Neujahrsansprache

„Hier bin ich zu Hause“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In seiner Neujahrsansprache macht Ministerpräsident Winfried Kretschmann deutlich, wie sehr Natur und Wirtschaft die Identität des Landes und seiner Menschen prägen. Dabei stehen Natur und Wirtschaft vor großen Herausforderungen. Die Lösung muss darin liegen, Ökonomie und Ökologie, Wohlstand und Artenreichtum sowie Hochtechnologie und Streuobstwiese zusammenzubringen.

„Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Landsleute,

in diesem Jahr wurde viel über Heimat gesprochen. Doch was ist das – Heimat? Auch wenn Heimat für jeden von uns etwas Anderes bedeutet, teilen wir doch alle das Bedürfnis danach. Für mich gehört mein Dialekt dazu, das Schwäbisch. Weil es von Herz zu Herz geht. Und der helle Jura der Schwäbischen Alb. Weil ich da spüre: Hier bin ich zu Hause.

Baden-Württemberg ist reich an Natur- und Kulturlandschaften. Mit unserem Bodensee und unseren eindrucksvollen Flüssen. Mit urtümlichen Moorlandschaften und markanten Mittelgebirgen. Aber noch etwas Weiteres macht unser Land einzigartig: Eine Wirtschaftslandschaft ohne dominierendes Zentrum. Mit starken Unternehmen in der gesamten Fläche des Landes. Darunter eine Vielzahl von herausragenden mittelständischen Unternehmen und Weltmarktführern. So viele wie nirgendwo sonst auf der Welt. Wer hier schafft, der hat eine Lebensgrundlage und eine Zukunftsperspektive. Und damit ein Stück Heimat, auf das man sich verlassen kann.

Halt und Erdung in Zeiten des Wandels

Beides – der Wohlstand, den wir uns erarbeiten, und die Natur, die uns geschenkt wurde, geben uns Halt und Erdung. Das ist gerade in Zeiten des Wandels wichtig. Denn wir stehen vor großen Aufgaben. Bei meinen Wanderungen merke ich: Da, wo es normalerweise summt und brummt, ist es stiller geworden. Der Grund dafür ist das Artensterben. Zwei von fünf Pflanzen- und Tierarten sind bei uns im Land gefährdet. Hier geht es um unsere Lebensgrundlagen. Wenn wir sie zerstören, sind wir irgendwann selbst bedroht.

Auch unsere Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Die Digitalisierung pflügt Branche für Branche um. Am deutlichsten verändert sich vielleicht das, wofür wir in der Welt am bekanntesten sind: das Auto. Das Auto der Zukunft fährt emissionsfrei. Es fährt selbst. Und es wird mit anderen Verkehrsmitteln vernetzt sein. Das wird die Mobilität von Grund auf verändern. Mir ist es wichtig, uns an die Spitze dieser Entwicklung zu setzen. Und beide Seiten unseres Landes zu erhalten und zusammenzubringen: Ökonomie und Ökologie. Wohlstand und Artenreichtum. Hochtechnologie und Streuobstwiese.

Starke Wirtschaft und gesunde Natur

Baden-Württemberg ist Schaffen und Genießen. Dass das so bleibt, daran werden wir auch im kommenden Jahr mit großem Nachdruck arbeiten. Um die filigranen Netze unserer Natur zu schützen und zu erhalten. Und um das digitale Netz zur Grundlage der Wirtschaft der Zukunft zu machen.

Eine starke Wirtschaft und eine gesunde Natur. Beides gehört zu unserem Land, zu unserer Heimat Baden-Württemberg. Allen, die sich dafür engagieren, danke ich.

Ich wünsche Ihnen alles Gute. Gesundheit, Wohlergehen und viele fröhliche Momente mit Ihren Lieben.

Ein gutes neues Jahr!“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025 – Jetzt anmelden!

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Preisträger im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ geehrt

Neubau Cyber Valley Tübingen
Forschung

Neubau Cyber Valley I an der Universität Tübingen eröffnet

von links nach rechts: Präsidentin des Prüfungsamtes des Ministeriums der Justiz und für Migration Sintje Leßner, Rektor der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen Frank Haarer, Absolventin Greta Maria Pauls, Absolventin Lena Dreher, Prorektor Rainer Hock, Absolventin Annike Greta Schildhauer.
Justiz

143 neue Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger

Gruppenbild anlässlich der Verleihung des 41. Innovationspreises des Landes
Wirtschaft

41. Innovationspreis des Landes verliehen

Organspendeausweis
Organspende

Anzahl der Organspender leicht gestiegen

Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing, Ursula Münch,
Auszeichnung

Otto Kirchheimer-Preis für Professorin Dr. Ursula Münch

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Versicherungsschutz

Fachkonferenz zur Elementar­schadensversicherung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte