Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Staatsministerium Baden-Württemberg
Landesportal
Alle Ministerien
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Funktionen für barrierefreien Zugriff

    • Leichte Sprache
    • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache Leichte Sprache
  • Gebärdensprache Gebärdensprache
    • Menü Menü
  • Ministerium
  • Vertretung beim Bund
  • In Europa und der Welt
  • Themen
  • Service

Inhaltsübersicht mit Suchfunktion

  • Menü Menü
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

881 Ergebnisse gefunden

  • Flüchtlinge in einem Kurs. (Bild: Carmen Jaspersen /dpa)
    Copyright picture alliance / dpa | Carmen Jaspersen
    • 05.12.2017
    • Studium

    Attraktivität Baden-Württem­bergs als Studienziel ungebrochen

    Dem Kabinett liegen erste Zahlen zu den Einschreibungen internationaler Studierender in Baden-Württemberg im Wintersemester 2017/18 vor. Den moderaten Rückgang von knapp 21,6 Prozent hat das Land mit Einführung der Gebühren für internationale Studierende so erwartet. Mit den Gebühren werde langfristig die Internationalisierung an den Hochschulen gestärkt, indem ein optimales Betreuungs- und Lehrangebot für internationale Studierende geschaffen werde, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
    Mehr
  • Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und den Ordensträgerinnen und -trägern
    • 02.12.2017
    • Tag des Ehrenamtes

    Kretschmann würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement

    Anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann 22 Bürgerinnen und Bürgern für besonderes ehrenamtliches Engagement das Bundesverdienstkreuz überreicht. Ehrenamtliche würden durch ihren Einsatz das Vertrauen in Demokratie und Bürgerschaft stärken, betonte Kretschmann.
    Mehr
  • Online-Sprechstunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Am 7. Dezember 2017, live ab 20 Uhr.
    • 30.11.2017
    • Ministerpräsident

    Fragen Sie ruhig ...

    Am 7. Dezember lädt Ministerpräsident Winfried Kretschmann zu seiner Online-Sprechstunde ein. In einer Livesendung beantwortet er die Fragen der Bürgerinnen und Bürger. Mitmachen kann jeder, die Fragen können einfach über die Webseite gestellt werden.
    Mehr
  • Die Staatsministerin im Auswärtigen Amt, Maria Böhmer (l.), überreicht die UNESCO-Weltkulturerbe-Urkunde „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ an Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.) und Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (r.). (Foto: © dpa)
    Copyright Felix Kästle
    • 29.11.2017
    • Weltkulturerbe

    UNESCO-Welterbe-Urkunde für Eiszeithöhlen übergeben

    Das Land hat die Urkunde anlässlich der Aufnahme der „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ in die UNESCO-Welterbeliste erhalten. Mit der Verleihung gehe die Verpflichtung einher, die Welterbestätte zu schützen, zu pflegen und die Vermittlung dieser frühen Epoche der Menschheitsgeschichte zu stärken, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann.
    Mehr
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Professor Harald zur Hausen (r.)
    • 29.11.2017
    • Auszeichnung

    Große Staufermedaille in Gold für Professor Harald zur Hausen

    Für seine großartigen Verdienste als Forscher und Wissenschaftler hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann Professor Harald zur Hausen die Große Staufermedaille in Gold des Landes Baden-Württemberg überreicht.
    Mehr
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bild: © dpa)
    Copyright picture alliance/dpa | Uli Deck
    • 29.11.2017
    • Besuch

    Kretschmann besucht Stadtkreis Freiburg

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird am Freitag, den 1. Dezember 2017, den Stadtkreis Freiburg besuchen. Freiburg sei ein starkes regionales Wirtschaftszentrum und eine ökologische Vorzeigestadt, so Kretschmann im Vorfeld seines Besuches.
    Mehr
  • Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, 4.v.r.) beim Preisträgerempfang Ausgezeichnete Orte 2017 in Baden-Württemberg (Foto: © Deutschland – Land der Ideen / Wolfram Scheible)
    Copyright Deutschland – Land der Ideen / Wolfram Scheible
    • 29.11.2017
    • Innovationswettbewerb

    Land der Ideen: Elf „Ausgezeichnete Orte“ 2017 aus Baden-Württemberg

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat die elf baden-württembergischen Preisträger des deutschlandweiten Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ empfangen. Die prämierten Ideen kommen aus allen Bereichen der Gesellschaft – aus der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Verwaltung.
    Mehr
  • Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Foto: © dpa)
    Copyright picture alliance / dpa | Patrick Seeger
    • 28.11.2017
    • Schule

    Land plant MINT-Exzellenzgymnasium in Bad Saulgau

    Die Landesregierung will Spitzenleistungen im MINT-Bereich ermöglichen. Hierfür will sie künftig ein Exzellenzgymnasium für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit Internat am Standort Bad Saulgau einrichten. Diese Grundsatzentscheidung zur MINT-Spitzenförderung hat der Ministerrat heute getroffen.
    Mehr
  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) und der Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker (l.) (Foto: Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union/FKPH)
    Copyright Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union/FKPH
    • 22.11.2017
    • Europa

    Kretschmann besucht Brüssel

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann ist nach Brüssel gereist, um sich aktiv an der EU-Zukunftsdebatte zu beteiligen. Unter anderem stellt er den von Baden-Württemberg geplanten Europadialog vor. Mithilfe von Experten und Bürgern soll dabei ein neues europapolitisches Leitbild für das Land entstehen.
    Mehr
  • Ein Imker zeigt eine Wabe mit Drohnenbrut von Bienen. (Foto: © dpa)
    Copyright picture alliance / dpa | Uli Deck
    • 21.11.2017
    • Artenschutz

    36 Millionen Euro für den Artenschutz

    Baden-Württemberg übernimmt Verantwortung dafür, die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern. Die Landesregierung sieht die Stärkung der biologischen Vielfalt als dringendste Aufgabe der Umwelt-, Naturschutz- und Landwirtschaftspolitik. Für das heute vom Ministerrat beschlossene Sonderprogramm stehen in den kommenden beiden Jahren rund 36 Millionen Euro zur Verfügung.
    Mehr
Zurück
  • 1
  • …
  • 70
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • …
  • Zur letzte Seite 89
Weiter

Immer auf dem neuesten Stand

Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

  • Ministerium
    • Aufgaben und Organisation
    • Ministerpräsident
    • Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung
    • Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
    • Staatssekretär und Bevollmächtigter beim Bund
    • Staatssekretär und Vertreter des Landes bei der EU
    • Villa Reitzenstein
    • Kontakt und Anfahrt
  • Im Bund, in Europa und der Welt
    • Vertretung beim Bund
    • Vertretung bei der EU
    • Europadialog
    • Europa erleben
    • Nachbarn und Netzwerke
    • Frankreich
    • Donauraum
    • Dynamischer Europapool
    • Baden-Württemberg in der Welt
    • Entwicklungszusammenarbeit
  • Themen
    • Regierungskoordination
    • Kabinettsberichte
    • Beziehungen zu Bund und Ländern
    • Strategiedialoge
    • Antisemitismus
    • Normenkontrollrat
    • Bürgerbeteiligung
    • Medienpolitik
    • Innovationslabor
    • Protokoll und Konsulatswesen
    • Orden und Ehrenzeichen
  • Service
    • Presse
    • Mediathek
    • Social Media
    • Newsletter / RSS
    • Publikationen
    • Kontakt
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Gesetze und Verordnungen
Social Media
  • Facebook
  • Flickr
  • Instagram
  • LinkedIn
  • Mastodon
  • Social Wall
  • X / Twitter
  • Youtube
Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
  • Impressum
  • Kontakt
  • Benutzungshinweise
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
Zum Seitenanfang