Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Staatsministerium Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Funktionen für barrierefreien Zugriff
    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Vertretung beim Bund
  • In Europa und der Welt
  • Themen
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Alle Meldungen

Alle Meldungen

1.780 Ergebnisse gefunden

  • Studenten auf Campus
    Copyright Land Baden-Württemberg
    • 06.03.2018
    • Wissenschaft

    Nukleus für eine Europäische Universität am Oberrhein

    Die Landesregierung will den Universitätsverbund Eucor – The European Campus langfristig zu einer europäischen Universität weiterentwickeln. Denn gemeinsame Wissenschaft stärke die europäische Integration, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Der Universitätsverbund besteht aus fünf Hochschulen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Schon jetzt arbeiten sie auf vielen Feldern zusammen.
    Mehr
  • Landespreis für junge Unternehmen.
    • 01.03.2018
    • Wirtschaft

    Gesucht: Junge Unternehmen mit Visionen für Innovationen

    Wir suchen: Gestalter, Vorbilder, Zukunftsdenker. Wir bieten: Landespreis für junge Unternehmen. Bis 23. März können sich junge Unternehmen mit Eigeninitiative, Kreativität und Mut für den Landespreis bewerben. Dabei geht es nicht nur um ein erfolgreiches Geschäftsmodell, sondern auch um soziales und nachhaltiges Handeln.
    Mehr
    • 28.02.2018
    • Digitalisierungsstrategie

    „digital@bw“ in Berlin präsentiert

    Die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung wird am Mittwoch in der Landesvertretung Baden-Württemberg vorgestellt. Ministerialdirektor Stefan Krebs, Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie, präsentiert diese einem interessierten Fachpublikum.
    Mehr
  • Autos fahren in der Innenstadt von Stuttgart an einem Hinweisschild mit der Aufschrift „Feinstaubalarm“ vorbei (Bild: © dpa).
    Copyright picture alliance / dpa | Bernd Weißbrod
    • 27.02.2018
    • Luftreinhaltung

    Luftreinhaltepläne müssen überarbeitet werden

    Die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts, die Revision gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts Stuttgart zurückzuweisen, schafft nach den Worten von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Verkehrsminister Winfried Hermann die notwendige Rechtsklarheit. Klar sei, dass die Luftreinhaltepläne auf der Basis des Urteils des Bundesverwaltungsgerichts umgehend überarbeitet werden müssen.
    Mehr
  • Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
    Copyright Staatsministerium Baden-Württemberg
    • 27.02.2018
    • Digitalisierung

    Startschuss für zwei neue digitale Qualifizierungsprojekte

    Die Landesverwaltung startet im Rahmen ihrer Digitalisierungstrategie „digital@bw“ zwei weitere Qualifizierungs- und Trainingsprojekte: Mit dem Programm „Digital Leadership BW“ sollen die digitalen Kompetenzen der Mitarbeiter der Landesverwaltung gestärkt werden. Das IT Security LAB am CyberForum in Karlsruhe hilft Start-Ups aus dem Bereich der IT-Sicherheit dabei, sich am Markt zu etablieren.
    Mehr
  • Workshop „Aktuelle Herausforderungen der Direkten Demokratie“ in der Deutschen Botschaft in Bern (Foto: Staatsministerium Baden-Württemberg)
    • 22.02.2018
    • Bürgerbeteiligung

    Staatsrätin Erler auf Delegationsreise in der Schweiz

    Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, besucht im Rahmen einer zweitägigen Delegationsreise die Schweiz. Die Schwerpunkte der Reise liegen auf aktuellen Entwicklungen bei direktdemokratischen Verfahren und Modellen für Bürgerbeteiligung in der Schweiz und Baden-Württemberg.
    Mehr
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann trifft Nobelpreisträger Professor Harald zur Hausen.
    • 21.02.2018
    • Wissenschaft

    Neue Folge von „Kretschmann trifft …“

    In der dritten Folgen des neuen Online-Formats „Kretschmann trifft …“ spricht der Ministerpräsident mit dem Nobelpreisträger Prof. Harald zur Hausen. Das Gespräch dreht sich nicht nur um die Fortschritte der Krebsforschung, sondern auch um grüne Gentechnik, die Bedeutung verständlicher Sprache in Wissenschaft und Politik und ob der Wolf ein Baden-Württemberger werden kann.
    Mehr
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)
    Copyright picture alliance/dpa | Uli Deck
    • 21.02.2018
    • Besuch

    Kretschmann besucht Landkreis Freudenstadt

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird am Freitag, den 23. Februar 2018, den Landkreis Freudenstadt besuchen. Der Landkreis verbinde starke Wirtschaft mit herrlicher Naturlandschaft, so Kretschmann im Vorfeld seines Besuches.
    Mehr
  • Rauch steigt aus einem Schornstein in einen wolkenlosen sonnigen Himmel auf. (Foto: © dpa)
    Copyright picture-alliance/ dpa | Bernd Weißbrod
    • 21.02.2018
    • Klimaschutz

    Land will Bewegung ins Thema Klimaschutz bringen

    Die Landesregierung will den Klimaschutz weiter ausbauen, auf Bundesebene auf ehrgeizige Rahmenbedingungen drängen und das internationale Klimaschutzbündnis Under2 Coalition erweitern. Das sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann beim siebten Energiepolitischen Gespräch zur Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg.
    Mehr
  • Ein Polizist geht an einem Warndreieck mit der Aufschrift „Unfall“ vorbei. (Foto: © dpa)
    Copyright picture alliance / dpa | Patrick Seeger
    • 20.02.2018
    • Verkehrsicherheit

    Mehr Kontrollen und Prävention für mehr Verkehrssicherheit

    Den positiven Trend der vorhergegangenen Jahre konnte Baden-Württemberg nicht halten: In 2017 gab es im Land mehr Verkehrsunfälle und leider auch mehr Verkehrstote, wenn auch weniger Verletzte. Zu hohe Geschwindigkeit und Ablenkung am Steuer waren die Hauptursachen für Unfälle. Die Landesregierung steuert dagegen und stellt ein Maßnahmenpaket für mehr Verkehrssicherheit vor.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 144
  • 145
  • 146
  • 147
  • 148
  • …
  • Zur letzte Seite 178
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

Ministerium

  • Aufgaben und Organisation
  • Ministerpräsident
  • Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
  • Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Staatssekretär und Bevollmächtigter beim Bund
  • Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der EU
  • Villa Reitzenstein
  • Kontakt und Anfahrt

Im Bund, in Europa und der Welt

  • Vertretung beim Bund
  • Vertretung bei der EU
  • Europadialog
  • Europa erleben
  • Nachbarn und Netzwerke
  • Frankreich
  • Donauraum
  • Dynamischer Europapool
  • Baden-Württemberg in der Welt
  • Entwicklungszusammenarbeit

Themen

  • Regierungskoordination
  • Kabinettsberichte
  • Beziehungen zu Bund und Ländern
  • Strategiedialoge
  • Antisemitismus
  • Normenkontrollrat
  • Bürgerbeteiligung
  • Medienpolitik
  • Innovationslabor
  • Protokoll und Konsulatswesen
  • Orden und Ehrenzeichen

Service

  • Presse
  • Mediathek
  • Social Media
  • Newsletter / RSS
  • Publikationen
  • Kontakt
  • Stellenangebote
  • Ausschreibungen
  • Gesetze und Verordnungen

Social Media

  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang