Literatur

Pressekonferenz zum Erwerb des Rilke Nachlasses

Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke am 1.12.22 @lvbwberlin
(v.l.n.r.) Rudi Hoogvliet, Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, Staatssekretär Arne Baun, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach
Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke am 1.12.22 @lvbwberlin
Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Staatssekretär Arne Braun präsentieren der Presse Schriftstücke des Nachlasses von Rainer Maria Rilke
Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke am 1.12.22 @lvbwberlin
Gruppenfoto mit den Stiftern anlässlich der Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke an das Deutsche Literaturarchiv Marbach
Pressekonferenz zur Übergabe des Nachlasses von Rainer Maria Rilke am 1.12.22 @lvbwberlin
Prof. Dr. Sandra Richter, Direktorin des Deutschen Literaturarchivs Marbach, Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Arne Braun, Staatssekretär im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württembergbei der Präsentation des Rilke Nachlasses während der Pressekonferenz in der Landesvertretung

Im Rahmen einer Pressekonferenz wurde am 1. Dezember 2022 in der Landesvertretung der private Nachlass des Dichters Rainer Maria Rilke an das Deutsche Literaturarchiv Marbach übergeben. Die Objekte werden in Zukunft dort öffentlich zugänglich sein. Der Nachlass Rilkes umfasst mehr als 10.000 handschriftliche Seiten und gilt als eines der bedeutendsten Autorennachlässe des Jahrhunderts. Rainer Maria Rilke zählt neben Franz Kafka zu den wichtigsten deutschsprachigen Autoren der literarischen Moderne.

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #7 mit Dr. Seyran Bostancı, DeZIM-Institut und Anna Koktsidou, Journalistin

1053. Bundesrat am 11. April 2025
Bilder
Föderalismus

1053. Bundesrat

Deutschland und die EU - Perspektiven nach der Bundestagswahl am 8.4.2025 in den Landesvertretungen Baden-Württembergs in Berlin und Brüssel
Bilder
Deutschland und die EU

Deutschland und die EU

1052. Sitzung des Bundesrates am 21.03.2025
Bilder
Föderalismus

1052. Bundesratssitzung

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten – vom Bauernkrieg bis heute
Video
Vom Bauernkrieg bis heute

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten – vom Bauernkrieg bis heute
Bilder
Vom Bauernkrieg bis heute

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten

5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Bilder
5. Frauennetzwerk

Frauenrechte: Selbstbestimmung in Gefahr

10. Donausalon
Bilder
Europa

10. Donausalon

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #6 mit Franz Loogen, eMobil BW, und Christian Steffen, IG Metall