Podcast zum Bundesrat

#11 DRUCK SACHE – „Von Schwestern & Brüdern“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #11 DRUCK SACHE – „Von Schwestern & Brüdern“

„Von Schwestern & Brüdern“ lautet der Titel der elften Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Hauptthema ist der Weg hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit, weitere Themenschwerpunkte sind das „Namensänderungsgesetz“ von 1938 sowie das Verbot von Kükenschreddern.

Die elfte Ausgabe von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung, ist online. In „Von Schwestern und Brüdern – Frauen, Namen und Küken“ führt der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, wieder durch eine Reihe aktueller politischer Schwerpunkte. Hauptthema ist der Weg hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und der fortlaufend notwendige Wandel gesellschaftlicher Strukturen. So nimmt der Podcast die zweite digitale Netzwerkveranstaltung der Landesvertretung zum Weltfrauentag in den Fokus, die unter dem Motto „FRAUEN MACHT ZUKUNFT MIT!“ stattfand. DRUCK SACHE #11 stellt dabei interessante Aspekte aus dem Impulsvortrag von Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, heraus.

Mit einer besseren Teilhabe von Frauen in Führungspositionen beschäftigte sich auch das Plenum des Bundesrates. Das greift Dr. Andre Baumann auf und übergibt das Wort zudem an  Digitalstaatsministerin Dorothee Bär. Sie setzt sich für die Initiative #stayonboard ein, deren Forderung ist, dass eine berufliche Auszeit, auch für Vorstandsvorsitzende, Aufsichtsratsmitglieder oder Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer möglich sein muss, sei es für die Geburt des Kindes oder die Pflege von Angehörigen.

Mit dem Beauftragten der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus, Michael Blume, spricht er über die historische Einordnung des „Namensänderungsgesetzes“ von 1938, das noch immer auf den „Reichsminister des Innern“ Bezug nahm und das nunmehr sprachlich angeglichen wurde. Ein weiteres Thema in der Länderkammer war das Verbot des Schredderns männlicher Küken ab dem Jahr 2022. Dr. Andre Baumann spricht hierzu mit Christoph Hönig vom Bodensee, der mit seiner Schwester gemeinsam einen Hof leitet, auf dem nicht nur das weibliche, sondern auch das männliche Küken weiterleben und aufwachsen darf.

Den Podcast „Von Schwestern und Brüdern – Frauen, Namen und Küken“ sowie weitere Folgen von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.
 

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema „Aus Tradition in die Zukunft“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland