Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bürgerbeteiligung Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Staatsrätin Barbara Bosch dankt der Allianz für Beteiligung für zehn Jahre erfolgreiche Arbeit. Die Allianz für Beteiligung ist eine verlässliche Beraterin der Landesregierung und setzt wichtige Impulse im Land für die Bürgerbeteiligung.

„Starke zivilgesellschaftliche Ideen haben in Baden-Württemberg eine gute Tradition. Zivilgesellschaftliche Gruppen wie die Allianz für Beteiligung sind Seismografen von Anliegen, Stimmungen und Bewegungen in der Bevölkerung und setzen wichtige Impulse im Land. Die Allianz für Beteiligung bringt die Belange der Zivilgesellschaft in den Diskurs mit Verwaltung und Politik ein, macht sie sichtbar und ist damit eine verlässliche Beraterin der Landesregierung“, so Staatsrätin Barbara Bosch am Donnerstag, 25. Mai 2023, beim Festakt in Stuttgart anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Allianz für Beteiligung.

Die Arbeit der Allianz für Beteiligung umfasst Netzwerk- und Bildungsangebote, Veranstaltungen sowie Förderprogramme zur Stärkung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. An der Veranstaltung in der Villa Reitzenstein nahmen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter der Allianz für Beteiligung e.V. sowie Vertreterinnen und Vertreter von verschiedenen Initiativen teil.

Inspiration für andere Bundesländer

„Die Geschäftsführerin der Allianz für Beteiligung, Dr. Miriam Freudenberger, hat mit ihrem Team Pionierarbeit geleistet. Die Allianz für Beteiligung arbeitet dabei unbürokratisch, flexibel und stets im Sinne der Zivilgesellschaft. Das Team hat in enger Abstimmung mit meiner Stabstelle und anderen Partnerinnen und Partnern ein Jahrzehnt lang Formate erprobt und weiterentwickelt“, so die Staatsrätin. Zahlreiche Initiativen seien unterstützt und viele gute Projekte auf den Weg gebracht worden. Die Allianz für Beteiligung sei dabei auch eine Inspiration für andere Bundesländer.

Und auch künftig werde die Zivilgesellschaft auf diese Unterstützung bauen können. „Bei allen Konflikten spielt die Zivilgesellschaft eine ganz zentrale Rolle. Sie stärkt den Zusammenhalt in Krisenzeiten von unten. Kontroversen müssen wir aushalten. Der Kontakt zwischen Zivilgesellschaft und Politik darf nicht abreißen. Dafür braucht es die Allianz für Beteiligung auch weiterhin als Maschinenraum der Gesellschaft“, so die Staatsrätin.

Umsetzung der Politik des Gehörtwerdens

„Demokratie muss auf allen Ebenen nicht nur einmal, sondern immer wieder errungen und verteidigt werden. Unsere Aufgabe ist es, die Politik des Gehörtwerdens mit modernen, demokratietheoretisch und wissenschaftlich fundierten Formaten einer dialogischen Beteiligung umzusetzen – mit der nötigen Verbindlichkeit und Reflektion, und gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Gruppen“, betonte Bosch. Dabei müsse die Beteiligung handwerklich und fachlich gut gemacht sein. Denn nur so könne die Bereitschaft geweckt werden, Kompromisse zu schließen und vermeintliche Niederlagen mitzutragen. „Regierungshandeln ist auf eine aktive Zivilgesellschaft angewiesen. Das ist unser Modell für lebendige Demokratie, in der Konflikte und Interessen erörtert und ausgeglichen werden können“, so die Staatsrätin.

Staatsrätin Barbara Bosch gratulierte der Allianz für Beteiligung zum zehnjährigen Bestehen. „Herzlichen Dank für Ihre inspirierende Arbeit und Ihr Durchhaltevermögen. Ich freue mich auf die zukünftige, weitere Zusammenarbeit!“

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein Netzwerk, das sich für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg einsetzt.

Allianz für Beteiligung: Meilensteine im Zeitstrahl

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes