Podcast zum Bundesrat

#12 DRUCK SACHE – „Es brummt und summt“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #12 DRUCK SACHE – „Es brummt und summt“

„Es brummt und summt“ lautet der Titel der zwölften Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Hauptthema ist der Entwurf eines Insektenschutzgesetzes, weitere Themenschwerpunkte sind autonomes Fahren sowie die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises.

Die zwölfte Ausgabe von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung, ist online. Dabei beleuchtet der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, hintergründig eine Reihe aktueller Themen des Bundesrates. Besonderes Augenmerk gilt in #12 DRUCK SACHE „Es brummt und summt“ dem Entwurf eines Insektenschutzgesetzes der Bundesregierung, das dem Bundesratsplenum erstmalig zur Beratung vorlag. Um dem Artensterben entgegenzuwirken, hat Baden-Württemberg bereits im vergangenen Jahr mit einem eigenen Biodiversitätsstärkungsgesetz die Vorreiterrolle übernommen. Dies geschah in sorgsamer Abwägung der Interessen von Landwirtschaft und Naturschutz. Vor diesem Hintergrund spricht Dr. Andre Baumann mit dem Präsidenten des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV), Winzermeister Werner Räpple aus Vogtsburg-Oberrotweil.

Weiteres Podcast-Thema ist ein Gesetzentwurf zum autonomen Fahren, der die Rahmenbedingungen bei Zulassung, Haftung und Datenschutz abstecken soll. Der Leiter der Vorentwicklung bei ZF Friedrichshafen und Geschäftsführer der ZF-Tochter Zukunft Ventures GmbH, Torsten Gollewski, bewertet diesen – für sein Unternehmen und für den Technologiestandort Baden-Württemberg. ZF Friedrichshafen gehört zu den größten Zulieferern in der Automobilbranche weltweit.  Außerdem gibt es einen internationalen Beitrag. Der Leiter des Amtes für Informatik des Fürstentums Liechtenstein, Martin Matt, berichtet über Erfahrungen mit der Einführung des „elektronischen Identitätsnachweises“, also dem Ausweis auf dem Smartphone. Diesen soll es ab Herbst 2021 auch in Deutschland geben. Dafür hat der Bundesrat den Gesetzesentwurf zur Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises beraten.

Den Podcast „Es brummt und summt“ sowie alle Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie wieder in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer richtet sich in einer Videobotschaft an die Studierenden des Landes und bittet um ihre Mithilfe bei der Eindämmung des Coronavirus. (Bild: dpa)
Gesundheit

Baden-Württemberg fördert anonyme Krankenbehandlung

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen