Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Staatsministerium Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Vertretung beim Bund
  • In Europa und der Welt
  • Themen
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

399 Ergebnisse gefunden

  • Unterschrift zur gemeinsamen Position der Vier Motoren für Europa zum künftigen Forschungsrahmenprogramm der EU: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Laurent Wauquiez, Präsident der Region Auvergne-Rhône-Alpes, Giusseppe Cangialosi, Lombardei, und Marti Anglada, Katalonien (v.l.n.r.) (Foto: © Auvergne-Rhône-Alpes, Michel Pérès)
    Copyright Auvergne-Rhône-Alpes, Michel Pérès
    • 05.10.2017
    • Europa

    Baden-Württemberg übernimmt Präsidentschaft der Vier Motoren für Europa

    Das Land hat die Präsidentschaft der Vier Motoren für Europa übernommen. Baden-Württemberg werde bereits angestoßene Initiativen fortführen und neue Themen, wie zum Beispiel die Industrie der Zukunft und die Transformation in der Automobilindustrie bearbeiten, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Lyon.
    Mehr
  • Ministerialdirektor Hubert Wicker (l.) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) (Foto: © Franziska Kraufmann)
    Copyright Franziska Kraufmann
    • 27.09.2017
    • Verwaltung

    Hubert Wicker in den Ruhestand verabschiedet

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Amtschef des Wirtschaftsministeriums, Ministerialdirektor Hubert Wicker, in den Ruhestand verabschiedet. Wicker habe nicht nur verwaltet, sondern mit großem Erfolg auch gestaltet, so Kretschmann.
    Mehr
  • Die Europabrücke über den Rhein zwischen Kehl und Straßburg (Bild: Manfred Grohe)
    Copyright Manfred Grohe
    • 23.09.2017
    • Europa

    Dritter Bürgerdialog zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit

    Um die grenzüberschreitende Kooperation am Oberrhein weiterzuentwickeln, hat die Landesregierung vor Ort drei Bürgerdialoge durchgeführt. Im Mittelpunkt standen Verkehrsthemen, grenzüberschreitende Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie bilinguale Kinderbetreuung. Die Ergebnisse fließen in die Frankreich-Konzeption der Landesregierung ein.
    Mehr
  • v.l.n.r.: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Professor Robert Mürb und Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup (Foto: Peter Bastian)
    • 20.09.2017
    • Auszeichnung

    Staufermedaille in Gold an Professor Robert Mürb

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Professor Robert Mürb die Staufermedaille in Gold überreicht und dessen vielfältiges Engagement für die Menschen, die Natur und das Gemeinwesen in Baden-Württemberg gewürdigt.
    Mehr
  • Abgesenkte Bahngleise auf der Rheintalbahn an der Tunnel-Baustelle in Rastatt Niederbühl (Foto: dpa)
    • 12.09.2017
    • Schienenverkehr

    Konsequenzen aus der Sperrung der Rheintalbahnstrecke

    Die Sperrung der Rheintalbahnstrecke hat gravierende Auswirkungen auf den Schienengüterverkehr in ganz Deutschland. Der volkswirtschaftliche Schaden und die Belastungen für Pendler sind enorm. Darum ist das oberste Ziel, die Strecke so schnell wie möglich wieder befahrbar zu machen. Der Bund muss aber auch die richtigen Konsequenzen aus der Haverie ziehen und massiv in die Schieneninfrastruktur investieren.
    Mehr
  • Ausstellungsraum der Sammlung Domnick (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten).
    • 21.07.2017
    • Schlösser und Gärten

    Sommerfest der Sammlung Domnick

    Die europaweit bekannte Sammlung Domnick in Nürtingen verbindet Kunst, Architektur und Landschaft. Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Finanzministerin Edith Sitzmann haben das diesjährige Sommerfest dieser einzigartigen Kunstsammlung eröffnet.
    Mehr
  • Start-up-Gipfel Baden-Württemberg am 14. Juli 2017 auf der Messe Stuttgart.
    • 14.07.2017
    • Start-up BW

    Großer Start-up-Gipfel des Landes

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut haben heute auf dem Start-up-Gipfel Baden-Württemberg mit über 2.600 Teilnehmern den Startschuss für die neue Gründungsoffensive des Landes unter dem Titel „Start-up BW“ gegeben.
    Mehr
  • Besucher gehen bei Schelklingen (Baden-Württemberg) durch die Höhle „Hohle Fels“. (Foto: © dpa)
    Copyright picture alliance / Stefan Puchner/dpa | Stefan Puchner
    • 09.07.2017
    • Weltkulturerbe

    Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb in UNESCO-Welterbeliste aufgenommen

    Das Welterbekomitee hat die Höhlen der ältesten Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Die Auszeichnung sei eine große Ehre und zugleich Verpflichtung für Baden-Württemberg, dieses kulturelle Erbe der Menschheit zu erhalten und sich weiterhin mit ihm zu beschäftigen, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
    Mehr
  • Staatsministerin Theresa Schopper
    Copyright Staatsministerium Baden-Württemberg
    • 29.06.2017
    • Europa

    Staatssekretärin Schopper zu Gesprächen in Brüssel

    Baden-Württemberg bringt sich aktiv in den europäischen Integrationsprozess ein. Dies betonte Staatssekretärin Theresa Schopper zum Abschluss ihres Besuchs in Brüssel. Im Mittelpunkt der Gespräche standen die EU-Donauraumstrategie, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und die Entwicklungspolitik.
    Mehr
  • Staatssekretärin Theresa Schopper
    Copyright Staatsministerium Baden-Württemberg
    • 29.06.2017
    • Donauraum

    Informations- und Beteiligungstag zur Donauraumstrategie

    Staatssekretärin Theresa Schopper und Staatsrätin Gisela Erler haben im Rahmen eines Informations- und Beteiligungstags die Leitlinien zur weiteren Umsetzung der EU-Strategie für den Donauraum vorgestellt. Der Donauraum eröffnet Baden-Württemberg viele Chancen, das Land hat aber auch eine Verantwortung für die Region.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • …
  • Zur letzte Seite 40
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Ministerpräsident
    • Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
    • Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
    • Staatssekretär und Bevollmächtigter beim Bund
    • Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der EU
    • Villa Reitzenstein
    • Kontakt und Anfahrt
  • Im Bund, in Europa und der Welt
    • Vertretung beim Bund
    • Vertretung bei der EU
    • Europadialog
    • Europa erleben
    • Nachbarn und Netzwerke
    • Frankreich
    • Donauraum
    • Dynamischer Europapool
    • Baden-Württemberg in der Welt
    • Entwicklungszusammenarbeit
  • Themen
    • Regierungskoordination
    • Kabinettsberichte
    • Beziehungen zu Bund und Ländern
    • Strategiedialoge
    • Antisemitismus
    • Normenkontrollrat
    • Bürgerbeteiligung
    • Medienpolitik
    • Innovationslabor
    • Protokoll und Konsulatswesen
    • Orden und Ehrenzeichen
  • Service
    • Presse
    • Mediathek
    • Social Media
    • Newsletter / RSS
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Gesetze und Verordnungen
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang