Jubiläumsjahr

1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Aquarell „Die Synagoge an der Hospitalstraße in Stuttgart“ von Christian von Martens (6. Oktober 1868)
Fotografie der Synagoge in der Hospitalstraße Stuttgart aus der Fotosammlung des Landesdenkmalamts Baden-Württemberg
Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart

Im Jahr 2021 konnte jüdisches Leben in Deutschland auf eine 1700-jährige Geschichte zurückblicken, die im Rahmen eines bundesweiten Themenjahres mit zahlreichen Veranstaltungen beleuchtet wurde.

Das bundesweite Themenjahr wurde koordiniert vom Verein „321–2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e.V.“.

Im Jahr 2021 lebten Jüdinnen und Juden nachweislich seit 1700 Jahren auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands: Ein Edikt des römischen Kaisers Konstantin von 321 erwähnt die Kölner jüdische Gemeinde. Es gilt als ältester Beleg jüdischen Lebens in Europa nördlich der Alpen.

Die öffentlichkeitswirksame Vermittlung und die positive Akzentuierung von vielfältigem jüdischem Leben heute und der über 1700-jährigen jüdischen Geschichte und Kultur auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands standen im Zentrum dieses Festjahres. Zugleich galt es, dem wiederauflebenden Antisemitismus in Europa entgegenzuwirken.

Der Beauftragte gegen Antisemitismus des Landes Baden-Württemberg, Dr. Michael Blume, eröffnete das Festjahr mit den folgenden Worten: „Vor allem durch die Wahrnehmung der langen Zugehörigkeit und großen Leistungen jüdischer Bürgerinnen und Bürger entstehen Respekt, Anerkennung und Zugehörigkeit. Gemeinsam wollen wir deshalb das jüdische Leben heute und seine über 1700-jährige Geschichte auch in Baden-Württemberg sichtbar und erlebbar machen!“

Filmprojekt

Anlässlich des Festjahres hat die Landesregierung in Kooperation mit der Filmakademie Baden-Württemberg den Film „JUNG UND JÜDISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG“ entwickelt. Der junge Regisseur Willi Kubica richtete bei der Umsetzung der Dokumentation einen Schwerpunkt auf junge, jüdische Baden-Württembergerinnen und Baden-Württemberger, die selbst zu Wort kommen und die hervorheben, dass eine jüdische Identität zwar ein Teil der Gesamtidentität junger Jüdinnen und Juden ist, aber nicht nur jene allein sie definiert. Mit diesem Film sollen vor allem junge Menschen als eine relevante Zielgruppe des Festjahres angesprochen werden. Ihnen ein aktuelles, tiefgründiges Bild jüdischen Lebens in Baden-Württemberg zu vermitteln und die Möglichkeit zu geben, Bezüge zu ihrer je eigenen Lebenswelt zu entdecken, ist ein wichtiger Baustein für mehr Toleranz und um Fällen von Antisemitismus entgegenzuwirken.

Der Film ist nachstehend für Bildungs- und Kultureinrichtungen sowie alle Interessierten abrufbar und kann selbstverständlich über das Festjahr hinaus eingesetzt werden.

Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung hat pädagogisches Begleitmaterial (PDF) für den Einsatz im Unterricht erstellt.

Schauen Sie doch mal in den Trailer zum Film… oder schauen Sie doch gleich den ganzen Film an!

Trailer zum Film:

Film „JUNG UND JÜDISCH IN BADEN-WÜRTTEMBERG“:

Weitere Aktionen des Landes Baden-Württemberg

In 2021 fanden in Baden-Württemberg die unterschiedlichsten Aktionen zum Festjahr statt. Institutionen, Verbände, Vereine, Kirchen, Religionsgemeinschaften, Parteien und Unternehmen haben eigenständig und mit großem Engagement durch Projekte, Lesungen, Ausstellungen, Konzerte und Vielem mehr zu einem gelungenen Festjahr beigetragen.

Podiumsdiskussion

Der Beauftragte der Landesregierung gegen Antisemitismus, Dr. Michael Blume, hatte am 1. Juli 2021 zu einer Gesprächsrunde zum Thema „Jüdisches Leben heute“ im Rahmen der Fachtagung „Jüdisches Leben in Schwaben – Kultur und Geschichte in der Frühen Neuzeit“ der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart eingeladen.

Auf Anregung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann wurde im Rahmen des Festjahres die Wieland-Wagner-Höhe in Stuttgart in Heinrich-Heine-Höhe umbenannt. Das neue Straßenschild wurde am 13. Oktober 2021 zusammen mit Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper und Professorin Barbara Traub, Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW), enthüllt.

Wir danken Allen, die sich an der Gestaltung des Festjahres mit so großem Engagement beteiligt haben.

Landesarchiv Baden-Württemberg: Archivnachrichten 62/März 2021 zum Thema „1700 Jahre Jüdisches Leben“ (PDF)

Aktuelle Meldungen zum Thema

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Prof. Barbara Traub, Vorstandsvorsitzende der IRG Württemberg, sowie Rami Suliman, Vorstandsvorsitzender der IRG Baden, unterzeichnen den Änderungsvertrag zum Staatsvertrag mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften.
Staatsvertrag

Mehr Sicherheit für jüdisches Leben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Oktober 2024

Sondersitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“ zur anstehenden Europa- und Kommunalwahl am 9. Juni
Innere Sicherheit

„Null Toleranz bei Hass und Hetze“

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. November 2023

Abgeordnete und Besucher des Landtags von Baden-Württemberg stehen bei einer Schweigeminute für alle Opfer antisemitischer Verbrechen anlässlich einer Debatte zum Kampf gegen Antisemitismus im Plenarsaal in Stuttgart.
Landtag

Antisemitismusbeauf­tragter des Landes legt Bericht vor

Die Neue Aula der Universität Tübingen
Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Dr. Michael Blume
Antisemitismus

Neubesetzung des Expertenkreises beim Beauftragten gegen Antisemitismus

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Gesellschaft

Land geht weiter entschieden gegen Hasskriminalität vor

(von links nach rechts:) Innenminister Boris Pistorius, Innenminister Joachim Herrmann, Innenminister Thomas Strobl und Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Hans-Georg Engelke bei der Unterzeichnung der Stuttgarter Erklärung
Hasskriminalität

Erklärung gegen Hass und Hetze unterschrieben

Dr. Michael Blume, Generalkonsulin Sandra Simovich, Minister Thomas Strobl, Ministerin Marion Gentges MdL (vordere Reihe von links nach rechts), Landeskriminaldirektor Klaus Ziwey, Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Manuel Hagel MdL, Staatssekretär Siegfried Lorek MdL (hintere Reihe von links nach rechts)
Jüdisches Leben in Baden-Württemberg

Gemeinsam gegen Antisemitismus

Drei Personen aus dem Film sind nebeneinander abgebildet. Dazu ein Schriftzug „Ankündigung und Vorstellung des Films „Jung und jüdisch in Baden-Württemberg““, das Landeswappen und das Jubiläumslogo.
Jüdisches Leben

Vorstellung des Films „Jung und jüdisch in Baden-Württemberg“

Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Antisemitismus

Studie zu antisemitischen Einstellungen vorgestellt

Logo Jüdisches Leben in Deutschland 2021
Gesellschaft

1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) bei der Videokonferenz mit den Israelitischen Religionsgemeinschaften Baden und Württemberg
Vertragsunterzeichnung

Schutz jüdischer Einrichtungen