Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Jens Kück

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsrätin Gisela Erler (l.) und Jens Kück (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatsrätin Gisela Erler (l.) und Jens Kück (r.)

Staatsrätin Gisela Erler hat Jens Kück aus Pforzheim das Bundesverdienstkreuz überreicht und sein Engagement in den Bereichen Natur und Nachhaltigkeit gewürdigt.

„Mit Ideen begeistern und andere mitnehmen ist ein unschlagbares Erfolgsmodell, um den Wandel der Gesellschaft in die richtigen Bahnen zu lenken. Jens Kück öffnete mit seinem Engagement in Sachen Natur und Nachhaltigkeit so manchem die Augen und zeigt, dass wir nicht unbegrenzt von der Natur, sondern nur im Einklang mit ihr leben können“, sagte Staatsrätin Gisela Erler am anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Jens Kück in der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

Vielfältiges Engagement in Sachen Natur und Nachhaltigkeit

„Als stellvertretender Regionaldirektor und von 1998 bis 2008 als Direktor des Regionalverbands Nordschwarzwald hat er vieles bewegt und geschaffen, von dem die Region und ihre Menschen heute und in der Zukunft profitieren“, so Erler. Drei Jahrzehnte lang habe Herr Kück durch sein kommunalpolitisches Engagement als SPD-Gemeinderat der Stadt Pforzheim und als erster Vorstand der Naturfreunde Pforzheim e.V. sichtbare Spuren hinterlassen, die das Stadtbild prägten. Als Mitbegründer und Sprecher der Arbeitsgruppe Fußgängerzone habe er bereits früh erkannt, dass diese nur ein Erfolg werden kann, wenn eine breite Basis früh in den Entstehungsprozess einbezogen wird.

Bei dem Projekt „Einrichtung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord“ leisteten die Naturfreunde Pforzheim und ihr Vorsitzender stete Überzeugungsarbeit und blieben unermüdlich dran, sodass der Naturpark 2003 umgesetzt wurde.
„Als Gemeinderat hat sich Jens Kück nicht zuletzt durch seine Expertise als Architekt mit wertvoller Fach- und Sachkenntnis besonders in den Bereichen Planen und Bauen und im Aufsichtsrat der Stadtwerke eingebracht“, sagte die Staatsrätin. Schon 2009 habe Kück erfolgreich eine Resolution zur Nachhaltigkeit in Pforzheim mit der Nutzung erneuerbarer Energien initiiert. „Die darin enthaltene Forderung, dass bis 2020 die Haushalte in Pforzheim ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden sollen, ist bereits seit 2016 erfüllt“, hob Erler hervor.

„Ein echter Macher“

„Herr Kück ist ein echter Macher. Mit seiner Begeisterungsfähigkeit und unermüdlichem Tatendrang setzte er sich zum Wohle der Allgemeinheit ein. Menschen wie er transportieren durch Engagement und Leidenschaft nachhaltig Werte und gestalten somit aktiv unsere Zukunft“, sagte Staatsrätin Gisela Erler am Ende ihrer Rede.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gartenschau 2025
Ländlicher Raum

Begeisterndes Fazit zur Gartenschau Tal X

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftspreis 2025 verliehen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Förderung für Elektro-Carsharing gestartet

Foto zeigt von links nach rechts: Dr. Ulrich Maurer, Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe.
Umweltschutz

50 Jahre Landesanstalt für Umwelt

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Kuhweide mit Kühen
Tiergesundheit

Erster Nachweis der Blauzungenkrankheit im Land seit 2019

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Tierschutz

92. Sitzung des Landesbeirats für Tierschutz

BaWü zu Tisch - Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

„BaWü zu Tisch“ feiert Jahrestag und Erfolge

Übergabe des Bewilligungsbescheids
Flurneuordnung

Startschuss für Flurneuordnung in Pfronstetten