Literatur

Pressekonferenz zum Erwerb des Rilke Nachlasses

Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke am 1.12.22 @lvbwberlin
(v.l.n.r.) Rudi Hoogvliet, Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, Staatssekretär Arne Baun, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke am 1.12.22 @lvbwberlin
Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Staatssekretär Arne Braun präsentieren der Presse Schriftstücke des Nachlasses von Rainer Maria Rilke
Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke am 1.12.22 @lvbwberlin
Gruppenfoto mit den Stiftern anlässlich der Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke an das Deutsche Literaturarchiv Marbach
Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke am 1.12.22 @lvbwberlin
Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württembergbei der Präsentation des Rilke Nachlasses während der Pressekonferenz in der Landesvertretung

Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde am 1. Dezember 2022 in der Landesvertretung der private Nachlass des Dichters Rainer Maria Rilke an das Deutsche Literaturarchiv Marbach übergeben. Die Objekte werden in Zukunft dort öffentlich zugänglich sein. Der Nachlass Rilkes umfasst mehr als 10.000 handschriftliche Seiten und gilt als eines der bedeutendsten Autorennachlässe des Jahrhunderts. Rainer Maria Rilke zählt neben Franz Kafka zu den wichtigsten deutschsprachigen Autoren der literarischen Moderne.

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der 60. Stalllwächterparty der Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund
Bilder
Politisches Sommerfest

60. Stallwächterparty: Aus Tradition in die Zukunft

Abschlussfoto der Entwicklungspolitischen Regionalkonferenz mit Staatssekretär Rudi Hoogvliet
Bilder
Entwicklungspolitik

Hoogvliet besucht Entwicklungspolitische Regionalkonferenz

LV Baden-Wuerttemberg John Cranko
Bilder
Kultur

John Cranko und das Stuttgarter Ballett − eine Hommage

Kulturstaatssekretär Arne Braun, Prof. Dr. Marion Ackermann und Shelly Kupferberg
Bilder
Netzwerkveranstaltung

Treffen der baden-württembergischen Kulturschaffenden in Berlin

1054. Bundesrat am 23. Mai 2025
Bilder
Föderalismus

1054. Bundesrat

Einladungsbild der Veranstaltung auf der LED-Wand im Foyer der Landesvertretung. Ein Mann fotografiert die Hand, die eine Regenbogenfahne umschlungen hält
Bilder
Themenreihe

Digitale Hetze, reale Gewalt – Wie stoppen wir den Hass gegen LSBTQIA+?

Gespräche über Bäume am 05.05.2025
Bilder
Lyrik

Gespräche über Bäume. Gedichte zur Demokratie

Landsleutetreffen am 29. April 2025
Bilder
Baden-Württemberg in Berlin

Landsleutetreffen 2025

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #7 mit Dr. Seyran Bostancı, DeZIM-Institut und Anna Koktsidou, Journalistin