Kultur

Ein Leben für die Kunst und das Gemeinwohl

(v.l.n.r.): Dr. Neville Rowley, Prof. Dr. Peter Raue und Dr. Catarina Schmidt-Arcangeli
(v.l.n.r.): Dr. Neville Rowley, Prof. Dr. Peter Raue und Dr. Catarina Schmidt-Arcangeli
Die Veranstaltungsgäste sehen ein kurzes Video zur Biographie James Simons über die Leinwand im Großen Saal
Prof. Dr. Peter Raue, Vorstand der James Simon Stiftung
Prof. Dr. Peter Raue
Dr. Neville Rowley, Kurator der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin und Dr. Chana Schütz, stellvertretende Direktorin Stiftung Neue Synagoge
Dr. Neville Rowley und Dr. Chana Schütz
Blick in den Großen Saal: Auf dem Podium sitzen Dr. Neville Rowley, Dr. Chana Schütz, Prof. Dr. Peter Raue,  Dr. Catarina Schmidt-Arcangeli und Dr. Catherine Newmark
Dr. Catarina Schmidt-Arcangeli
Dr. Catarina Schmidt-Arcangeli
Gäste der Führung zum historischen Tiergartenviertel bei ihrem Eintreffen im Foyer der Landesvertretung
Gäste der Führung zum historischen Tiergartenviertel
Dr. Chana Schütz
Dr. Chana Schütz
Gäste beim Betrachten einer Rekonstruktion der Wohnräume und der Kunstsammlung James Simons am Originalschauplatz via VR-Brille und Bildschilrm
Dr. Neville Rowley
Dr. Neville Rowley
Die Veranstaltungsgäste sehen ein kurzes Video zur Biographie James Simons über die Leinwand im Großen Saal
Dr. Catherine Newmark
Dr. Catherine Newmark

Am 4. Dezember 2023 fand ein ganz besonderer Themenabend in der Landesvertretung statt, dessen Ziel darin bestand, Berlins größten Kunstmäzen, James Simon, seine Beiträge und sein Erbe zu würdigen, steht die Landesvertretung doch auf dem Gelände, auf dem sich einst die Villa des bedeutenden Berliners befand.

Eingeleitet wurde der Abend mit einem Kurzvideo zur Biografie James Simons. Im Anschluss stellte die Kunsthistorikerin Dr. Catarina Schmidt-Arcangeli ihr neu erschienenes Buch „James Simon – Berlins größter Kunstmäzen“ vor und diskutierte im weiteren Verlauf der Veranstaltung mit Prof. Dr. Peter Raue, Vorstand der James Simon Stiftung, Dr. Neville Rowley, Kurator der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin und Dr. Chana Schütz, stellvertretende Direktorin in der Stiftung Neue Synagoge, unter anderem auch über das nachhaltige, soziale Wirken Simons und die Beiträge des jüdischen Bürgertums für das Allgemeinwesen in Berlin - damals wie heute. Moderiert wurde das hochinteressante und unterhaltsame Gespräch von Kunstjounalistin Dr. Catherine Newmark.

Einen kurzen Einblick über das Leben und Wirken des bedeutenden Berliners bietet auch der neu aufgelegte Flyer „James Simon – ein Leben für die Kunst und das Gemeinwohl“ (PDF).

Zurück zur Übersicht

Weitere Medien

1052. Sitzung des Bundesrates am 21.03.2025
Bilder
Föderalismus

1052. Bundesratssitzung

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten – vom Bauernkrieg bis heute
Bilder
Vom Bauernkrieg bis heute

Medien und ihre Rolle im Rahmen von Protesten

5. Frauennetzwerk: Selbstbestimmung in Gefahr
Bilder
5. Frauennetzwerk

Frauenrechte: Selbstbestimmung in Gefahr

10. Donausalon
Bilder
Europa

10. Donausalon

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Video
DER BADEN-WÜRTTEMBERG-PODCAST AUS BERLIN

SpätzlesPress #6 mit Franz Loogen, eMobil BW, und Christian Steffen, IG Metall

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Bilder
Landesregierung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein

Staatsekretär Rudi Hoogvliet inmitten der Närrinnen und Narren des VAN e. V.
Bilder
Narri Narro!

Fasnet 2025