Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bürgerbeteiligung Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Staatsrätin Barbara Bosch dankt der Allianz für Beteiligung für zehn Jahre erfolgreiche Arbeit. Die Allianz für Beteiligung ist eine verlässliche Beraterin der Landesregierung und setzt wichtige Impulse im Land für die Bürgerbeteiligung.

„Starke zivilgesellschaftliche Ideen haben in Baden-Württemberg eine gute Tradition. Zivilgesellschaftliche Gruppen wie die Allianz für Beteiligung sind Seismografen von Anliegen, Stimmungen und Bewegungen in der Bevölkerung und setzen wichtige Impulse im Land. Die Allianz für Beteiligung bringt die Belange der Zivilgesellschaft in den Diskurs mit Verwaltung und Politik ein, macht sie sichtbar und ist damit eine verlässliche Beraterin der Landesregierung“, so Staatsrätin Barbara Bosch am Donnerstag, 25. Mai 2023, beim Festakt in Stuttgart anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Allianz für Beteiligung.

Die Arbeit der Allianz für Beteiligung umfasst Netzwerk- und Bildungsangebote, Veranstaltungen sowie Förderprogramme zur Stärkung der Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg. An der Veranstaltung in der Villa Reitzenstein nahmen Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter der Allianz für Beteiligung e.V. sowie Vertreterinnen und Vertreter von verschiedenen Initiativen teil.

Inspiration für andere Bundesländer

„Die Geschäftsführerin der Allianz für Beteiligung, Dr. Miriam Freudenberger, hat mit ihrem Team Pionierarbeit geleistet. Die Allianz für Beteiligung arbeitet dabei unbürokratisch, flexibel und stets im Sinne der Zivilgesellschaft. Das Team hat in enger Abstimmung mit meiner Stabstelle und anderen Partnerinnen und Partnern ein Jahrzehnt lang Formate erprobt und weiterentwickelt“, so die Staatsrätin. Zahlreiche Initiativen seien unterstützt und viele gute Projekte auf den Weg gebracht worden. Die Allianz für Beteiligung sei dabei auch eine Inspiration für andere Bundesländer.

Und auch künftig werde die Zivilgesellschaft auf diese Unterstützung bauen können. „Bei allen Konflikten spielt die Zivilgesellschaft eine ganz zentrale Rolle. Sie stärkt den Zusammenhalt in Krisenzeiten von unten. Kontroversen müssen wir aushalten. Der Kontakt zwischen Zivilgesellschaft und Politik darf nicht abreißen. Dafür braucht es die Allianz für Beteiligung auch weiterhin als Maschinenraum der Gesellschaft“, so die Staatsrätin.

Umsetzung der Politik des Gehörtwerdens

„Demokratie muss auf allen Ebenen nicht nur einmal, sondern immer wieder errungen und verteidigt werden. Unsere Aufgabe ist es, die Politik des Gehörtwerdens mit modernen, demokratietheoretisch und wissenschaftlich fundierten Formaten einer dialogischen Beteiligung umzusetzen – mit der nötigen Verbindlichkeit und Reflektion, und gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Gruppen“, betonte Bosch. Dabei müsse die Beteiligung handwerklich und fachlich gut gemacht sein. Denn nur so könne die Bereitschaft geweckt werden, Kompromisse zu schließen und vermeintliche Niederlagen mitzutragen. „Regierungshandeln ist auf eine aktive Zivilgesellschaft angewiesen. Das ist unser Modell für lebendige Demokratie, in der Konflikte und Interessen erörtert und ausgeglichen werden können“, so die Staatsrätin.

Staatsrätin Barbara Bosch gratulierte der Allianz für Beteiligung zum zehnjährigen Bestehen. „Herzlichen Dank für Ihre inspirierende Arbeit und Ihr Durchhaltevermögen. Ich freue mich auf die zukünftige, weitere Zusammenarbeit!“

Allianz für Beteiligung

Die Allianz für Beteiligung ist ein Netzwerk, das sich für die Stärkung von Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg einsetzt.

Allianz für Beteiligung: Meilensteine im Zeitstrahl

Weitere Meldungen

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchslösung bei Organspenden

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhausreform

Lucha drängt auf schnelle Umsetzung der Koalitionsvereinbarungen

von links nach rechts: Justizministerin Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Andreas Freyberger und die Leitende Oberstaatsanwältin Sandra Bischoff als Ständige Vertreterin des Generalstaatsanwalts Stuttgart
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Ulm

Landgericht Ulm
Polizei

Urteil zu Messerangriff in Mannheim

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte