DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #7 mit Dr. Seyran Bostancı, DeZIM-Institut und Anna Koktsidou, Journalistin

Diesmal spricht Staatssekretär Rudi Hoogvliet in der SpätzlesPress mit Dr. Seyran Bostancı und Anna Koktsidou über das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft. Die Idee zu diesem Podcastthema entstand aus einer Veranstaltung, die im Januar in der Landesvertretung unter dem gleichnamigen Titel: „Wer ist ‚Wir’? Gemeinsam Gesellschaft gestalten”, stattgefunden hat.

Ich denke, je stärker und besser und früher die Erfahrung kommt, dass eine Teilhabe in allen Bereichen möglich ist, umso größer ist auch das Vertrauen in diese Gesellschaft.” Anna Koktsidou

Beinahe 30 Prozent der Bevölkerung Deutschlands hat einen sogenannten Migrationshintergrund. Während Zuwanderung in der öffentlichen Debatte vor allem problematisiert wird, ist klar, dass wir weiterhin dringend Immigrantinnen und Immigranten brauchen, um dem demografischen Wandel zu begegnen und den Bedarf an Fachkräften zu decken. Welche Herausforderungen es beim Thema Integration gibt und wie wir das Zusammenleben in unserer vielfältigen Gesellschaft verbessern können, darum ging es in diesem Gespräch.

“Wir können es uns als Gesellschaft einfach auch nicht mehr leisten, so populistisch oder spaltend über Migration zu sprechen. Dr. Seyran Bostancı

Dr. Seyran Bostancı arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung, kurz DeZIM-Institut. Dort verantwortet sie den Bereich Bildung und Rassismus und forscht zum Thema „Institutioneller Rassismus in Kitas“. Das ist eine Teilstudie des Rassismusmonitors. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Darüber hinaus ist sie auch Beraterin und Trainerin für Inklusionsprozesse an Bildungseinrichtungen.

Anna Koktsidou ist Journalistin und arbeitete viele Jahre als Redakteurin für Religion, Migration und Gesellschaft beim SWR. Dort war sie auch Beauftragte für Vielfalt und Integration. Anna Koktsidou wurde in Griechenland geboren, kam 1970 als Achtjährige nach Deutschland, wuchs in Stuttgart auf und studierte in Tübingen. Sie hat für ihre journalistische Arbeit mehrere Auszeichnungen bekommen, darunter den Willi-Bleicher-Preis 2014.

Zurück zur Übersicht
Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #6 mit Franz Loogen, eMobil BW, und Christian Steffen, IG Metall

Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #5 mit Tina Lorenz, ZKM Hertzlab, und Jens Balzer, Schriftsteller und Journalist

Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #4 mit Finanzminister Dr. Danyal Bayaz und Otto Fricke MdB

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #3 mit Alexander Gerst, Astronaut und Vulkanologe

Video
Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #2 mit Gesundheitsminister Manne Lucha und Sandra Zumpfe, BDO e.V.

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #1 mit Markus Beckedahl, Mitbegründer der re:publica