Podcast zum Bundesrat

#11 DRUCK SACHE – „Von Schwestern & Brüdern“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podcast zum Bundesrat #11 DRUCK SACHE – „Von Schwestern & Brüdern“

„Von Schwestern & Brüdern“ lautet der Titel der elften Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Hauptthema ist der Weg hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit, weitere Themenschwerpunkte sind das „Namensänderungsgesetz“ von 1938 sowie das Verbot von Kükenschreddern.

Die elfte Ausgabe von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung, ist online. In „Von Schwestern und Brüdern – Frauen, Namen und Küken“ führt der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, wieder durch eine Reihe aktueller politischer Schwerpunkte. Hauptthema ist der Weg hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und der fortlaufend notwendige Wandel gesellschaftlicher Strukturen. So nimmt der Podcast die zweite digitale Netzwerkveranstaltung der Landesvertretung zum Weltfrauentag in den Fokus, die unter dem Motto „FRAUEN MACHT ZUKUNFT MIT!“ stattfand. DRUCK SACHE #11 stellt dabei interessante Aspekte aus dem Impulsvortrag von Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, heraus.

Mit einer besseren Teilhabe von Frauen in Führungspositionen beschäftigte sich auch das Plenum des Bundesrates. Das greift Dr. Andre Baumann auf und übergibt das Wort zudem an  Digitalstaatsministerin Dorothee Bär. Sie setzt sich für die Initiative #stayonboard ein, deren Forderung ist, dass eine berufliche Auszeit, auch für Vorstandsvorsitzende, Aufsichtsratsmitglieder oder Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer möglich sein muss, sei es für die Geburt des Kindes oder die Pflege von Angehörigen.

Mit dem Beauftragten der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus, Michael Blume, spricht er über die historische Einordnung des „Namensänderungsgesetzes“ von 1938, das noch immer auf den „Reichsminister des Innern“ Bezug nahm und das nunmehr sprachlich angeglichen wurde. Ein weiteres Thema in der Länderkammer war das Verbot des Schredderns männlicher Küken ab dem Jahr 2022. Dr. Andre Baumann spricht hierzu mit Christoph Hönig vom Bodensee, der mit seiner Schwester gemeinsam einen Hof leitet, auf dem nicht nur das weibliche, sondern auch das männliche Küken weiterleben und aufwachsen darf.

Den Podcast „Von Schwestern und Brüdern – Frauen, Namen und Küken“ sowie weitere Folgen von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.
 

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration