Forschung

Land baut Forschungsstelle Rechtsextremismus in Tübingen auf

Die Neue Aula der Universität Tübingen
Universität Tübingen

Das Land Baden-Württemberg baut eine Forschungsstelle Rechtsextremismus an der Universität Tübingen auf. Mit der bundesweit einmaligen Einrichtung möchte das Land die Demokratie schützen und dadurch auch den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken.

Die Entscheidung ist gefallen: Das Land Baden-Württemberg baut eine Forschungsstelle Rechtsextremismus an der Eberhard Karls Universität Tübingen auf. Deren Einrichtung war eine zentrale Empfehlung aus dem zweiten Untersuchungsausschuss zum Nationalsozialistischen Untergrund (NSU) des baden-württembergischen Landtags, die auch im Koalitionsvertrag verankert wurde. Eine unabhängige Kommission aus renommierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hat sich einstimmig für das Konzept der Universität Tübingen ausgesprochen.

„Rechtsextremismus und Rechtsterrorismus sind eine große Gefahr für unsere vielfältige demokratische Gesellschaft. Es braucht deshalb einen wachen Blick und einen breiten Diskurs über die Gefährdungen unserer Demokratie. Das kann nur mit einem umfassenden Ansatz gelingen. Der Wissenschaft kommt hier eine zentrale Rolle zu: Wir sind auf ihre Analyse und Empfehlungen angewiesen, um diese gesamtgesellschaftliche Herausforderung anzugehen. Unser Ziel ist es, mit der Forschungsstelle Rechtsextremismus Erkenntnisse zu gewinnen, die Demokratie zu schützen und dadurch auch den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft zu stärken“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag, 7. März 2023, in Stuttgart.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski betonte: „Mit dem Aufbau einer universitären Forschungsstelle geht das Land einen weiteren bedeutenden Schritt und verstärkt seine Strategie im Kampf gegen den Rechtsextremismus. Die Exellenzuniversität Tübingen ist ein idealer Standort für die Forschungsstelle Rechtsextremismus.“

Innovativer Ansatz und dauerhafte, systematische Forschung

Mit der ersten politikwissenschaftlichen Professur zur Rechtsextremismusforschung in Deutschland wähle Baden-Württemberg nicht nur einen innovativen Ansatz, so Olschowski und weiter: „Mit der bundesweit ersten institutionell verankerten Forschungsstelle Rechtsextremismus stellen wir zugleich sicher, dass das Thema Rechtsextremismus dauerhaft und systematisch erforscht und bearbeitet wird. Wir leisten damit einen Beitrag zur aktiven Verteidigung unserer Demokratie.“ Das Land wird für die neue Forschungsstelle bis zu 1,2 Millionen Euro pro Jahr zur Verfügung stellen.

Die mit drei Professuren der Besoldungsordnung W3 ausgestattete Forschungsstelle wird die landesspezifischen Rahmenbedingungen und Forschungsbedarfe in den Blick nehmen. Sie wird mit bestehenden Strukturen der Extremismusprävention und Rechtsextremismusforschung innerhalb des Landes, aber auch darüber hinaus kooperieren. Dabei wird die Forschungsstelle lokale, nationale und internationale Kooperationen und Netzwerke aufbauen und stärken. „Unser Ziel ist der Auf- und Ausbau herausragender wissenschaftlicher Expertise im Land: langfristig, strukturiert und vernetzt – lokal, national und international“, betonte die Ministerin.

Die voraussichtlich zweijährige Aufbauphase der Forschungsstelle soll bereits im April 2023 beginnen. Die Universität Tübingen wird die drei W3-Professuren baldmöglichst zur Besetzung ausschreiben. Bei einer der drei W3-Professuren handelt es sich um die erste dauerhafte politikwissenschaftliche Professur zur Rechtsextremismusforschung in Deutschland.

Transfer in die Gesellschaft

Von großer Bedeutung für die Forschungsstelle wird die Wissenschaftskommunikation sein mit Blick auf den Transfer in die Gesellschaft. „Wir werden besonders wirksam in der Bekämpfung des Rechtsextremismus sein, wenn es gelingt, alle Akteure zusammenzubringen“, so Olschowski.

Die eingereichten Konzepte der baden-württembergischen Universitäten zum Aufbau und Betrieb einer Forschungsstelle Rechtsextremismus wurden von einer vom Wissenschaftsministerium bestellten unabhängigen Gutachterkommission bewertet. Diese wurde geleitet von Prof. Dr. Gideon Botsch, Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus des Moses Mendelssohn Zentrums an der Universität Potsdam.

Professor Botsch begrüßte die Einrichtung einer universitären Forschungsstelle, mit der Baden-Württemberg einen „richtungweisenden Weg“ gehe: „Die großzügige Ausstattung mit drei Professuren verspricht Impulse, die weit über das Bundesland hinausweisen.“

Vielversprechendes Konzept mit Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Die Universität Tübingen habe ein schlüssiges Konzept vorgestellt, mit dem Rechtsextremismus gesellschaftlich verortet und multidisziplinär beforscht werden könne, das aber auch offen sei für neue Probleme und Fragestellungen, sagte Professor Botsch. Der Aufbau als eigenes Institut und das geplante Forschungsprogramm hätten die Kommission überzeugt. „Vielversprechend ist auch die Verbindung von Forschung, Lehre und dem Austausch mit staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren. Hervorzuheben ist die Juniorprofessur für Antisemitismusforschung, die die Universität als Eigenleistung dauerhaft einbringen will“, so Botsch.

Ministerin Olschowski dankte der Kommission für ihre hervorragende Arbeit wie auch den Universitäten für die Teilnahme am Wettbewerb und die Erarbeitung der Konzepte. Die Ministerin hob hervor, dass die Professorinnen und Professoren der Forschungsstelle Rechtsextremismus auch in der Lehre tätig sein werden. „So können sie den Studierenden ihre Forschungsergebnisse unmittelbar vermitteln.“

Forschungsstelle und Dokumentationsstelle Rechtsextremismus

Die Forschungsstelle wird die vom Wissenschaftsministerium im Jahr 2020 am Generallandesarchiv in Karlsruhe etablierte Dokumentationsstelle Rechtsextremismus ergänzen und mit dieser künftig eng zusammenarbeiten. „Forschungs- und Dokumentationsstelle werden bundesweite Strahlkraft und Stärke besonders in der Kooperation entwickeln“, unterstrich Ministerin Olschowski.

Mitglieder der Begutachtungskommission

Name

Einrichtung

Funktion

Frau Prof.´in Dr. Ursula Birsl

Philipps-Universität Marburg

Leiterin des Fachgebiets Demokratieforschung mit den Schwerpunkten EU, Politische Systeme im europäischen Vergleich und BRD, Professorin für Politikwissenschaft

Herr apl. Prof. Dr. Gideon Botsch (Vorsitz)

Universität Potsdam, Moses Mendelssohn Zentrum (MMZ)

Leiter der Emil Julius Gumbel Forschungsstelle Antisemitismus und Rechtsextremismus (EJGF) am MMZ, Professor für Politikwissenschaft

Herr Prof. Dr. Oliver Decker

Universität Leipzig, Else-Frenkel-Brunswik-Institut (EFBI)

Direktor des EFBI für Demokratieforschung in Sachsen, Professor für Sozialpsychologie

Frau Prof.´in Dr. Michaela Köttig

Frankfurt University of Applied Sciences

Professorin für Grundlagen der Gesprächsführung, Kommunikation und Konfliktbewältigung

Frau Judith Rahner

Amadeu Antonio Stiftung

Rechtsextremismusprävention,

Leiterin Fachstelle Gender, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus

Frau Prof.´in Dr. Diana Rieger

Ludwig-Maximilians-Universität München

Professorin für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Herr Prof. Dr. Dr. Georg Schuppener

Universität Leipzig und Jan-Evangelista-Purkyně-Universität in Ústí nad Labem

Professor für Germanistik

Herr Prof. Dr. Peter Wetzels

Universität Hamburg

Professor für Kriminologie

Herr Prof. Dr. Andreas Wirsching (stellvertretender Vorsitz)

Leibniz Institut für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ)

Direktor des IfZ, Professor für Zeitgeschichte

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen