Bürgerbeteiligung

Zahlreiche Formate der Bürgerbeteiligung zu Corona

Berechne Lesezeit
  • Teilen
50 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Land nehmen am Bürgerforum Corona teil

Die Bürgerinnen und Bürger nutzen rege die zahlreichen Möglichkeiten, sich zur Corona-Politik der Landesregierung zu äußern. Ein spezielles Format der Bürgerbeteiligung ist das Bürgerforum Corona, das bundesweit Beachtung findet.

„Die Bürgerinnen und Bürger in Baden-Württemberg haben zahlreiche Möglichkeiten, sich zur Corona-Politik der Landesregierung zu äußern und nutzen diese rege“, sagte Staatsrätin Gisela Erler. „Mit dem Bürgerforum Corona haben wir ein spezielles Format der Bürgerbeteiligung ins Leben gerufen, das bundesweit Beachtung findet. Diese Debatten, bei denen jeweils 50 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Themen in der Pandemie debattieren, beweisen, wie wichtig es der Landesregierung ist zu erfahren, was die Menschen in der Pandemie bewegt.“ 

Bürgerforum Corona findet bundesweit Beachtung

Darüber hinaus gebe es zahlreiche weitere Formate der Bürgerbeteiligung zu Corona, so etwa ein Forum für Verbände und die Zivilgesellschaft, Runde Tische zur Altenpflege, Gespräche mit Jugendlichen über ihre Situation im Lockdown sowie internationale Bürgerforen zu Corona entlang des Rheins, die bis nach Berlin ins Auswärtige Amt wirkten, betonte Erler. „Und nicht zuletzt finden die Menschen über die Webseite, die sozialen Medien, per E-Mail und per Telefon täglich tausendfach den Weg in die Landesregierung“, ergänzte die Staatsrätin.

Beteiligungsportal: Bürgerforum Corona

Beteiligungsportal: Trinationaler Bürgerdialog zu Auswirkungen der Corona-Pandemie

Beteiligungsportal: Corona – Zusammen Abstand halten


Pressemitteilung vom 17. Dezember 2020: Bürgerforum Corona erfolgreich gestartet

Pressemitteilung vom 22. Januar 2021: Zweites Bürgerforum Corona

Pressemitteilung vom 19. Februar 2021: Bürgerforum Corona tauscht sich zum Thema Impfen aus

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern