Neujahrsansprache

„Hier bin ich zu Hause“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In seiner Neujahrsansprache macht Ministerpräsident Winfried Kretschmann deutlich, wie sehr Natur und Wirtschaft die Identität des Landes und seiner Menschen prägen. Dabei stehen Natur und Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Die Lösung muss darin liegen, Ökonomie und Ökologie, Wohlstand und Artenreichtum sowie Hochtechnologie und Streuobstwiese zusammenzubringen.

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Landsleute,

in diesem Jahr wurde viel über Heimat gesprochen. Doch was ist das – Heimat? Auch wenn Heimat für jeden von uns etwas Anderes bedeutet, teilen wir doch alle das Bedürfnis danach. Für mich gehört mein Dialekt dazu, das Schwäbisch. Weil es von Herz zu Herz geht. Und der helle Jura der Schwäbischen Alb. Weil ich da spüre: Hier bin ich zu Hause.

Baden-Württemberg ist reich an Natur- und Kulturlandschaften. Mit unserem Bodensee und unseren eindrucksvollen Flüssen. Mit urtümlichen Moorlandschaften und markanten Mittelgebirgen. Aber noch etwas Weiteres macht unser Land einzigartig: Eine Wirtschaftslandschaft ohne dominierendes Zentrum. Mit starken Unternehmen in der gesamten Fläche des Landes. Darunter eine Vielzahl von herausragenden mittelständischen Unternehmen und Weltmarktführern. So viele wie nirgendwo sonst auf der Welt. Wer hier schafft, der hat eine Lebensgrundlage und eine Zukunftsperspektive. Und damit ein Stück Heimat, auf das man sich verlassen kann.

Halt und Erdung in Zeiten des Wandels

Beides – der Wohlstand, den wir uns erarbeiten, und die Natur, die uns geschenkt wurde, geben uns Halt und Erdung. Das ist gerade in Zeiten des Wandels wichtig. Denn wir stehen vor großen Aufgaben. Bei meinen Wanderungen merke ich: Da, wo es normalerweise summt und brummt, ist es stiller geworden. Der Grund dafür ist das Artensterben. Zwei von fünf Pflanzen- und Tierarten sind bei uns im Land gefährdet. Hier geht es um unsere Lebensgrundlagen. Wenn wir sie zerstören, sind wir irgendwann selbst bedroht.

Auch unsere Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung pflügt Branche für Branche um. Am deutlichsten verändert sich vielleicht das, wofür wir in der Welt am bekanntesten sind: das Auto. Das Auto der Zukunft fährt emissionsfrei. Es fährt selbst. Und es wird mit anderen Verkehrsmitteln vernetzt sein. Das wird die Mobilität von Grund auf verändern. Mir ist es wichtig, uns an die Spitze dieser Entwicklung zu setzen. Und beide Seiten unseres Landes zu erhalten und zusammenzubringen: Ökonomie und Ökologie. Wohlstand und Artenreichtum. Hochtechnologie und Streuobstwiese.

Starke Wirtschaft und gesunde Natur

Baden-Württemberg ist Schaffen und Genießen. Dass das so bleibt, daran werden wir auch im kommenden Jahr mit großem Nachdruck arbeiten. Um die filigranen Netze unserer Natur zu schützen und zu erhalten. Und um das digitale Netz zur Grundlage der Wirtschaft der Zukunft zu machen.

Eine starke Wirtschaft und eine gesunde Natur. Beides gehört zu unserem Land, zu unserer Heimat Baden-Württemberg. Allen, die sich dafür engagieren, danke ich.

Ich wünsche Ihnen alles Gute. Gesundheit, Wohlergehen und viele fröhliche Momente mit Ihren Lieben.

Ein gutes neues Jahr!“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

SWP 2025
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz