Kooperation

Virtueller Austausch mit japanischer Partnerprovinz Kanagawa

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Symbolbild

Baden-Württembergs japanische Partnerprovinz Kanagawa gehört in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Robotik und Telemedizin zu den weltweiten Vorreitern. Im Rahmen einer digitalen Kooperationsveranstaltung betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Bedeutung der Zusammenarbeit.

„Ich freue mich sehr, dass wir mit Japan eine Partnerprovinz haben, die bei Fragen im Bereich der Künstlichen Intelligenz, in der Robotik und bei der Telemedizin zu den weltweiten Vorreitern gehört“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der virtuell stattfindenden Kooperationsveranstaltung „High-Tech vernetzt sich“ mit Baden-Württembergs japanischer Partnerprovinz Kanagawa. „Unsere beiden Regionen werden nur dann erfolgreich sein, wenn wir in zentralen Fragen zusammenarbeiten, mit gemeinsamen Projekten, dem Austausch von Wissen und Wissenschaftlern, aber auch von Datensätzen.“

„High-Tech vernetzt sich“

So haben Baden-Württemberg und Kanagawa beispielsweise vor sechs Jahren eine intensivere Zusammenarbeit beider Regionen im Bereich der Gesundheitswirtschaft vereinbart. „Ein Thema, das beide Regionen schon länger umtreibt. Nicht nur, weil unsere Gesellschaften älter werden, sondern auch aufgrund der Digitalisierung, die die Gesundheitswirtschaft gerade verändert. Wie groß die Chancen hier sind, zeigt Corona, von der Nachverfolgung bis zur Tele-Sprechstunde beim Arzt“, so Kretschmann.

Heute stellten unter anderem die Universitätsklinik Tübingen und das RIKEN-Institut Yokohama gemeinsame Ergebnisse zum Thema „Daten als Basis der medizinischen Forschung für eine personalisierte Medizin“ vor. Kernidee des Kooperationsprojektes ist es, Treiber von entzündlichen Erkrankungen und Krebsleiden zu untersuchen sowie potentielle Therapieansätze zu identifizieren. Dies soll durch die Neu- und Weiterentwicklung von entsprechenden Technologien gelingen.

Aber auch im Bereich von Digitalisierung und Robotik bestehen Verbindungen zwischen Baden-Württemberg und Kanagawa. Das Kanagawa Institute of Technology (KAIT) und der Engineering Data Intelligence GmbH (EDI) arbeiten beispielsweise bereits seit einigen Jahren im Bereich des autonomen Fahrens zusammen. Im Vordergrund stand am heutigen Tag der sogenannte Dynamische Risiko Management Algorithmus für sicheres Navigieren und Fahren.

Eine enge Zusammenarbeit beabsichtigen auch das Cyber Valley und der japanische Elektronikkonzern NEC. Ziele der Kooperation sollen gemeinsame Forschungsprojekte und die intensive Förderung von Start-ups sein. Neben Referierenden aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung kam auch Wataru Endo, Mittelfeldspieler beim VfB Stuttgart, zu Wort und gab Einblicke in das Leben eines japanischen Fußballers in Stuttgart.

Vertrauensvolle und gute Partnerschaft

„Wir schätzen die Zusammenarbeit, den Austausch und die Freundschaft mit der Region Kanagawa außerordentlich. Seit über drei Jahrzehnten pflegen wir eine vertrauensvolle und gute Partnerschaft auch in schwierigen Zeiten wie derzeit“, betonte Staatsministerin Theresa Schopper.

Geplant war ursprünglich eine sechstägige Reise des Ministerpräsidenten im Mai 2020 nach Japan und Südkorea. Diese musste jedoch coronabedingt abgesagt und durch ein virtuelles Format ersetzt werden.

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Auf durchsichtigem Grund steht Rrealschulpreis NANU?!", dahinter ist verschwommen ein Gebäude zu sehen.
Schule

Gewinner des NANU?!-Wettbewerbs ausgezeichnet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive