Literatur

Pressekonferenz zum Erwerb des Rilke Nachlasses

Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke am 1.12.22 @lvbwberlin
(v.l.n.r.) Rudi Hoogvliet, Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, Staatssekretär Arne Baun, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke am 1.12.22 @lvbwberlin
Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Staatssekretär Arne Braun präsentieren der Presse Schriftstücke des Nachlasses von Rainer Maria Rilke
Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke am 1.12.22 @lvbwberlin
Gruppenfoto mit den Stiftern anlässlich der Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke an das Deutsche Literaturarchiv Marbach
Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke am 1.12.22 @lvbwberlin
Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württembergbei der Präsentation des Rilke Nachlasses während der Pressekonferenz in der Landesvertretung

Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde am 1. Dezember 2022 in der Landesvertretung der private Nachlass des Dichters Rainer Maria Rilke an das Deutsche Literaturarchiv Marbach übergeben. Die Objekte werden in Zukunft dort öffentlich zugänglich sein. Der Nachlass Rilkes umfasst mehr als 10.000 handschriftliche Seiten und gilt als eines der bedeutendsten Autorennachlässe des Jahrhunderts. Rainer Maria Rilke zählt neben Franz Kafka zu den wichtigsten deutschsprachigen Autoren der literarischen Moderne.

Zurück zur Übersicht

  • Artenschutz

Was brauchen wir für den Artenschutz?

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vierter von links) und Umweltministerin Thekla Walker (fünfte von links)
  • Erneuerbare Energien

Kretschmann besucht künftigen Windpark Sulzbach-Laufen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte) und seine Ehefrau Gerlinde Kretschmann (zweite von rechts) sitzen im Publikum.
  • Festakt

75. Geburtstag von Ministerpräsident Kretschmann

V.l.n.r.: Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, Ministerpräsident Hendrik Wüst, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Ministerpräsident Markus Söder und Ministerpräsident Boris Rhein
  • Föderalismus

1033. Bundesratssitzung

V.l.n.r.: Dr. Ursula Weidenfeld und Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprechen mit Gästen der Auftaktveranstaltung
  • Länd in Transformation

Wie gelingt die klimaneutrale Transformation der Wirtschaft

  • LÄND IN TRANSFORMATION

Wie gelingt die klimaneutrale Transformation der Wirtschaft

Gruppenbild der Unterzeichnenden des Ausbildungsbündnisses 2023-2027
  • Ausbildung

Neues Ausbildungsbündnis 2023-2027 unterzeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Cem Özdemir (Mitte), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, und Jürgen Maurer (rechts), F.R.A.N.Z.-Demobetrieb Hohenlohe
  • Landwirtschaft

Kretschmann und Özdemir besuchen F.R.A.N.Z.-Demobetrieb Hohenlohe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) und der israelsiche Botschafter Ron Prosor (links) stehen in der Villa Reitzenstein vor Fahnen.
  • Antrittsbesuch

Kretschmann empfängt israelischen Botschafter

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der Vorarlberger Landeshauptmann Markus Wallner (rechts)
  • Zusammenarbeit

Kretschmann besucht Vorarlberg

Live on Stage in der Tiergartenstraße: Rainald Grebe
  • Kultur

COSMIC RADIO SHOW GOES BERLIN

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, 3. von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
  • Auszeichnung

Verdienstorden des Landes verliehen

von links nach rechts: QuantumBW-Sprecher Dr. Volkmar Denner, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und QuantumBW-Sprecher Professor Joachim Ankerhold
  • Forschung

Land startet Offensive in der Quantentechnologie