Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Jens Kück

Staatsrätin Gisela Erler (l.) und Jens Kück (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatsrätin Gisela Erler (l.) und Jens Kück (r.)

Staatsrätin Gisela Erler hat Jens Kück aus Pforzheim das Bundesverdienstkreuz überreicht und sein Engagement in den Bereichen Natur und Nachhaltigkeit gewürdigt.

„Mit Ideen begeistern und andere mitnehmen ist ein unschlagbares Erfolgsmodell, um den Wandel der Gesellschaft in die richtigen Bahnen zu lenken. Jens Kück öffnete mit seinem Engagement in Sachen Natur und Nachhaltigkeit so manchem die Augen und zeigt, dass wir nicht unbegrenzt von der Natur, sondern nur im Einklang mit ihr leben können“, sagte Staatsrätin Gisela Erler am anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Jens Kück in der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

Vielfältiges Engagement in Sachen Natur und Nachhaltigkeit

„Als stellvertretender Regionaldirektor und von 1998 bis 2008 als Direktor des Regionalverbands Nordschwarzwald hat er vieles bewegt und geschaffen, von dem die Region und ihre Menschen heute und in der Zukunft profitieren“, so Erler. Drei Jahrzehnte lang habe Herr Kück durch sein kommunalpolitisches Engagement als SPD-Gemeinderat der Stadt Pforzheim und als erster Vorstand der Naturfreunde Pforzheim e.V. sichtbare Spuren hinterlassen, die das Stadtbild prägten. Als Mitbegründer und Sprecher der Arbeitsgruppe Fußgängerzone habe er bereits früh erkannt, dass diese nur ein Erfolg werden kann, wenn eine breite Basis früh in den Entstehungsprozess einbezogen wird.

Bei dem Projekt „Einrichtung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord“ leisteten die Naturfreunde Pforzheim und ihr Vorsitzender stete Überzeugungsarbeit und blieben unermüdlich dran, sodass der Naturpark 2003 umgesetzt wurde.
„Als Gemeinderat hat sich Jens Kück nicht zuletzt durch seine Expertise als Architekt mit wertvoller Fach- und Sachkenntnis besonders in den Bereichen Planen und Bauen und im Aufsichtsrat der Stadtwerke eingebracht“, sagte die Staatsrätin. Schon 2009 habe Kück erfolgreich eine Resolution zur Nachhaltigkeit in Pforzheim mit der Nutzung erneuerbarer Energien initiiert. „Die darin enthaltene Forderung, dass bis 2020 die Haushalte in Pforzheim ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden sollen, ist bereits seit 2016 erfüllt“, hob Erler hervor.

„Ein echter Macher“

„Herr Kück ist ein echter Macher. Mit seiner Begeisterungsfähigkeit und unermüdlichem Tatendrang setzte er sich zum Wohle der Allgemeinheit ein. Menschen wie er transportieren durch Engagement und Leidenschaft nachhaltig Werte und gestalten somit aktiv unsere Zukunft“, sagte Staatsrätin Gisela Erler am Ende ihrer Rede.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Artenschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Getreide
  • Verbraucherschutz

Nur wenige Gentechnik-Funde in heimischer Ernte

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023

Radfahrer sind auf einem Radweg unterwegs.
  • Radverkehr

Land baut Radwegenetz aus

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2023

Staatssekretär Florian Hassler (Mitte) erhält in Lyon einen Lichtkubus als Symbol für die Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“.
  • Europa

Land übernimmt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Bei Öhringen
  • Ländlicher Raum

Studienprojekt untersucht Wohnpräferenzen junger Erwachsener

Ein Imker hat einen Bienenstock geöffnet und betrachtet die Bienen.
  • Landwirtschaft

Präsident des Badischen Imkerverbands verabschiedet

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Umsicht beim Sammeln von Bärlauch

BW blüht
  • Biodiversität

„Baden-Württemberg blüht“ startet zum vierten Mal

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

FIONA-Antragssaison 2023 beginnt

Barbara Bosch
  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Beteiligungsportal Baden-Württemberg

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Landwirtschaft

Bund muss bei Umbau der Tierhaltung mit Ländern zusammenarbeiten

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land schafft neue Fördermöglichkeiten für Tierheime

Holzbau Forstamt Freiburg
  • Holzbau-Offensive

Neunte Freiburger Holzbautagung

Schüler stehen in einem Schulgarten und pflücken Kräuter. (Foto: © dpa)
  • Schule

Neun Schulen als Biosphärenschulen ausgezeichnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts) bei seiner Ansprache zu den Gästen der Gedenkveranstaltung.
  • Gedenken

80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma

Moore im Allgäu
  • Ländlicher Raum

Land und Bund fördern 2023 zwölf neue Flurneuordnungsverfahren

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. März 2023

Übersicht Verkehrsunfallbilanz: 1 Toter jeden Tag, 5 Verletzte jede Stunde, 1 Unfall alle 2 Minuten
  • Verkehrsunfallbilanz

Zahl der Verkehrstoten sinkt drastisch

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage voller Erfolg

Jugendfeuerwehr
  • Forst

Kooperationsprojekt „Hier wächst Zukunft“ gestartet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolfsnachweis im Landkreis Karlsruhe

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet