picture alliance/dpa/KEYSTONE | Alessandro Della Valle
Europa
Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz
Die Schweiz und die Europäische Union haben sich auf eine neue Grundlage für ihre bilateralen Beziehungen geeinigt. Baden-Württemberg hatte sich zuvor intensiv als Brückenbauer und Vermittler eingesetzt.
LVBWBerlin
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin
SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?
In der neuesten Ausgabe von SpätzlesPress sprechen Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Tina Lorenz und Jens Balzer über die Rolle von Kunst in einer komplexen Welt, digitale Entwicklungen, KI in der Musik und die politische Verantwortung der Kunst.
Das Kabinett hat sich mit der Reform des Baurechts, dem Bürokratieabbau in Kommunen und dem kommunalen Ehrenamt befasst. Weitere Themen waren das Mobilitätsgesetz, alternative Kraftstoffe, die Brückenerhaltung und der Hochwasserschutz.
aboutmomentsimages @bogdanhoda – stock.adobe.com
Baurecht
Wichtige Weichen für schnelleres und einfacheres Bauen
Um das Bauen schneller und einfacher zu machen, hat die Landesregierung zahlreiche Änderungen der Landesbauordnung beschlossen. Die Reform wird jetzt dem Landtag zugeleitet.
Jugendliche Pfadfinderinnnen und Pfadfinder haben das Friedenslicht aus Bethlehem an Ministerpräsident Winfried Kretschmann übergeben. Es soll ein Zeichen des Friedens in der Adventszeit sein.
Rahel Manser | Ratskanzlei Kanton Appenzell I.Rh.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz
Baden-Württemberg übernimmt im Jahr 2025 den Vorsitz der Internationalen Bodensee-Konferenz. Unter dem Motto „Bodensee: sichtbar vernetzt“ möchte das Land die Bodenseeregion weiterentwickeln.
picture alliance/dpa | Thomas Warnack
Landwirtschaft
Plan für Zukunft der Landwirtschaft und biologische Vielfalt beschlossen
Zur Stärkung der Landwirtschaft und der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg hat die Landesregierung einen umfassenden Maßnahmenplan beschlossen.
Kaikoro - stock.adobe.com
Künstliche Intelligenz
Stuttgarter Konsortium baut europäische KI-Fabrik
Ein Konsortium um das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart erhält den Zuschlag für den Aufbau einer europäischen KI-Fabrik. Dies ist ein starkes Signal für den Standort Baden-Württemberg.
Das Kabinett hat sich mit Popkultur, Medienkompetenz und Bürokratieabbau befasst. Ferner ging es um Landwirtschaft und Biodiversität, die Bodensee-Konferenz, das Waffenrecht sowie den Gesundheitsstandort.
Uli Regenscheit
Kultur
Land stärkt Popkultur
Die Landesregierung will die Populäre Kultur in den Jahren 2025 und 2026 mit einer Million Euro stärken. Wie und wofür die Mittel verwendet werden, hat die Szene im Dialogprozess Popkultur mitbestimmt.
Immer auf dem neuesten Stand
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.