Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Staatsministerium Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Vertretung beim Bund
  • In Europa und der Welt
  • Themen
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

1.751 Ergebnisse gefunden

  • Neujahrsansprache von Ministerpräsident Winfried Kretschmann
    • 31.12.2017
    • Neujahrsansprache

    „Hier bin ich zu Hause“

    In seiner Neujahrsansprache macht Ministerpräsident Winfried Kretschmann deutlich, wie sehr Natur und Wirtschaft die Identität des Landes und seiner Menschen prägen. Dabei stehen Natur und Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Die Lösung muss darin liegen, Ökonomie und Ökologie, Wohlstand und Artenreichtum sowie Hochtechnologie und Streuobstwiese zusammenzubringen.
    Mehr
  • Flüchtlingscamp Region Dohuk  (Quelle: Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg)
    • 28.12.2017
    • Entwicklung

    Erfolgreiche Hilfe vor Ort im Nordirak

    Baden-Württemberg hat 2016 und 2017 für Projekte in der nordirakischen Provinz Dohuk fast drei Millionen Euro bereitgestellt. Die Landesprojekte schaffen eine Bleibeperspektive für Einheimische, irakische Binnenvertriebene und syrische Flüchtlinge im Nordirak. Baden-Württemberg wird die Projekte auch 2018 weiter fortführen.
    Mehr
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann trifft Antje von Dewitz
    • 27.12.2017
    • Nachhaltigkeit

    Kretschmann trifft Antje von Dewitz

    Antje von Dewitz ist seit 2009 Geschäftsführerin bei VAUDE. In Tettnang am Bodensee produziert das Familienunternehmen Bergsportsausrüstung. Frau von Dewitz setzt bei der Unternehmensführung und in der Produktion auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit. Im Gespräch mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann geht es daher auch darum, wie eine nachhaltigere Wirtschaft aussehen könnte.
    Mehr
  • Meister von Sigmaringen: Anbetung der Könige, um 1510/15, Mischtechnik auf Nadelholz, 62 x 81 cm, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inv. 57 (Fotografie: © Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)
    Copyright Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
    • 22.12.2017
    • Weihnachten

    Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen besinnliche Feiertage sowie ein gesundes und freudvolles Jahr 2018.
    Mehr
  • Blick  von Sremska Kamenica auf Novi Sad in Serbien (Bild: flickr.com; Filip Knežić, CC BY).
    Copyright flickr.com; Filip Knežić, CC BY
    • 20.12.2017
    • Donauraumstrategie

    500.000 Euro für neue Förderprojekte im Donauraum

    Baden-Württemberg unterstützt mit seiner Donauraumstrategie seine östlichen Nachbarländer beim wirtschaftlichen Aufbau und der zivilgesellschaftlichen Entwicklung. Nun hat die Landesregierung rund eine halbe Millionen Euro Fördermittel für neun neue Projekte freigegeben.
    Mehr
  • Kräfte der Feuerwehr löschen ein Feuer in einer Trafostation (Bild: © dpa)
    Copyright picture alliance / dpa | Patrick Seeger
    • 19.12.2017
    • Feuerwehr

    Feuerwehren leisten wichtigen Beitrag zur Sicherheit

    Die Feuerwehren sind ein entscheidender Baustein der Sicherheitsarchitektur im Land, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Innenminister Thomas Strobl. In Baden-Württemberg engagieren sich landesweit 172.000 Menschen in den Feuerwehren, die übergroße Mehrheit davon ehrenamtlich.
    Mehr
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Rednerpult im Landtag von Baden-Württemberg.
    • 13.12.2017
    • Haushalt

    Zuversicht im Wandel – Der Landeshaushalt 2018/2019

    Mit ihrem Entwurf für den Doppelhaushalt für 2018/2019 macht die Landesregierung den Etat wetterfest. Sie konsolidiert, baut den Sanierungsstau im Land ab, tilgt Schulden und investiert in die Zukunft des Landes. Der Haushalt zeichnet sich durch Zusammenhalt, Innovation und Nachhaltigkeit aus.
    Mehr
  • v.l.n.r.: Dr. Gisela Meister-Scheufelen, Dr. h. c. Rudolf Böhmler, Bernhard Bauer, Prof. Dr. Gisela Färber, Gerda Stuchlik und Claus Munkwitz
    Copyright Staatsministerium Baden-Württemberg
    • 13.12.2017
    • Bürokratieabbau

    Normenkontrollrat nimmt Arbeit auf

    Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg hat sich zu seiner konstituierenden Sitzung zusammengefunden. Unter der Vorsitzenden Gisela Meister-Scheufelen soll das unabhängige Beratergremium die Wettbewerbsfähigkeit im Land stärken und zu Kostenvermeidung und Bürokratieentlastung führen.
    Mehr
  • Renaturierungsarbeiten an einem Kleingewässer (Bild: © Dominic Tinner)
    Copyright Dominic Tinner
    • 13.12.2017
    • Artenschutz

    Grenzüberschreitende Paradiese für Vögel, Kröten, Libellen und Co.

    Der Artenschutz kennt keine Ländergrenzen. Daher fördert das Programm „Interreg Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein“ mit rund 500.000 Euro ein grenzüberschreitendes Projekt zur Sanierung, Erhalt und Pflege von Kleingewässern in der Bodenseeregion. Die kleinen, meist stehenden Gewässer sind bedeutende Lebensräume für Pflanzen und Tiere. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Artenschutz.
    Mehr
  • v.l.n.r.: Bundesverfassungsgerichtspräsident Andreas Voßkuhle, Moderator Peter Heilbrunner, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der ehemalige Außenminister Joschka Fischer bei einer Podiumsdiskussion zum Auftakt des Europadialogs der Landesregierung am 6. Dezember 2017 in der Liederhalle in Stuttgart
    • 12.12.2017
    • Europa

    Landesregierung startet Europadialog

    Die Landesregierung hat einen Dialogprozess zur Zukunft der Europäische Union angestoßen. Baden-Württemberg geht damit die tiefe Krise des vereinten Europas konstruktiv an. Die Diskussion soll vor allem mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort geführt werden. Am Ende des Dialogs wird ein Leitbild für Europa formuliert.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • …
  • Zur letzte Seite 176
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Ministerpräsident
    • Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
    • Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
    • Staatssekretär und Bevollmächtigter beim Bund
    • Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der EU
    • Villa Reitzenstein
    • Kontakt und Anfahrt
  • Im Bund, in Europa und der Welt
    • Vertretung beim Bund
    • Vertretung bei der EU
    • Europadialog
    • Europa erleben
    • Nachbarn und Netzwerke
    • Frankreich
    • Donauraum
    • Dynamischer Europapool
    • Baden-Württemberg in der Welt
    • Entwicklungszusammenarbeit
  • Themen
    • Regierungskoordination
    • Kabinettsberichte
    • Beziehungen zu Bund und Ländern
    • Strategiedialoge
    • Antisemitismus
    • Normenkontrollrat
    • Bürgerbeteiligung
    • Medienpolitik
    • Innovationslabor
    • Protokoll und Konsulatswesen
    • Orden und Ehrenzeichen
  • Service
    • Presse
    • Mediathek
    • Social Media
    • Newsletter / RSS
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Gesetze und Verordnungen
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang