Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bürgerbeteiligung Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Staatsrätin Barbara Bosch dankt der Allianz für Beteiligung für zehn Jahre erfolgreiche Arbeit. Die Allianz für Beteiligung ist eine verlässliche Beraterin der Landesregierung und setzt wichtige Impulse im Land für die Bürgerbeteiligung.

„Starke zivilgesellschaftliche Ideen haben in Baden-Württemberg eine gute Tradition. Zivilgesellschaftliche Gruppen wie die Allianz für Beteiligung sind Seismografen von Anliegen, Stimmungen und Bewegungen in der Bevölkerung und setzen wichtige Impulse im Land. Die Allianz für Beteiligung bringt die Belange der Zivilgesellschaft in den Diskurs mit Verwaltung und Politik ein, macht sie sichtbar und ist damit eine verlässliche Beraterin der Landesregierung“, so Staatsrätin Barbara Bosch am Donnerstag, 25. Mai 2023, beim Festakt in Stuttgart anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Allianz für Beteiligung.

Die Arbeit der Allianz für Beteiligung umfasst Netzwerk- und Bildungsangebote, Veranstaltungen sowie Förderprogramme zur Stärkung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. An der Veranstaltung in der Villa Reitzenstein nahmen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter der Allianz für Beteiligung e.V. sowie Vertreterinnen und Vertreter von verschiedenen Initiativen teil.

Inspiration für andere Bundesländer

„Die Geschäftsführerin der Allianz für Beteiligung, Dr. Miriam Freudenberger, hat mit ihrem Team Pionierarbeit geleistet. Die Allianz für Beteiligung arbeitet dabei unbürokratisch, flexibel und stets im Sinne der Zivilgesellschaft. Das Team hat in enger Abstimmung mit meiner Stabstelle und anderen Partnerinnen und Partnern ein Jahrzehnt lang Formate erprobt und weiterentwickelt“, so die Staatsrätin. Zahlreiche Initiativen seien unterstützt und viele gute Projekte auf den Weg gebracht worden. Die Allianz für Beteiligung sei dabei auch eine Inspiration für andere Bundesländer.

Und auch künftig werde die Zivilgesellschaft auf diese Unterstützung bauen können. „Bei allen Konflikten spielt die Zivilgesellschaft eine ganz zentrale Rolle. Sie stärkt den Zusammenhalt in Krisenzeiten von unten. Kontroversen müssen wir aushalten. Der Kontakt zwischen Zivilgesellschaft und Politik darf nicht abreißen. Dafür braucht es die Allianz für Beteiligung auch weiterhin als Maschinenraum der Gesellschaft“, so die Staatsrätin.

Umsetzung der Politik des Gehörtwerdens

„Demokratie muss auf allen Ebenen nicht nur einmal, sondern immer wieder errungen und verteidigt werden. Unsere Aufgabe ist es, die Politik des Gehörtwerdens mit modernen, demokratietheoretisch und wissenschaftlich fundierten Formaten einer dialogischen Beteiligung umzusetzen – mit der nötigen Verbindlichkeit und Reflektion, und gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Gruppen“, betonte Bosch. Dabei müsse die Beteiligung handwerklich und fachlich gut gemacht sein. Denn nur so könne die Bereitschaft geweckt werden, Kompromisse zu schließen und vermeintliche Niederlagen mitzutragen. „Regierungshandeln ist auf eine aktive Zivilgesellschaft angewiesen. Das ist unser Modell für lebendige Demokratie, in der Konflikte und Interessen erörtert und ausgeglichen werden können“, so die Staatsrätin.

Staatsrätin Barbara Bosch gratulierte der Allianz für Beteiligung zum zehnjährigen Bestehen. „Herzlichen Dank für Ihre inspirierende Arbeit und Ihr Durchhaltevermögen. Ich freue mich auf die zukünftige, weitere Zusammenarbeit!“

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein Netzwerk, das sich für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg einsetzt.

Allianz für Beteiligung: Meilensteine im Zeitstrahl

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

MIN Brüssel Europol
Polizei

Strobl nimmt an 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Gewinner Female Founders Cup
Start-up BW

Finale des Female Founders Cup 2025

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Gesundheit / Migration

Vierter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Gesellschaft

Initiativen für mehr Zusammenhalt und gegen Einsamkeit

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada