Medien

Vorstand der Landesanstalt für Kommunikation ernannt

von links nach rechts: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann stehen auf der Treppe vor der Villa Reitzenstein.
v.l.n.r.: Prof. Dr. Hans-Peter Welte, LFK-Präsident Dr. Wolfgang Kreißig, Prof. Christof Seeger, Stefanie Knecht, Arnhilt Kuder, Staatssekretär Rudi Hoogvliet, Prof. Dr. Boris Alexander Kühnle und Sabrina Hartmann

Staatssekretär Rudi Hoogvliet hat Wolfgang Kreißig erneut zum Präsidenten der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) ernannt und den neuen Gesamtvorstand bestellt.

Der Staatssekretär für Medienpolitik, Rudi Hoogvliet, hat am Dienstag, 28. März 2023, Dr. Wolfgang Kreißig erneut zum Präsidenten der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) ernannt und den neuen Gesamtvorstand bestellt. Der Staatssekretär bezeichnete die Wiederwahl als deutliches Zeichen des Wirkens Wolfgang Kreißigs und betonte das Vertrauen, das dem Präsidenten entgegengebracht werde.

Dr. Wolfgang Kreißig als Präsident wiedergewählt

Am 6. Februar 2023 hatte der Medienrat der Landesanstalt für Kommunikation Dr. Kreißig einstimmig zum Präsidenten gewählt. Die Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder erfolgte bereits am 2. Februar 2023 durch den Landtag. Stellvertretende Vorstandsvorsitzende wird Bettina Backes, die dieses Amt ebenfalls bereits in der vergangenen Amtsperiode bekleidete. Auch Sabrina Hartmann und Dr. Ines Müller-Hansen wurden wiedergewählt. Hoogvliet sagte: „Die Wiederwahl von Frau Backes sowie von Frau Hartmann und Frau Dr. Müller-Hansen ist ein weiteres wichtiges Signal für personelle Kontinuität in dem fachlich hochqualifizierten Vorstand der LFK.“ Prof. Christof Seeger wird neu in den Vorstand eintreten. Durch ihn bekämen die LFK und ihr Vorstand neue Impulse, unterstrich der Staatssekretär, der allen Gewählten herzlich gratulierte. Hoogvliet bedankte sich außerdem bei Prof. Dr. Hans-Peter Welte und Hagen Kluck für ihre Arbeit in den vergangenen Jahren. Sie werden zum 31. März aus dem Vorstand ausscheiden.

Medienregulierung vor wachsenden Herausforderungen

Staatssekretär Rudi Hoogvliet thematisierte den grundlegend neuen Charakter der Medienwelt seit Beginn der letzten Amtsperiode des LFK-Vorstands und nannte dabei insbesondere die digitale Transformation und die Konvergenz der Medien. „Die globalen Digitalkonzerne konnten ihre Gatekeeper-Funktion und Marktmacht weiter ausbauen. Daneben sind bestehende Herausforderungen wie Hass und Hetze, sowie Desinformation im Netz geblieben und mit Phänomenen wie Deep-Fakes sind neue hinzugekommen.“ Auch durch fortschreitende Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz würden sich neue Möglichkeiten für Nutzerinnen und Nutzer, aber auch neue Fragen an die Regulierung ergeben, so der Staatssekretär. „Insgesamt nehmen die Herausforderungen erheblich zu und werden in Zukunft auch nicht geringer, weshalb den Landesmedienanstalten in der Medienregulierung und gesamtgesellschaftlich eine herausragende Rolle zukommt“, betonte Hoogvliet.

Die Wahl des neuen Präsidenten der Landesanstalt für Kommunikation (LFK) durch den Medienrat ist ein Novum, das aus der Novelle des Landesmediengesetzes im vergangenen Jahr resultiert. Bisher wurden der Präsident sowie die weiteren Vorstandsmitglieder vom Landtag gewählt.

Die Amtszeit des neuen LFK-Vorstands beträgt sechs Jahre und beginnt am 1. April 2023.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

  • Bürokratieabbau

Jahresbericht 2022/2023 zum Bürokratieabbau