Europa

Baden-Württemberg übernimmt Präsidentschaft der Vier Motoren für Europa

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Unterschrift zur gemeinsamen Position der Vier Motoren für Europa zum künftigen Forschungsrahmenprogramm der EU: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Laurent Wauquiez, Präsident der Region Auvergne-Rhône-Alpes, Giusseppe Cangialosi, Lombardei, und Marti Anglada, Katalonien (v.l.n.r.) (Foto: © Auvergne-Rhône-Alpes, Michel Pérès)

Das Land hat die Präsidentschaft der Vier Motoren für Europa übernommen. Baden-Württemberg werde bereits angestoßene Initiativen fortführen und neue Themen, wie zum Beispiel die Industrie der Zukunft und die Transformation in der Automobilindustrie bearbeiten, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Lyon.

„In den kommenden Monaten wollen wir die bewährte und gefestigte Zusammenarbeit der Partnerregionen der ‚Vier Motoren für Europa‘ weiter ausbauen. Denn wir sind vier Regionen, die wirtschafts- und technologiestark sind, die sich durch hohe Innovationsfähigkeit auszeichnen und doch unterschiedliche Strukturen aufweisen. Genau das macht es für die Partner interessant, sich auszutauschen, zu kooperieren und voneinander zu lernen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Lyon anlässlich der Übernahme der Präsidentschaft der Vier Motoren für Europa von der Partnerregion Auvergne-Rhône-Alpes.

Im Jahr der Präsidentschaft werde Baden-Württemberg bereits angestoßene Initiativen fortführen und neue Themen, wie zum Beispiel die Industrie der Zukunft und die Transformation in der Automobilindustrie, auch mit den Partnern der Vier Motoren bearbeiten. „Es geht uns allen Vier um Wettbewerbsfähigkeit, um wirtschaftlichen Erfolg und damit vor allem auch um Arbeitsplätze. Wir müssen jetzt zeigen, dass man den CO2-Ausstoß eines Landes senken kann, ohne den eigenen Wohlstand aufs Spiel zu setzen. Und wir müssen jetzt zeigen, dass wir die Energiewende von den fossilen hin zu den erneuerbaren Energien im Realbetrieb hinkriegen. Daher begrüße ich es außerordentlich, dass alle Partnerregionen dem Klimaschutzbündnis ‚Under2MoU‘ beigetreten sind“, betonte der Ministerpräsident.

Gemeinsam interregionale Impulse für starkes Europa setzen

In das baden-württembergische Präsidentschaftsjahr fallen auch die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen des Netzwerkes. „Das Jubiläum soll Anlass sein, um über das Europa der Regionen aus kultureller Perspektive zu diskutieren. Denn bei allen Unterschieden verbindet uns Europäer doch mehr, als uns trennt. Das wollen wir ‚Vier Motoren für Europa‘ auch weiterhin beweisen. Wir wollen gemeinsam zeigen, wie fruchtbar interregionale Kooperationen sind und gemeinsam für die Idee eines ‚Europa der Regionen‘ eintreten“, so Kretschmann.

Gemeinsam mit dem Institut für Auslandsbeziehungen werde eine Konferenz zum Thema „Europa der Regionen aus kultureller Perspektive“ gestaltet. „Europa lebt von seinem unverwechselbaren kulturellen Reichtum und seiner Vielfalt. Das sollten wir uns immer wieder vor Augen führen“, sagte der Ministerpräsident.

Vier Motoren für Europa

Das Netzwerk der Vier Motoren für Europa wurde am 9. September 1988 gegründet. Die Regionen Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien), Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich) und Baden-Württemberg bündeln hier ihre Interessen als vier wirtschafts- und forschungsstarke Regionen in Europa. In einer Zeit intensiver europäischer Einigungsprozesse und parallel zur Schaffung des europäischen Binnenmarkts, also der Lockerung von Grenzen, haben die Gründungsväter der Vier Motoren für Europa die Bedeutung der regionalen Ebene im europäischen Integrationsprozess erkannt. Die Vier Motoren verstehen ihre Kooperation somit auch als Beitrag zur Entwicklung der EU.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Ein bwegt-Zug fährt am Bodensee vorbei.
Schienenverkehr

Planungen für die Bodenseegürtelbahn gehen weiter

Wirtschaftsmedaille 2025 - Träger der Wirtschaftsmedaille 2025
Wirtschaft

Wirtschaftsmedaille 2025 verliehen

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) mit den stellvertretenden Institutsleitern des Fraunhofer-Instituts für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik Prof. Dr. Steffen Rupp (links) und Prof. Dr. Petra Kluger (rechts)
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Projekt Biofabrikation

Logo Umwelttechnikpreis Baden-Württemberg 2025
Nachhaltiges Wirtschaften

Umwelttechnikpreis 2025 verliehen

Bescheidübergabe
Luftverkehr

Land fördert Entwicklung nachhaltiger Flugkraftstoffe

Bescheidübergabe IPAI
Künstliche Intelligenz

Land investiert 10,3 Millionen Euro am IPAI

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Forst

Fachtagung Holzbau betont Beitrag zur Bauwende

Ein Ausbilder im Garten- und Landschaftsbau (r.) erklärt einem angehenden Gärtner (l.) das Einpflanzen einer Dachbegrünung. (Foto: © dpa)
Ausbildung

Ausbildungsbündnis berät über Zukunft der Ausbildung

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet