Podcast zum Bundesrat

#11 DRUCK SACHE – „Von Schwestern & Brüdern“

„Von Schwestern & Brüdern“ lautet der Titel der elften Folge von DRUCK SACHE, dem Baden-Württemberg-Podcast zum Bundesrat. Hauptthema ist der Weg hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit, weitere Themenschwerpunkte sind das „Namensänderungsgesetz“ von 1938 sowie das Verbot von Kükenschreddern.

Die elfte Ausgabe von DRUCK SACHE, dem Podcast der Landesvertretung, ist online. In „Von Schwestern und Brüdern – Frauen, Namen und Küken“ führt der Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretär Dr. Andre Baumann, wieder durch eine Reihe aktueller politischer Schwerpunkte. Hauptthema ist der Weg hin zu mehr Geschlechtergerechtigkeit und der fortlaufend notwendige Wandel gesellschaftlicher Strukturen. So nimmt der Podcast die zweite digitale Netzwerkveranstaltung der Landesvertretung zum Weltfrauentag in den Fokus, die unter dem Motto „FRAUEN MACHT ZUKUNFT MIT!“ stattfand. DRUCK SACHE #11 stellt dabei interessante Aspekte aus dem Impulsvortrag von Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, heraus.

Mit einer besseren Teilhabe von Frauen in Führungspositionen beschäftigte sich auch das Plenum des Bundesrates. Das greift Dr. Andre Baumann auf und übergibt das Wort zudem an  Digitalstaatsministerin Dorothee Bär. Sie setzt sich für die Initiative #stayonboard ein, deren Forderung ist, dass eine berufliche Auszeit, auch für Vorstandsvorsitzende, Aufsichtsratsmitglieder oder Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer möglich sein muss, sei es für die Geburt des Kindes oder die Pflege von Angehörigen.

Mit dem Beauftragten der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus, Michael Blume, spricht er über die historische Einordnung des „Namensänderungsgesetzes“ von 1938, das noch immer auf den „Reichsminister des Innern“ Bezug nahm und das nunmehr sprachlich angeglichen wurde. Ein weiteres Thema in der Länderkammer war das Verbot des Schredderns männlicher Küken ab dem Jahr 2022. Dr. Andre Baumann spricht hierzu mit Christoph Hönig vom Bodensee, der mit seiner Schwester gemeinsam einen Hof leitet, auf dem nicht nur das weibliche, sondern auch das männliche Küken weiterleben und aufwachsen darf.

Den Podcast „Von Schwestern und Brüdern – Frauen, Namen und Küken“ sowie weitere Folgen von DRUCK SACHE finden Sie in unserer Mediathek, auf der Webseite der Landesvertretung und in Ihrer Podcast-App.
 

Baden-Württemberg trainiert den Fall eines Cyberangriffs
  • Krisenmanagement

LÜKEX23 erfolgreich verlaufen

Zwei Mediziner*innen stehen vor Bildschirmen mit MRT-Aufnahmen des Herzens.
  • Gesundheit

Chancen von Gesundheitsdaten nutzen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
  • Forschung

Bund soll Wissenschafts­freiheitsgesetz ändern

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Arbeitsmarkt

Kritik an Betreuungswechsel bei jungen Arbeitslosen

Ein Integrationsmanager erarbeitet mit zwei jugendlichen Flüchtlingen aus Eritrea ein Bewerbungsschreiben.
  • Integration

Lucha kritisiert Kürzungspläne bei Migrationsberatung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
  • Weiterbildung

Fachtag „Zukunft sichern – Weiterbildung gestalten“

Gesprengter Geldautomat
  • Polizei

Ermittlungserfolg gegen Geldautomatensprenger

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 gestartet

Ein Polizist trägt beim Einsatz einen hydraulischen Türöffner.
  • Innere Sicherheit

Verbot der rechtsextremen Ver­einigung „Die Artgemeinschaft“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
  • Polizei

Bekämpfung der illegalen Mig­ration an der Schweizer Grenze

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

BBK - LÜKEX
  • Krisenmanagement

Krisenmanagementübung LÜKEX23 startet

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (rechts) im Gespräch mit Sandra Parthie (links) vom Institut der deutschen Wirtschaft.
  • Strategiedialog Landwirtschaft

Cem Özdemir im Dialog zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Nachhaltigkeit

Land fördert „Innovationszen­trum Green Tech“ in Mannheim

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023