Europa-Wahl 2024

Europa hat gewählt: Perspektiven aus Brüssel und Berlin

Das Einladungsbild zeigt die Vertretungen Brüssel und Berlin. In der Mitte die Europastaaten und die Europasterne sowie ein Brief, der die Abstimmung symbolisieren soll.

Zwei Städte, ein Panel – Europa hat gewählt: Zur Wahlanalyse am 12. Juni 2024 zusammengeschaltet hatten sich die Vertretungen Baden-Württembergs in Brüssel und Berlin. Das politische Podium brachte den Vorsitzenden des EU-Ausschusses des Bundestags, Anton Hofreiter, in Berlin mit den beiden frisch wiedergewählten Abgeordneten des Europaparlaments, Daniel Caspary und Rene Repasi in Brüssel zusammen. Aus wissenschaftlicher Sicht kommentierte Professorin Eva Heidbreder in Berlin das Wahlergebnis, Sophie Pornschlegel vom Centre Jacques Delors in Brüssel.

Welche Kooperationen entstehen im neuen Europaparlament unter dem Eindruck des Rechtsrucks? Wie wird die Spitze der Neuen Kommission in den nächsten Wochen gebildet? Welche Konsequenzen hat die Europawahl für die Demokratien Europas und für den Wirtschaftsstandort EU? Die Debatte ging munter zwischen Brüssel und Berlin hin und her. Die über 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den beiden Landesvertretungen konnten darüber fast vergessen, dass nicht alle Diskutanten im gleichen Raum saßen. Die europäische und bundespolitische Perspektive in einer gemeinsamen Veranstaltung zusammenzubringen hat sich in jedem Fall als lohnenswertes Format erwiesen, das die beiden Landesvertretungen mit Sicherheit wiederholen werden.

Weitere Medien

1058. Sitzung des Bundesrates
Bilder
Föderalismus

1058. Bundesrat

Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, Rudi Hoogvliet begrüßt die Anwesenden
Bilder
Buchvorstellung und Diskussion

Im Herzen grün – Die Biografie

ASA-Jubilaeum
Bilder
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Jacques Witkowski (rechts), Präfekt der Region Grand Est
Bilder
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Bilder
Gesundheit

Prävention und Gesundheitsförderung stärken

v.l.n.r.: Annabelle von Reutern, Architektin, Amber Sayah, Journalistin, Jórrun Ragnarsdottir, Architektin und Volker Staab, Architekt
Bilder
Heidelberger Schlossgespräche

Quo Vadis Bauwende – sind wir schon auf einem neuen Weg der Moderne?

v.l.n.r.: Saskia Trebing, monopol, Claus Pias, Medientheoretiker, Harm van den Dorpel, Künstler, Margit Rosen, Leiterin der Sammlung und Archive des ZKM, und Wolfgang Ullrich, Kulturwissenschaftler
Bilder
3. Kulturmatinée

Unknown Error Occurred. Strategien gegen den Verlust des digitalen künstlerischen Erbes