Podcast zum Bundesrat

#12 DRUCK SACHE – „Es brummt und summt“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #12 DRUCK SACHE – „Es brummt und summt“

„Es brummt und summt“ lautet der Titel der zwölften Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Hauptthema ist der Entwurf eines Insektenschutzgesetzes, weitere Themenschwerpunkte sind autonomes Fahren sowie die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises.

Die zwölfte Ausgabe von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung, ist online. Dabei beleuchtet der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, hintergründig eine Reihe aktueller Themen des Bundesrates. Besonderes Augenmerk gilt in #12 DRUCK SACHE „Es brummt und summt“ dem Entwurf eines Insektenschutzgesetzes der Bundesregierung, das dem Bundesratsplenum erstmalig zur Beratung vorlag. Um dem Artensterben entgegenzuwirken, hat Baden-Württemberg bereits im vergangenen Jahr mit einem eigenen Biodiversitätsstärkungsgesetz die Vorreiterrolle übernommen. Dies geschah in sorgsamer Abwägung der Interessen von Landwirtschaft und Naturschutz. Vor diesem Hintergrund spricht Dr. Andre Baumann mit dem Präsidenten des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands (BLHV), Winzermeister Werner Räpple aus Vogtsburg-Oberrotweil.

Weiteres Podcast-Thema ist ein Gesetzentwurf zum autonomen Fahren, der die Rahmenbedingungen bei Zulassung, Haftung und Datenschutz abstecken soll. Der Leiter der Vorentwicklung bei ZF Friedrichshafen und Geschäftsführer der ZF-Tochter Zukunft Ventures GmbH, Torsten Gollewski, bewertet diesen – für sein Unternehmen und für den Technologiestandort Baden-Württemberg. ZF Friedrichshafen gehört zu den größten Zulieferern in der Automobilbranche weltweit.  Außerdem gibt es einen internationalen Beitrag. Der Leiter des Amtes für Informatik des Fürstentums Liechtenstein, Martin Matt, berichtet über Erfahrungen mit der Einführung des „elektronischen Identitätsnachweises“, also dem Ausweis auf dem Smartphone. Diesen soll es ab Herbst 2021 auch in Deutschland geben. Dafür hat der Bundesrat den Gesetzesentwurf zur Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises beraten.

Den Podcast „Es brummt und summt“ sowie alle Ausgaben von DRUCK SACHE finden Sie wieder in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.

Weitere Meldungen

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation