Kooperation

Virtueller Austausch mit japanischer Partnerprovinz Kanagawa

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Symbolbild

Baden-Württembergs japanische Partnerprovinz Kanagawa gehört in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und Telemedizin zu den weltweiten Vorreitern. Im Rahmen einer digitalen Kooperationsveranstaltung betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Bedeutung der Zusammenarbeit.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Japan eine Partnerprovinz haben, die bei Fragen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, in der Robotik und bei der Telemedizin zu den weltweiten Vorreitern gehört“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der virtuell stattfindenden Kooperationsveranstaltung „High-Tech vernetzt sich“ mit Baden-Württembergs japanischer Partnerprovinz Kanagawa. „Unsere beiden Regionen werden nur dann erfolgreich sein, wenn wir in zentralen Fragen zusammenarbeiten, mit gemeinsamen Projekten, dem Austausch von Wissen und Wissenschaftlern, aber auch von Datensätzen.“

„High-Tech vernetzt sich“

So haben Baden-Württemberg und Kanagawa beispielsweise vor sechs Jahren eine intensivere Zusammenarbeit beider Regionen im Bereich der Gesundheitswirtschaft vereinbart. „Ein Thema, das beide Regionen schon länger umtreibt. Nicht nur, weil unsere Gesellschaften älter werden, sondern auch aufgrund der Digitalisierung, die die Gesundheitswirtschaft gerade verändert. Wie groß die Chancen hier sind, zeigt Corona, von der Nachverfolgung bis zur Tele-Sprechstunde beim Arzt“, so Kretschmann.

Heute stellten unter anderem die Universitätsklinik Tübingen und das RIKEN-Institut Yokohama gemeinsame Ergebnisse zum Thema „Daten als Basis der medizinischen Forschung für eine personalisierte Medizin“ vor. Kernidee des Kooperationsprojektes ist es, Treiber von entzündlichen Erkrankungen und Krebsleiden zu untersuchen sowie potentielle Therapieansätze zu identifizieren. Dies soll durch die Neu- und Weiterentwicklung von entsprechenden Technologien gelingen.

Aber auch im Bereich von Digitalisierung und Robotik bestehen Verbindungen zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa. Das Kanagawa Institute of Technology (KAIT) und der Engineering Data Intelligence GmbH (EDI) arbeiten beispielsweise bereits seit einigen Jahren im Bereich des autonomen Fahrens zusammen. Im Vordergrund stand am heutigen Tag der sogenannte Dynamische Risiko Management Algorithmus für sicheres Navigieren und Fahren.

Eine enge Zusammenarbeit beabsichtigen auch das Cyber Valley und der japanische Elektronikkonzern NEC. Ziele der Kooperation sollen gemeinsame Forschungsprojekte und die intensive Förderung von Start-ups sein. Neben Referierenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung kam auch Wataru Endo, Mittelfeldspieler beim VfB Stuttgart, zu Wort und gab Einblicke in das Leben eines japanischen Fußballers in Stuttgart.

Vertrauensvolle und gute Partnerschaft

„Wir schätzen die Zusammenarbeit, den Austausch und die Freundschaft mit der Region Kanagawa außerordentlich. Seit über drei Jahrzehnten pflegen wir eine vertrauensvolle und gute Partnerschaft auch in schwierigen Zeiten wie derzeit“, betonte Staatsministerin Theresa Schopper.

Geplant war ursprünglich eine sechstägige Reise des Ministerpräsidenten im Mai 2020 nach Japan und Südkorea. Diese musste jedoch coronabedingt abgesagt und durch ein virtuelles Format ersetzt werden.

Weitere Meldungen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Symbolbild: Eine Frau versucht sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen (Bild: dpa).
Gewalt gegen Frauen

Land macht sich für Schutz von Frauen vor Gewalt stark

Grafik eines Kopfes, gefüllt mit einem Baum vor blauem Himmel und Sonne. Daneben Text: 10.-20. Oktober 2025, www.seelischegesundheit.net, das Motto „Lass Zuversicht wachsen - Psychisch stark in die Zukunft“ und die Logos des Aktionsbündnisses und der Woche Seelische Gesundheit.
Gesundheit

Aktionen und Angebote zur Woche der seelischen Gesundheit

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Verkehr

Heidelberg erprobt Scan-Fahrzeug für Parkraummanagement

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Stuttgart

Ein E-Lkw lädt an einer Ladesäule.
Elektro-Lastwagen

Kompetenznetzwerk treibt Bau von Lkw-Ladesäulen voran

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Über der Tür an einem historischen Gebäude steht „Rathaus“.
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025