Solidaritätskonzert

Ukrainisches Harfenkonzert im Exil

Alle Musikerinnen sitzen auf der Bühne und zeigen Bilder ihrer zerstörten Heimatstädte in der Ukraine
Die Musikerinnen des Solidaritätskonzertes zeigten Bilder ihrer zerstörten Heimatstädte in der Ukraine
Der Bevollmächtiges des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet begrüßt die Konzertgäste
Der Bevollmächtiges des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet begrüßte die Konzertgäste
Die Musikerinnen laufen durch den Saal und halten dabei Bilder ihrer zerstörten Heimatstädte vor sich
Ein Jahr Krieg in der Ukraine
Florence Sitruk, Initiatorin des Solidaritätskonzert bei der Begrüßung im Großen Saal der Landesvertretung
Florence Sitruk, Initiatorin des Solidaritätskonzert bei der Begrüßung im Großen Saal der Landesvertretung
Staatssekretär Rudi Hoogvliet steht auf der Bühne und begrüßt die zahlreichen Gäste
Staatssekretär Rudi Hoogvliet
Auf der Bühne spielt Florence Sitruk Harfe, neben ihr steht Sopranistin Julia Küsswetter
Florence Sitruk, Harfe und Julia Küsswetter, Sopran
Harfenistin sitzt auf der Bühne uns spielt Harfe
Solidaritätskonzert am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine
Staatssekretär Rudi Hoogvliet bedankt sich bei den Musikerinnen des Solidaritätskonzertes und überreicht weiße Rosen
Staatssekretär Rudi Hoogvliet bedankte sich bei den Musikerinnen des Solidaritätskonzertes

Zur Erinnerung an den nun ein Jahr andauernden russischen Angriffskrieg auf die Ukraine lud der Bevollmächtigte des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, am 24. Februar 2023 das „Ukrainische Harfenfestival im Exil“ nach Berlin ein. Die Initiatorin des Festivals, Florence Sitruk hatte in einer beherzten Aktion mit dem Bürgermeister und den Bürger*innen der symbolhaften Europastadt Breisach am Rhein alle im Exil lebenden ukrainischen Harfenistinnen aus ganz Europa an ihren Wohnort eingeladen. Zwei Tage lang musizierten die Musikerinnen, die zum Teil außer mit ihren Kindern auch mit ihrem Instrument geflohen waren, bewegend vor vollen Konzertsälen und sahen sich zum ersten Mal wieder. Florence Sitruk erhoffte sich, „keine und keinen zu verlieren“.

Aus diesem kollegialen Anfang wurde ein Festival, das nun als Nächstes nach Brescia, Kulturhauptstadt Italiens 2023 eingeladen wird. Begleitet wurden die Harfenistinnen bei ihrer Darbietung von der Sopranistin Julia Küsswetter aus Würzburg. Im Großen Saal der Landesvertretung erklangen Werke von Franz Schubert, Mozart, Scarlatti und J.S. Bach auf der „Königin der Instrumente”. 

Mit großem Applaus bedachten die zahlreichen Gäste die Harfenistinnen Kateryna Holub (Dnipro/Brno), Olha Holub (Dnipro/Hamburg), Liliia Konstantynova (Kharkiv/Pilsen), Veronika Lemishenko (Kharkiv), Kateryna Muslienko (Kharkiv/Gera), Diana Shpylova (Kyiv/Gera), Nataliia Smishchenko (Kyiv/Brüssel), Valeria Tikhonova (Kyiv/Koblenz), Anna Voronova (Kyiv/Graz) und Florence Sitruk (Breisach am Rhein) und erlebten einen einmaligen Konzertabend.

Das Konzert wurde exklusiv vom Deutschen Musikrat Bonn unterstützt und gefördert.

Zurück zur Übersicht

Anke Engelke und Bjarne Mädel stehen vor der Preview-Info-Leinwand
  • Film-Preview

Wir können auch anders

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der ukrainische Botschafter Oleksii Makeiev (l.) stehen in der Villa Reitzenstein vor Fahnen und geben sich die Hand.
  • Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt ukrainischen Botschafter

Gruppenbild der Podiumsteilnehmerinnen (v.l.n.r.): Mina Saidze, Data Evangelist und Gründerin von Inclusive Tech, Moderatorin Dörthe Eickelberg, Dr. Ines Kappert, Leiterin des Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie, Lourdes Martínez, Vorstandssprecherin und Vorstandsvorsitzende DaMigra (Dachverband der Migrantinnenorganisation) und Yumin Li, Beauftragte für Anti-Diskriminierung, Diversity-Policies und Gerechtigkeit der Schwarzkopf-Stiftung
  • Netzwerkveranstaltung

FRAUEN.MACHT. VERÄNDERUNG.

Staatssekretär Florian Hassler bei seiner Rede beim 8. Donausalon in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund in Berlin
  • Europa

Achter Donausalon setzt Fokus auf Zukunft von Moldau

Blick in den Großen Saal der Landesvertretung. Die Gäste sitzen auf Stühlen. Auf dem Podium steht Staatssekretär Florian Hassler und hält seine Begrüßungsrede.
  • Europa

8. Donausalon in der Landesvertretung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht zu TOP 7: Entschließung des Bundesrates zum Jahrestag des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine
  • Föderalismus

1031. Bundesratssitzung

  • Podcast

DRUCK SACHE #33