Bürgerpark

Park der Villa Reitzenstein öffnet wieder seine Tore

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gartenrundgang im geöffneten Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung.

Der Park der Villa Reitzenstein öffnet auch in diesem Jahr wieder seine Tore für die Öffentlichkeit. Ab dem 28. April bis zum 27. Oktober 2018 können Bürgerinnen und Bürger an insgesamt 14 Samstagen die wunderschöne Gartenanlage des baden-württembergischen Regierungssitzes besuchen. Sie können den Park als Naturparadies, aber auch als eindrucksvolle Kulisse für Kulturveranstaltungen erleben.

„Im April zeigt sich die Natur im Park rund um die Villa Reitzenstein in ihrer ganzen Pracht. Überall sprießen Knospen und Blätter und die Blumen und Blüten leuchten in den schönsten Farben. Ab Samstag, 28. April 2018, öffnen sich daher die Tore des Parks an insgesamt 14 Samstagen in diesem Jahr wieder für die Öffentlichkeit“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Ich freue mich sehr, alle Bürgerinnen und Bürger einladen zu dürfen, in der wunderschönen Gartenanlage der Helene von Reitzenstein auf Entdeckungstour zu gehen. Flanieren Sie zwischen Mammutbäumen und Rotbuchen und werfen Sie dabei einen Blick auf den Sitz der Landesregierung.“

Naturparadies und eindrucksvolle Kulisse für Kunst und Kultur

Seit 2013 ist der Park der Villa Reitzenstein immer wieder Teil des öffentlichen Raumes. Idyllisch gelegen hoch über Stuttgart kommen Naturliebhaber hier voll auf ihre Kosten. „Dieses grüne Kleinod ist viel zu schön, um es den Bürgerinnen und Bürgern vorzuenthalten. Daher hat sich der Ministerpräsident vor fünf Jahren entschlossen, den Park für Interessierte zu öffnen. Unsere Öffnungstage werden sehr gut angenommen“, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski. „Aber nicht nur als Naturparadies mitten in der Großstadt, sondern auch als eindrucksvolle Kulisse für Kunst und Kultur aus der Region ist der Park bei den Besucherinnen und Besuchern beliebt. Daher bieten wir auch dieses Jahr wieder ein vielseitiges Programm, das neben Parkführungen durch Expertinnen und Experten der Wilhelma auch künstlerische Höhepunkte beinhaltet.“

Saisoneröffnung am 28. April mit drei Parkrundgängen

Am Eröffnungstag (28. April) finden gleich drei Parkrundgänge statt: die öffentliche Auftaktführung mit Staatsminister Klaus-Peter Murawski um 12 Uhr (ohne Anmeldung) sowie Führungen mit Schwerpunkt Pflanz- und Parkpflegekonzept am Nachmittag (mit Anmeldung). Weitere Führungen sind im Sommer und Herbst geplant.

Am 9. Juni öffnet der Park im Rahmen der landesweiten Nachhaltigkeitstage.

Die nächste Kulturveranstaltung gibt es am 23. Juni. Dann präsentiert der Kabarettist Christoph Sonntag live im Park Ausschnitte aus seinem aktuellen Programm „Bloß kein Trend verpennt“. Eine weitere Kulturveranstaltung u.a. für Kinder am 6. Oktober ist in Planung: die Oper Stuttgart wird ein exklusives Parkkonzert geben.

Öffnungstage 2018

Der Eintritt ist frei, Öffnungszeiten jeweils 10.00 bis 17.00 Uhr.

  • 28. April
  • 5. Mai / 19. Mai
  • 9. Juni / 23. Juni / 30. Juni
  • 14. Juli
  • 4. August / 18. August
  • 8. September / 22. September / 29. September
  • 6. Oktober / 27. Oktober

Veranstaltungen im Park

28. April
Saisoneröffnung
12.00 Uhr Auftaktführung mit dem stellvertretenden Regierungssprecher Arne Braun (ohne Anmeldung)
14.00 / 15.30 Uhr „Gartenführung im Frühling” – Nachhaltigkeit und Artenschutz (mit Anmeldung: Tel. 0711 2153-230 / buergerpark@stm.bwl.de)

9. Juni
Nachhaltigkeitstag
14.00 / 15.30 Uhr „Gartenführung im Sommer” – Nachhaltigkeit und Artenschutz (mit Anmeldung: Tel. 0711 2153-230 / buergerpark@stm.bwl.de)

23. Juni
Christoph Sonntag – Live im Park der Villa Reitzenstein
Gala aus seinem aktuellen Kabarettprogramm „Bloß kein Trend verpennt“.
14.00 / 16.00 Uhr, je 45 Minuten; Open Air, Sitzkissen mitbringen empfohlen; keine Anmeldung erforderlich

29. September
14.00 Uhr / 15.30 Uhr „Gartenführung im Herbst” – Historie der Parkanlage und heutige Pflege (mit Anmeldung: Tel. 0711 2153-230 / buergerpark@stm.bwl.de)

6. Oktober
Exklusives Parkkonzert der Oper Stuttgart, u.a. auch eine Aufführung für Kinder
Open Air, Sitzkissen mitbringen empfohlen; keine Anmeldung erforderlich

Kontakt & Anfahrt

Tel. 0711 2153-230 (Montag bis Freitag, 10 – 16 Uhr)
oder E-Mail an buergerpark@stm.bwl.de
U15 Ruhbank (Fernsehturm), Haltestelle Bubenbad
Park-Eingang Richard-Wagner-Str. 17-19

Übersicht über die Öffnungstage und Veranstaltungen im Park 2018 (PDF)

Staatsministerium: Villa Reitzenstein und Park

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Eine bronzene Figur der Justitia.
Justizministerkonferenz

Beschleunigung asylgerichtlicher Verfahren beschlossen

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Gesprengter Geldautomat
Polizei

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung von Wohnungseinbrüchen