Bürgerbeteiligung

Zahlreiche Formate der Bürgerbeteiligung zu Corona

Berechne Lesezeit
  • Teilen
50 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Land nehmen am Bürgerforum Corona teil

Die Bürgerinnen und Bürger nutzen rege die zahlreichen Möglichkeiten, sich zur Corona-Politik der Landesregierung zu äußern. Ein spezielles Format der Bürgerbeteiligung ist das Bürgerforum Corona, das bundesweit Beachtung findet.

„Die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg haben zahlreiche Möglichkeiten, sich zur Corona-Politik der Landesregierung zu äußern und nutzen diese rege“, sagte Staatsrätin Gisela Erler. „Mit dem Bürgerforum Corona haben wir ein spezielles Format der Bürgerbeteiligung ins Leben gerufen, das bundesweit Beachtung findet. Diese Debatten, bei denen jeweils 50 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Themen in der Pandemie debattieren, beweisen, wie wichtig es der Landesregierung ist zu erfahren, was die Menschen in der Pandemie bewegt.“ 

Bürgerforum Corona findet bundesweit Beachtung

Darüber hinaus gebe es zahlreiche weitere Formate der Bürgerbeteiligung zu Corona, so etwa ein Forum für Verbände und die Zivilgesellschaft, Runde Tische zur Altenpflege, Gespräche mit Jugendlichen über ihre Situation im Lockdown sowie internationale Bürgerforen zu Corona entlang des Rheins, die bis nach Berlin ins Auswärtige Amt wirkten, betonte Erler. „Und nicht zuletzt finden die Menschen über die Webseite, die sozialen Medien, per E-Mail und per Telefon täglich tausendfach den Weg in die Landesregierung“, ergänzte die Staatsrätin.

Beteiligungsportal: Bürgerforum Corona

Beteiligungsportal: Trinationaler Bürgerdialog zu Auswirkungen der Corona-Pandemie

Beteiligungsportal: Corona – Zusammen Abstand halten


Pressemitteilung vom 17. Dezember 2020: Bürgerforum Corona erfolgreich gestartet

Pressemitteilung vom 22. Januar 2021: Zweites Bürgerforum Corona

Pressemitteilung vom 19. Februar 2021: Bürgerforum Corona tauscht sich zum Thema Impfen aus

Weitere Meldungen

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Neunte Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Landrat Dr. Martin Kistler, Vorsitzender des Dachverbandes der Dialekte Baden-Württemberg, mit Äffle und Pferdle
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Jugendforum Bioökonomie
Bioökonomie

Auftakt Junges Forum Bioökonomie

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Modernes Nichtraucherschutzgesetz auf den Weg gebracht

Schülerinnen mit Smartphones
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
Justiz

Verurteilungen wegen Drogendelikten bei Jugendlichen halbiert

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Wirtschaft

Stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Florida

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Land unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes

Landwirtschaft in Hohenlohe
Bundesrat

Hauk macht sich für Gemeinsame Agrarpolitik stark

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Gleichstellung

Chancen und Risiken von KI für die Gleichstellung