Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Druck

Staatsrätin Barbara Bosch dankt der Allianz für Beteiligung für zehn Jahre erfolgreiche Arbeit. Die Allianz für Beteiligung ist eine verlässliche Beraterin der Landesregierung und setzt wichtige Impulse im Land für die Bürgerbeteiligung.

„Starke zivilgesellschaftliche Ideen haben in Baden-Württemberg eine gute Tradition. Zivilgesellschaftliche Gruppen wie die Allianz für Beteiligung sind Seismografen von Anliegen, Stimmungen und Bewegungen in der Bevölkerung und setzen wichtige Impulse im Land. Die Allianz für Beteiligung bringt die Belange der Zivilgesellschaft in den Diskurs mit Verwaltung und Politik ein, macht sie sichtbar und ist damit eine verlässliche Beraterin der Landesregierung“, so Staatsrätin Barbara Bosch am Donnerstag, 25. Mai 2023, beim Festakt in Stuttgart anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Allianz für Beteiligung.

Die Arbeit der Allianz für Beteiligung umfasst Netzwerk- und Bildungsangebote, Veranstaltungen sowie Förderprogramme zur Stärkung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. An der Veranstaltung in der Villa Reitzenstein nahmen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter der Allianz für Beteiligung e.V. sowie Vertreterinnen und Vertreter von verschiedenen Initiativen teil.

Inspiration für andere Bundesländer

„Die Geschäftsführerin der Allianz für Beteiligung, Dr. Miriam Freudenberger, hat mit ihrem Team Pionierarbeit geleistet. Die Allianz für Beteiligung arbeitet dabei unbürokratisch, flexibel und stets im Sinne der Zivilgesellschaft. Das Team hat in enger Abstimmung mit meiner Stabstelle und anderen Partnerinnen und Partnern ein Jahrzehnt lang Formate erprobt und weiterentwickelt“, so die Staatsrätin. Zahlreiche Initiativen seien unterstützt und viele gute Projekte auf den Weg gebracht worden. Die Allianz für Beteiligung sei dabei auch eine Inspiration für andere Bundesländer.

Und auch künftig werde die Zivilgesellschaft auf diese Unterstützung bauen können. „Bei allen Konflikten spielt die Zivilgesellschaft eine ganz zentrale Rolle. Sie stärkt den Zusammenhalt in Krisenzeiten von unten. Kontroversen müssen wir aushalten. Der Kontakt zwischen Zivilgesellschaft und Politik darf nicht abreißen. Dafür braucht es die Allianz für Beteiligung auch weiterhin als Maschinenraum der Gesellschaft“, so die Staatsrätin.

Umsetzung der Politik des Gehörtwerdens

„Demokratie muss auf allen Ebenen nicht nur einmal, sondern immer wieder errungen und verteidigt werden. Unsere Aufgabe ist es, die Politik des Gehörtwerdens mit modernen, demokratietheoretisch und wissenschaftlich fundierten Formaten einer dialogischen Beteiligung umzusetzen – mit der nötigen Verbindlichkeit und Reflektion, und gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Gruppen“, betonte Bosch. Dabei müsse die Beteiligung handwerklich und fachlich gut gemacht sein. Denn nur so könne die Bereitschaft geweckt werden, Kompromisse zu schließen und vermeintliche Niederlagen mitzutragen. „Regierungshandeln ist auf eine aktive Zivilgesellschaft angewiesen. Das ist unser Modell für lebendige Demokratie, in der Konflikte und Interessen erörtert und ausgeglichen werden können“, so die Staatsrätin.

Staatsrätin Barbara Bosch gratulierte der Allianz für Beteiligung zum zehnjährigen Bestehen. „Herzlichen Dank für Ihre inspirierende Arbeit und Ihr Durchhaltevermögen. Ich freue mich auf die zukünftige, weitere Zusammenarbeit!“

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein Netzwerk, das sich für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg einsetzt.

Allianz für Beteiligung: Meilensteine im Zeitstrahl

Weitere Meldungen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Neunte Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landrat Dr. Martin Kistler, Vorsitzender des Dachverbandes der Dialekte Baden-Württemberg, mit Äffle und Pferdle
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Jugendforum Bioökonomie
Bioökonomie

Auftakt Junges Forum Bioökonomie

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
Justiz

Verurteilungen wegen Drogendelikten bei Jugendlichen halbiert

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Wirtschaft

Stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Florida

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Land unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes

Landwirtschaft in Hohenlohe
Bundesrat

Hauk macht sich für Gemeinsame Agrarpolitik stark

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Gleichstellung

Chancen und Risiken von KI für die Gleichstellung