Bürgerbeteiligung

Zahlreiche Formate der Bürgerbeteiligung zu Corona

Berechne Lesezeit
  • Teilen
50 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Land nehmen am Bürgerforum Corona teil

Die Bürgerinnen und Bürger nutzen rege die zahlreichen Möglichkeiten, sich zur Corona-Politik der Landesregierung zu äußern. Ein spezielles Format der Bürgerbeteiligung ist das Bürgerforum Corona, das bundesweit Beachtung findet.

„Die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg haben zahlreiche Möglichkeiten, sich zur Corona-Politik der Landesregierung zu äußern und nutzen diese rege“, sagte Staatsrätin Gisela Erler. „Mit dem Bürgerforum Corona haben wir ein spezielles Format der Bürgerbeteiligung ins Leben gerufen, das bundesweit Beachtung findet. Diese Debatten, bei denen jeweils 50 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Themen in der Pandemie debattieren, beweisen, wie wichtig es der Landesregierung ist zu erfahren, was die Menschen in der Pandemie bewegt.“ 

Bürgerforum Corona findet bundesweit Beachtung

Darüber hinaus gebe es zahlreiche weitere Formate der Bürgerbeteiligung zu Corona, so etwa ein Forum für Verbände und die Zivilgesellschaft, Runde Tische zur Altenpflege, Gespräche mit Jugendlichen über ihre Situation im Lockdown sowie internationale Bürgerforen zu Corona entlang des Rheins, die bis nach Berlin ins Auswärtige Amt wirkten, betonte Erler. „Und nicht zuletzt finden die Menschen über die Webseite, die sozialen Medien, per E-Mail und per Telefon täglich tausendfach den Weg in die Landesregierung“, ergänzte die Staatsrätin.

Beteiligungsportal: Bürgerforum Corona

Beteiligungsportal: Trinationaler Bürgerdialog zu Auswirkungen der Corona-Pandemie

Beteiligungsportal: Corona – Zusammen Abstand halten


Pressemitteilung vom 17. Dezember 2020: Bürgerforum Corona erfolgreich gestartet

Pressemitteilung vom 22. Januar 2021: Zweites Bürgerforum Corona

Pressemitteilung vom 19. Februar 2021: Bürgerforum Corona tauscht sich zum Thema Impfen aus

Weitere Meldungen

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Gesundheit / Migration

Vierter Runder Tisch „Zuwanderung Gesundheits- und Pflegeberufe“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Kommunaltagung in Mannheim

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Gesellschaft

Initiativen für mehr Zusammenhalt und gegen Einsamkeit

Bio-Äpfel der Sorte Opal (l-r), Elstar und Golden Delicious liegen während der Öko-Fachmesse Biofach in Kisten.(Bild: © dpa)
Ernährung

Dritter Bio-Markttag in Buchen

Sakrale Kunst

Barock verbindet: Kretschmann über Europas kulturelles Erbe

Eine Schilffläche und ein begrüntes Dach
Klimawandel

Neue Fördermittel für Klimaanpassung in Kommunen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sportstätten

Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Sportstätten“

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Bevölkerungsschutz

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Strobl besucht Deutsch-Französische Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz an Paul Renz verliehen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Außenwirtschaft

Land eröffnet Wirtschafts­repräsentanz in Kanada

Eine Mitarbeiterin des Landratsamts Ostalbkreis zahlt einem Unwetteropfer Geld aus (Bild: © dpa).
Europäischer Sozialfonds

361 Millionen Euro für Beschäftigungs- und Bildungschancen

Bundeswehrjacke eines deutschen Soldaten
Landesverteidigung

Land erleichtert Bauvorhaben der Bundeswehr

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Kooperation mit britischen Technologiepartnern

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Öffentlicher Nahverkehr

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW