht Dr. Andre Baumann mit dem Präsidenten des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV), Winzermeister Werner Räpple aus Vogtsburg-Oberrotweil.

Weiteres Podcast-Thema ist ein Gesetzentwurf zum autonomen Fahren, der die Rahmenbedingungen bei Zulassung, Haftung und Datenschutz abstecken soll. Der Leiter der Vorentwicklung bei ZF Friedrichshafen und Geschäftsführer der ZF-Tochter Zukunft Ventures GmbH, Torsten Gollewski, bewertet diesen – für sein Unternehmen und für den Technologiestandort Baden-Württemberg. ZF Friedrichshafen gehört zu den größten Zulieferern in der Automobilbranche weltweit.  Außerdem gibt es einen internationalen Beitrag. Der Leiter des Amtes für Informatik des Fürstentums Liechtenstein, Martin Matt, berichtet über Erfahrungen mit der Einführung des „elektronischen Identitätsnachweises“, also dem Ausweis auf dem Smartphone. Diesen soll es ab Herbst 2021 auch in Deutschland geben. Dafür hat der Bundesrat den Gesetzesentwurf zur Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises beraten.

Den Podcast „Es brummt und summt“ sowie alle Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie wieder in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Innenministerkonferenz

Große Einigkeit bei der Extremismus-Bekämpfung

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Gesprächsrunde beim vierten Städtepartnerschaftskongress in Freudenstadt
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Austausch für ein zukunfts­orientiertes Miteinander in Europa

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Delegationsreise

Besuch in der Provinz Nordbrabant und der Region Flandern

Startup Summit 2025
Startup BW

Tolle Geschäftsideen ausgezeichnet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 3. Juni 2025

Wirtschaftsministerkonferenz

Wirtschaftsminister der Länder tagen in Stuttgart

Kernkraftwerk Neckarwestheim
Kernenergie

Tätigkeitsbericht zur Kernener­gieüberwachung veröffentlicht

Schülerinnen mit Smartphones
Schule

Land schafft Grundlage für Handyregeln an Schulen

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
Justiz

Automatisierter Datenabruf in der Justiz