Gesundheit

Zweite Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ärztin arbeitet mit einem Laptop.

Rund 360 Akteure trafen sich virtuell zur zweiten Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg und diskutierten die Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie die Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten des Gesundheitsbereichs.

„Baden-Württemberg hat die Zukunftsfragen des Gesundheitsstandorts schon weit vor der Corona-Pandemie auf die politische Agenda gesetzt. Heute profitieren wir von diesen tragfähigen Strukturen und Netzwerken“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann anlässlich der virtuellen Zwischenbilanz des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. „Mit unseren Projekten demonstrieren wir die Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitsstandorts und denken Medizin neu. Dabei setzen wir auf drei zentrale Punkte: auf die Digitalisierung in der Medizin, auf die Personalisierte Medizin, die in diesem Bereich ein ähnlicher Treiber ist wie die Dekarbonisierung beim Auto, sowie auf die bestmögliche Qualifizierung des Personals“, so Kretschmann weiter. Mit insgesamt 50 Millionen Euro werden 42 Projekte aus den Bereichen Gesundheitsforschung, -wirtschaft und -versorgung unterstützt.

50 Millionen Euro für 42 Projekte – Forum setzt auf Digitalisierung, Personalisierung und Qualifizierung

Zur Zwischenbilanz des Forums trafen sich rund 360 Akteure virtuell und diskutierten die Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie sowie die Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten des Gesundheitsbereichs. Zudem ließen sich die Expertinnen und Experten aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Pharma- und Medizintechnikfirmen auf den aktuellen Stand der vom Land geförderten Projekte bringen.

Zukünftig sollen etwa neuartige Algorithmen auf Intensivstationen die von Überwachungsgeräten gesammelten Daten auswerten und frühzeitig erkennen, wenn sich schwerwiegende Komplikationen anbahnen. Auch die Fortschritte der Personalisieren Medizin – die sich etwa auf molekulare Diagnostik und Medikamentenentwicklung für die Krebstherapie beziehen – werden mit Hilfe des Forums in die Fläche gebracht werden. Im Rahmen eines weiteren Projekts lernen mittelständische Medizintechnikunternehmen, wie sie Methoden der Künstlichen Intelligenz zur Weiter- und Neuentwicklung ihrer Produkte nutzen können.

Starkes Netzwerk aus Experten

Der Vorstandsvorsitzende von CureVac aus Tübingen Dr. Franz-Werner Haas spannte die Brücke zwischen den im Forum geförderten Innovationen und der inzwischen weltweit bekannten Arbeit seines Unternehmens. CureVac ist eines von mehreren Unternehmen in Deutschland, das an einem Corona-Impfstoff forscht. Für Dr. Haas benötigen Innovationen Zeit, Investitionen sowie eine gute wissenschaftliche und wirtschaftliche Infrastruktur. „Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg bringt verschieden Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung zusammen. Damit haben wir ein starkes Netzwerk aus Experten der regionalen Gesundheitswirtschaft aufgebaut“, so Dr. Franz-Werner Haas.

In diesem Netzwerk arbeiten die Akteure erfolgreich zusammen. Mit Hilfe der Vorarbeit im Forum hat sich das Land etwa bei der EU über Monate hinweg intensiv für einen Anpassung der Europäischen Medizinprodukte-Verordnung eingesetzt. Die Initiative hat sich gelohnt: Das Europäische Parlament hat die Übergangsfrist für die Zulassung bestimmter Produkte verlängert. Diese Änderungen tragen maßgeblich zur Sicherung der Existenz vieler kleiner und mittlerer Medizintechnikunternehmen hierzulande bei und gewährleisten die Versorgung von Patienten mit wichtigen Medizinprodukten.

Auch in einem weiteren wichtigen Punkt konnte durch das Forum ein Erfolg erzielt werden: Die eigentlich zur Vereinheitlichung gedachte EU-Datenschutzgrundverordnung war aufgrund der zahlreichen Öffnungsklauseln in Deutschland zu einem Flickenteppich geraten. Der Bund hat nun die Vorschriften harmonisiert. Dies war ein wichtiges Anliegen des Forums. Auf seine Initiative konnten weitere Folgevereinheitlichungen auf den Weg gebracht werden. Das hilft Forschungsinstituten und Unternehmen, die auf anonymisierte Daten angewiesen sind, innovative Medizinprodukte und Arzneien zu entwickeln.

Die Leiterin des NMI – Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen Prof. Dr. Katja Schenke-Layland ist eine von neun Sprecherinnen und Sprechern des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg. Ihr Institut setzt auf interdisziplinäre Arbeit und betreibt anwendungsorientierte Forschung an der Schnittstelle von Bio- und Materialwissenschaften. Über die gemeinsame Arbeit im Forum sagt sie: „Das Forum bietet tragfähige Strukturen und ein multidisziplinäres Netzwerk, um unser Wissen zu bündeln und unsere Kompetenzen zu vernetzen. Ziel ist es, die exzellente Ausgangslage in Wissenschaft, Wirtschaft und Versorgung im Land weiter auszubauen. Wie wichtig diese Arbeit ist, hat uns nicht zuletzt die Corona-Pandemie in den letzten Monaten eindrücklich gezeigt.“

Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Beim Auftakt zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg am 12. Juli 2018 haben sich die Beteiligten darauf verständigt, in einem strategischen Prozess mit Unterstützung der Landesregierung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg auf ein höchstmögliches Niveau zu entwickeln.

Die Themen des Forums sind in drei Blöcken dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau und dem Ministerium für Soziales und Integration zugeordnet. Die Gesamtkoordinierung erfolgt durch das Staatsministerium. Innerhalb dieser Themenblöcke bringen die Akteure des Forums ihre Ideen zur Weiterentwicklung des Gesundheitsstandorts ein. Die dafür vorgesehenen Gremien stehen grundsätzlich allen Akteuren des Forums offen, um so die Anliegen aller Bereiche einbringen zu können.

Die BIOPRO Baden-Württemberg GmbH ist als Landesgesellschaft mit einer umfassenden Bündelungs-, Koordinierungs- und Geschäftsstellenfunktion für das Forum betraut. Nach wir vor besteht die Möglichkeit, Akteur beim Forum Gesundheitsstandort zu werden. Nähere Auskünfte hierzu gibt die BIOPRO unter E-Mail forum.gsbw@bio-pro.de, Telefon: 0711 218185-31.

Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Weitere Statements zum Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Beispielhafte Projekte, die vom Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg gefördert werden

Weitere Meldungen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

Erneuter Spitzenplatz bei europäischen Forschungsgeldern

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
Kunst und Kultur

Land fördert 28 innovative Kulturprojekte

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
GesellschaftsReport

Junge Menschen vor Überschuldung schützen

Begegnungspark in Süßen
Städtebauförderung

Weitere Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Gewinner Female Founders Cup
Start-up BW

Finale des Female Founders Cup 2025

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheit / Migration

Vierter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Gesellschaft

Initiativen für mehr Zusammenhalt und gegen Einsamkeit

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen