Solidaritätskonzert

Ukrainisches Harfenkonzert im Exil

Alle Musikerinnen sitzen auf der Bühne und zeigen Bilder ihrer zerstörten Heimatstädte in der Ukraine
Die Musikerinnen des Solidaritätskonzertes zeigten Bilder ihrer zerstörten Heimatstädte in der Ukraine
Der Bevollmächtiges des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet begrüßt die Konzertgäste
Der Bevollmächtiges des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet begrüßte die Konzertgäste
Die Musikerinnen laufen durch den Saal und halten dabei Bilder ihrer zerstörten Heimatstädte vor sich
Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Florence Sitruk, Initiatorin des Solidaritätskonzert bei der Begrüßung im Großen Saal der Landesvertretung
Florence Sitruk, Initiatorin des Solidaritätskonzert bei der Begrüßung im Großen Saal der Landesvertretung
Staatssekretär Rudi Hoogvliet steht auf der Bühne und begrüßt die zahlreichen Gäste
Staatssekretär Rudi Hoogvliet
Auf der Bühne spielt Florence Sitruk Harfe, neben ihr steht Sopranistin Julia Küsswetter
Florence Sitruk, Harfe und Julia Küsswetter, Sopran
Harfenistin sitzt auf der Bühne uns spielt Harfe
Solidaritätskonzert am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine
Staatssekretär Rudi Hoogvliet bedankt sich bei den Musikerinnen des Solidaritätskonzertes und überreicht weiße Rosen
Staatssekretär Rudi Hoogvliet bedankte sich bei den Musikerinnen des Solidaritätskonzertes

Zur Erinnerung an den nun ein Jahr andauernden russischen Angriffskrieg auf die Ukraine lud der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, am 24. Februar 2023 das „Ukrainische Harfenfestival im Exil“ nach Berlin ein. Die Initiatorin des Festivals, Florence Sitruk hatte in einer beherzten Aktion mit dem Bürgermeister und den Bürger*innen der symbolhaften Europastadt Breisach am Rhein alle im Exil lebenden ukrainischen Harfenistinnen aus ganz Europa an ihren Wohnort eingeladen. Zwei Tage lang musizierten die Musikerinnen, die zum Teil außer mit ihren Kindern auch mit ihrem Instrument geflohen waren, bewegend vor vollen Konzertsälen und sahen sich zum ersten Mal wieder. Florence Sitruk erhoffte sich, „keine und keinen zu verlieren“.

Aus diesem kollegialen Anfang wurde ein Festival, das nun als Nächstes nach Brescia, Kulturhauptstadt Italiens 2023 eingeladen wird. Begleitet wurden die Harfenistinnen bei ihrer Darbietung von der Sopranistin Julia Küsswetter aus Würzburg. Im Großen Saal der Landesvertretung erklangen Werke von Franz Schubert, Mozart, Scarlatti und J.S. Bach auf der „Königin der Instrumente”. 

Mit großem Applaus bedachten die zahlreichen Gäste die Harfenistinnen Kateryna Holub (Dnipro/Brno), Olha Holub (Dnipro/Hamburg), Liliia Konstantynova (Kharkiv/Pilsen), Veronika Lemishenko (Kharkiv), Kateryna Muslienko (Kharkiv/Gera), Diana Shpylova (Kyiv/Gera), Nataliia Smishchenko (Kyiv/Brüssel), Valeria Tikhonova (Kyiv/Koblenz), Anna Voronova (Kyiv/Graz) und Florence Sitruk (Breisach am Rhein) und erlebten einen einmaligen Konzertabend.

Das Konzert wurde exklusiv vom Deutschen Musikrat Bonn unterstützt und gefördert.

Zurück zur Übersicht

Blick ins Plenum bei der siebten Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft Baden-Württemberg
  • Transformation

Jahrestreffen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft

Gruppenbild mit Regierungsmitgliedern aus Baden-Württemberg und den Schweizer Grenzkantonen
  • Europa

Austausch mit den Schweizer Grenzkantonen

  • PODCAST

DRUCK SACHE #39

Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • LÄND IN TRANSFORMATION

Erneuerbare Energie für die Wirtschaft. Wie treiben wir die Transformation an?

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (rechts) und der walisische Wirtschaftsminister Vaughan Gething (links) bei der Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen Baden-Württemberg und Wales.
  • Europa

Ausbau der Zusammenarbeit mit Wales

Die Schauspieler Sebastian Schäfer, Carola Schwelien (Maria Bolz), Linda Schlepps (Mechthild Bolz) sitzen auf Holzstühlen an einem imaginären Esstisch und unterhalten sich.
  • Kultur

„Eugen Bolz - Die ganze Hand“

  • Wirtschaft

Präsentation des Jahresgutachtens 2023/2024