Bürgerpark

Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder seine Tore

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gartenrundgang im geöffneten Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung.

Der Park der Villa Reitzenstein öffnet auch in diesem Jahr wieder seine Tore für die Öffentlichkeit. Ab dem 28. April bis zum 27. Oktober 2018 können Bürgerinnen und Bürger an insgesamt 14 Samstagen die wunderschöne Gartenanlage des baden-württembergischen Regierungssitzes besuchen. Sie können den Park als Naturparadies, aber auch als eindrucksvolle Kulisse für Kulturveranstaltungen erleben.

„Im April zeigt sich die Natur im Park rund um die Villa Reitzenstein in ihrer ganzen Pracht. Überall sprießen Knospen und Blätter und die Blumen und Blüten leuchten in den schönsten Farben. Ab Samstag, 28. April 2018, öffnen sich daher die Tore des Parks an insgesamt 14 Samstagen in diesem Jahr wieder für die Öffentlichkeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Ich freue mich sehr, alle Bürgerinnen und Bürger einladen zu dürfen, in der wunderschönen Gartenanlage der Helene von Reitzenstein auf Entdeckungstour zu gehen. Flanieren Sie zwischen Mammutbäumen und Rotbuchen und werfen Sie dabei einen Blick auf den Sitz der Landesregierung.“

Naturparadies und eindrucksvolle Kulisse für Kunst und Kultur

Seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein immer wieder Teil des öffentlichen Raumes. Idyllisch gelegen hoch über Stuttgart kommen Naturliebhaber hier voll auf ihre Kosten. „Dieses grüne Kleinod ist viel zu schön, um es den Bürgerinnen und Bürgern vorzuenthalten. Daher hat sich der Ministerpräsident vor fünf Jahren entschlossen, den Park für Interessierte zu öffnen. Unsere Öffnungstage werden sehr gut angenommen“, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski. „Aber nicht nur als Naturparadies mitten in der Großstadt, sondern auch als eindrucksvolle Kulisse für Kunst und Kultur aus der Region ist der Park bei den Besucherinnen und Besuchern beliebt. Daher bieten wir auch dieses Jahr wieder ein vielseitiges Programm, das neben Parkführungen durch Expertinnen und Experten der Wilhelma auch künstlerische Höhepunkte beinhaltet.“

Saisoneröffnung am 28. April mit drei Parkrundgängen

Am Eröffnungstag (28. April) finden gleich drei Parkrundgänge statt: die öffentliche Auftaktführung mit Staatsminister Klaus-Peter Murawski um 12 Uhr (ohne Anmeldung) sowie Führungen mit Schwerpunkt Pflanz- und Parkpflegekonzept am Nachmittag (mit Anmeldung). Weitere Führungen sind im Sommer und Herbst geplant.

Am 9. Juni öffnet der Park im Rahmen der landesweiten Nachhaltigkeitstage.

Die nächste Kulturveranstaltung gibt es am 23. Juni. Dann präsentiert der Kabarettist Christoph Sonntag live im Park Ausschnitte aus seinem aktuellen Programm „Bloß kein Trend verpennt“. Eine weitere Kulturveranstaltung u.a. für Kinder am 6. Oktober ist in Planung: die Oper Stuttgart wird ein exklusives Parkkonzert geben.

Öffnungstage 2018

Der Eintritt ist frei, Öffnungszeiten jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr.

  • 28. April
  • 5. Mai / 19. Mai
  • 9. Juni / 23. Juni / 30. Juni
  • 14. Juli
  • 4. August / 18. August
  • 8. September / 22. September / 29. September
  • 6. Oktober / 27. Oktober

Veranstaltungen im Park

28. April
Saisoneröffnung
12.00 Uhr Auftaktführung mit dem stellvertretenden Regierungssprecher Arne Braun (ohne Anmeldung)
14.00 / 15.30 Uhr „Gartenführung im Frühling” – Nachhaltigkeit und Artenschutz (mit Anmeldung: Tel. 0711 2153-230 / buergerpark@stm.bwl.de)

9. Juni
Nachhaltigkeitstag
14.00 / 15.30 Uhr „Gartenführung im Sommer” – Nachhaltigkeit und Artenschutz (mit Anmeldung: Tel. 0711 2153-230 / buergerpark@stm.bwl.de)

23. Juni
Christoph Sonntag – Live im Park der Villa Reitzenstein
Gala aus seinem aktuellen Kabarettprogramm „Bloß kein Trend verpennt“.
14.00 / 16.00 Uhr, je 45 Minuten; Open Air, Sitzkissen mitbringen empfohlen; keine Anmeldung erforderlich

29. September
14.00 Uhr / 15.30 Uhr „Gartenführung im Herbst” – Historie der Parkanlage und heutige Pflege (mit Anmeldung: Tel. 0711 2153-230 / buergerpark@stm.bwl.de)

6. Oktober
Exklusives Parkkonzert der Oper Stuttgart, u.a. auch eine Aufführung für Kinder
Open Air, Sitzkissen mitbringen empfohlen; keine Anmeldung erforderlich

Kontakt & Anfahrt

Tel. 0711 2153-230 (Montag bis Freitag, 10 – 16 Uhr)
oder E-Mail an buergerpark@stm.bwl.de
U15 Ruhbank (Fernsehturm), Haltestelle Bubenbad
Park-Eingang Richard-Wagner-Str. 17-19

Übersicht über die Öffnungstage und Veranstaltungen im Park 2018 (PDF)

Staatsministerium: Villa Reitzenstein und Park

Weitere Meldungen

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Änderung des Lieferkettengesetzes

Ein Elektroauto des Typs Tesla S lädt in Stuttgart an einer Stromtankstelle. (Foto: © dpa)
Automobilwirtschaft

EU soll bei EU-Flotten-Dekarbonisierung auf Innovation setzen

Flugzeuge auf dem Flugfeld des Flughafens Karlsruhe/Baden-Baden. (Bild: dpa)
Luftverkehr

Land verbessert Situation für Fluggäste in Karlsruhe

Abgase kommen aus dem Auspuff eines Autos (Bild: © dpa)
Wirtschaft

EU plant Verschärfung der CO<sub>2</sub>-Flottengrenzwerte

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus