Coronavirus

Zusätzlich 300.000 Schnelltests für Grenzpendler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schnelltests liegen in einer Schnellteststation auf einem Parkplatz auf einem Tisch.

Mit Unterstützung des Landes machen Unternehmen in den Grenzregionen ein zusätzliches Testangebot. Die Landesregierung stellt dafür zusätzlich 300.000 Schnelltests für Grenzpendler zur Verfügung. Damit soll auch weiterhin ein reibungsloser Grenzverkehr gewährleistet werden.

Grenzpendler und Grenzgänger in Baden-Württemberg können sich bereits seit Anfang Februar in Hausarztpraxen, Corona-Schwerpunktpraxen, Apotheken oder kommunalen Testzentren kostenlos testen lassen. Allerdings dürfte die Nachfrage nach Testmöglichkeiten weiter steigen.

Denn angesichts des hohen Infektionsgeschehens in weiten Teilen Frankreich ist es wahrscheinlich, dass auch die an Baden-Württemberg angrenzenden französischen Nachbarregion Grand Est als Virusvarianten- oder Hochinzidenzgebiet eingestuft wird. Das könnte ebenso für die Schweiz gelten. Sobald die angrenzenden Regionen als Virusvariantengebiet eingestuft werden, würde eine Testpflicht bei der Einreise gelten. Das würde die sozial und wirtschaftlich eng verwobenen Grenzräume am Oberrhein, Hochrhein und Bodensee mit ihren rund 100.000 Grenzpendlern und Grenzgängern vor weitere große Herausforderungen stellen.

Erweitertes Testangebot in den Unternehmen der Grenzregion

Deshalb wird das bestehende Testangebot durch Testmöglichkeiten in den Unternehmen der Grenzregion erweitert. Dafür schließt die Landesregierung ein Memorandum of Understanding mit den zuständigen Wirtschaftskammern: dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag mit den Industrie- und Handelskammern (IHK) Karlsruhe und Südlicher Oberrhein als direkte Grenzkammern zu Frankreich, die IHKs Bodensee-Oberschwaben und Schwarzwald-Baar-Heuberg als Grenzkammern zur Schweiz und die IHK Hochrhein-Bodensee als Grenzkammer zu Frankreich und der Schweiz.

Es sieht vor, dass das Land 300.000 Schnelltests aus dem Landesbestand kostenlos zur Verfügung stellt für das Testangebot in Unternehmen. 100.000 dieser PoC-Antigen-Schnelltest werden sofort bereitgestellt, weitere 200.000 ab Mitte März. Dieses zusätzliche Testangebot soll einen weiterhin reibungslosen Grenzverkehr in an der Grenze zu Frankreich und er Schweiz gewährleisten und einen freien Warenfluss ermöglichen.

Am 3. März 2021 hatten Bund und Länder beschlossen, dass Mitarbeiter in Unternehmen regelmäßig getestet werden sollen, einschließlich der Berufspendler. Allerdings wird der Bund den Unternehmen wohl erst im April die dafür notwendigen Tests zur Verfügung stellen. Es wäre jedoch aus Sicht des Infektionsschutzes unverantwortlich, diese Maßnahmen abzuwarten. Deshalb wird das Land mit den Wirtschaftskammern diese Zeit mit ihrer Initiative überbrücken.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Fähnchen der Europäischen Union und der Schweiz stehen im Nationalratssaal in Bern
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Bürgerbeteiligung

Beteiligungsprozess zu Maßregelvollzug in Bad Cannstatt

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Mietpreisbremse wird um ein halbes Jahr verlängert

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftsrat konstituiert sich

Bewohner eines Mehrgenerationenhauses sitzen im Gemeinschaftszimmer (Bild: © dpa).
Gesundheit

Online-Umfrage zur Gesundheits­förderungsstrategie des Landes

Porträtfoto Nora Welsch, daneben Logo der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen in Baden-Württemberg
Landes-Behindertenbeauftragte

Nora Welsch soll auf Simone Fischer folgen

Wirtschaft

Kampagne für den Mittelstand gestartet

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Achte Sitzung des Kabinettsausschusses Ländlicher Raum