Europa

Baden-Württemberg übernimmt Präsidentschaft der Vier Motoren für Europa

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Unterschrift zur gemeinsamen Position der Vier Motoren für Europa zum künftigen Forschungsrahmenprogramm der EU: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Laurent Wauquiez, Präsident der Region Auvergne-Rhône-Alpes, Giusseppe Cangialosi, Lombardei, und Marti Anglada, Katalonien (v.l.n.r.) (Foto: © Auvergne-Rhône-Alpes, Michel Pérès)

Das Land hat die Präsidentschaft der Vier Motoren für Europa übernommen. Baden-Württemberg werde bereits angestoßene Initiativen fortführen und neue Themen, wie zum Beispiel die Industrie der Zukunft und die Transformation in der Automobilindustrie bearbeiten, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Lyon.

„In den kommenden Monaten wollen wir die bewährte und gefestigte Zusammenarbeit der Partnerregionen der ‚Vier Motoren für Europa‘ weiter ausbauen. Denn wir sind vier Regionen, die wirtschafts- und technologiestark sind, die sich durch hohe Innovationsfähigkeit auszeichnen und doch unterschiedliche Strukturen aufweisen. Genau das macht es für die Partner interessant, sich auszutauschen, zu kooperieren und voneinander zu lernen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Lyon anlässlich der Übernahme der Präsidentschaft der Vier Motoren für Europa von der Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes.

Im Jahr der Präsidentschaft werde Baden-Württemberg bereits angestoßene Initiativen fortführen und neue Themen, wie zum Beispiel die Industrie der Zukunft und die Transformation in der Automobilindustrie, auch mit den Partnern der Vier Motoren bearbeiten. „Es geht uns allen Vier um Wettbewerbsfähigkeit, um wirtschaftlichen Erfolg und damit vor allem auch um Arbeitsplätze. Wir müssen jetzt zeigen, dass man den CO2-Ausstoß eines Landes senken kann, ohne den eigenen Wohlstand aufs Spiel zu setzen. Und wir müssen jetzt zeigen, dass wir die Energiewende von den fossilen hin zu den erneuerbaren Energien im Realbetrieb hinkriegen. Daher begrüße ich es außerordentlich, dass alle Partnerregionen dem Klimaschutzbündnis ‚Under2MoU‘ beigetreten sind“, betonte der Ministerpräsident.

Gemeinsam interregionale Impulse für starkes Europa setzen

In das baden-württembergische Präsidentschaftsjahr fallen auch die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen des Netzwerkes. „Das Jubiläum soll Anlass sein, um über das Europa der Regionen aus kultureller Perspektive zu diskutieren. Denn bei allen Unterschieden verbindet uns Europäer doch mehr, als uns trennt. Das wollen wir ‚Vier Motoren für Europa‘ auch weiterhin beweisen. Wir wollen gemeinsam zeigen, wie fruchtbar interregionale Kooperationen sind und gemeinsam für die Idee eines ‚Europa der Regionen‘ eintreten“, so Kretschmann.

Gemeinsam mit dem Institut für Auslandsbeziehungen werde eine Konferenz zum Thema „Europa der Regionen aus kultureller Perspektive“ gestaltet. „Europa lebt von seinem unverwechselbaren kulturellen Reichtum und seiner Vielfalt. Das sollten wir uns immer wieder vor Augen führen“, sagte der Ministerpräsident.

Vier Motoren für Europa

Das Netzwerk der Vier Motoren für Europa wurde am 9. September 1988 gegründet. Die Regionen Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien), Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich) und Baden-Württemberg bündeln hier ihre Interessen als vier wirtschafts- und forschungsstarke Regionen in Europa. In einer Zeit intensiver europäischer Einigungsprozesse und parallel zur Schaffung des europäischen Binnenmarkts, also der Lockerung von Grenzen, haben die Gründungsväter der Vier Motoren für Europa die Bedeutung der regionalen Ebene im europäischen Integrationsprozess erkannt. Die Vier Motoren verstehen ihre Kooperation somit auch als Beitrag zur Entwicklung der EU.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
Migration

Gentges für lebenslange Einreisesperre bei schwersten Straftaten

Ernteprodukte liegen vor einem Altar.
Landwirtschaft

Erntedank – Fest der Dankbarkeit und der Gemeinschaft

Green Bond BW
Finanzmarkt

Fünfte Grüne Anleihe des Landes

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

Wirtschaftsgipfel 2025
Europa

Wirtschaftsgipfel Baden-Württemberg – EU 2025 in Brüssel

Blick in den Wald
Forst

Technikum Laubholz eröffnet neues Biolabor

Ein Landwirt bringt Gülle als Dünger auf einem Feld aus.
Landwirtschaft

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Neue Strategie gegen Lebensmittelverschwendung

Streitkräfteempfang der Landesregierung vor dem Neuen Schloss in Stuttgart
Bundeswehr

Streitkräfteempfang setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Fußgängerzone in Baden-Baden (Bild: © dpa).
Handel

Beirat Zukunft Handel/Innenstadt schließt Tätigkeit erfolgreich ab

Symbolbild: Symbolbild: Ein Passant geht an dem Logo der Agentur für Arbeit vorbei. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag, 5. November 2019, sein Urteil zu Leistungskürzungen für unkooperative Hartz-IV-Bezieher verkündet. (Bild: picture alliance/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa)
Arbeitsmarkt

Weiterhin keine Erholung auf dem Arbeitsmarkt

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Frauenwirtschaftstage 2025
Gleichstellung

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage BW 2025

Logo Umweltpreis für Unternehmen Baden-Württemberg 2026
Umweltpreis

Umweltpreis für Unternehmen geht in 22. Runde

Heidelberg Innovation Park
Flächenmanagement

Flächeneffiziente Gewerbeentwicklung im Fokus