Podcast zum Bundesrat

#11 DRUCK SACHE – „Von Schwestern & Brüdern“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #11 DRUCK SACHE – „Von Schwestern & Brüdern“

„Von Schwestern & Brüdern“ lautet der Titel der elften Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Hauptthema ist der Weg hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit, weitere Themenschwerpunkte sind das „Namensänderungsgesetz“ von 1938 sowie das Verbot von Kükenschreddern.

Die elfte Ausgabe von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung, ist online. In „Von Schwestern und Brüdern – Frauen, Namen und Küken“ führt der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, wieder durch eine Reihe aktueller politischer Schwerpunkte. Hauptthema ist der Weg hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und der fortlaufend notwendige Wandel gesellschaftlicher Strukturen. So nimmt der Podcast die zweite digitale Netzwerkveranstaltung der Landesvertretung zum Weltfrauentag in den Fokus, die unter dem Motto „FRAUEN MACHT ZUKUNFT MIT!“ stattfand. DRUCK SACHE #11 stellt dabei interessante Aspekte aus dem Impulsvortrag von Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, heraus.

Mit einer besseren Teilhabe von Frauen in Führungspositionen beschäftigte sich auch das Plenum des Bundesrates. Das greift Dr. Andre Baumann auf und übergibt das Wort zudem an  Digitalstaatsministerin Dorothee Bär. Sie setzt sich für die Initiative #stayonboard ein, deren Forderung ist, dass eine berufliche Auszeit, auch für Vorstandsvorsitzende, Aufsichtsratsmitglieder oder Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer möglich sein muss, sei es für die Geburt des Kindes oder die Pflege von Angehörigen.

Mit dem Beauftragten der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus, Michael Blume, spricht er über die historische Einordnung des „Namensänderungsgesetzes“ von 1938, das noch immer auf den „Reichsminister des Innern“ Bezug nahm und das nunmehr sprachlich angeglichen wurde. Ein weiteres Thema in der Länderkammer war das Verbot des Schredderns männlicher Küken ab dem Jahr 2022. Dr. Andre Baumann spricht hierzu mit Christoph Hönig vom Bodensee, der mit seiner Schwester gemeinsam einen Hof leitet, auf dem nicht nur das weibliche, sondern auch das männliche Küken weiterleben und aufwachsen darf.

Den Podcast „Von Schwestern und Brüdern – Frauen, Namen und Küken“ sowie weitere Folgen von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.
 

Weitere Meldungen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Blick in den Regieraum in einem Fernsehsender.
Medien

Kabinett beschließt Medienpaket

Porträtbild von Jörg Krauss
Landesregierung

Neue Leitung des Staatsministeriums

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper beim Austausch zu Bildungsreformen an der Pragschule Stuttgart.
Schule

Austausch zu Bildungsreformen

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Porträt Stephanie Aeffner
Nachruf

Stephanie Aeffner gestorben

Porträtbild von Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
Landesregierung

Stegmann scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Amt aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Januar 2025

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Kliniken

Gutachten zur Weiterentwicklung der Krankenhauslandschaft

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
Polizei

Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen