Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Jens Kück

Staatsrätin Gisela Erler (l.) und Jens Kück (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatsrätin Gisela Erler (l.) und Jens Kück (r.)

Staatsrätin Gisela Erler hat Jens Kück aus Pforzheim das Bundesverdienstkreuz überreicht und sein Engagement in den Bereichen Natur und Nachhaltigkeit gewürdigt.

„Mit Ideen begeistern und andere mitnehmen ist ein unschlagbares Erfolgsmodell, um den Wandel der Gesellschaft in die richtigen Bahnen zu lenken. Jens Kück öffnete mit seinem Engagement in Sachen Natur und Nachhaltigkeit so manchem die Augen und zeigt, dass wir nicht unbegrenzt von der Natur, sondern nur im Einklang mit ihr leben können“, sagte Staatsrätin Gisela Erler am anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Jens Kück in der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

Vielfältiges Engagement in Sachen Natur und Nachhaltigkeit

„Als stellvertretender Regionaldirektor und von 1998 bis 2008 als Direktor des Regionalverbands Nordschwarzwald hat er vieles bewegt und geschaffen, von dem die Region und ihre Menschen heute und in der Zukunft profitieren“, so Erler. Drei Jahrzehnte lang habe Herr Kück durch sein kommunalpolitisches Engagement als SPD-Gemeinderat der Stadt Pforzheim und als erster Vorstand der Naturfreunde Pforzheim e.V. sichtbare Spuren hinterlassen, die das Stadtbild prägten. Als Mitbegründer und Sprecher der Arbeitsgruppe Fußgängerzone habe er bereits früh erkannt, dass diese nur ein Erfolg werden kann, wenn eine breite Basis früh in den Entstehungsprozess einbezogen wird.

Bei dem Projekt „Einrichtung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord“ leisteten die Naturfreunde Pforzheim und ihr Vorsitzender stete Überzeugungsarbeit und blieben unermüdlich dran, sodass der Naturpark 2003 umgesetzt wurde.
„Als Gemeinderat hat sich Jens Kück nicht zuletzt durch seine Expertise als Architekt mit wertvoller Fach- und Sachkenntnis besonders in den Bereichen Planen und Bauen und im Aufsichtsrat der Stadtwerke eingebracht“, sagte die Staatsrätin. Schon 2009 habe Kück erfolgreich eine Resolution zur Nachhaltigkeit in Pforzheim mit der Nutzung erneuerbarer Energien initiiert. „Die darin enthaltene Forderung, dass bis 2020 die Haushalte in Pforzheim ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden sollen, ist bereits seit 2016 erfüllt“, hob Erler hervor.

„Ein echter Macher“

„Herr Kück ist ein echter Macher. Mit seiner Begeisterungsfähigkeit und unermüdlichem Tatendrang setzte er sich zum Wohle der Allgemeinheit ein. Menschen wie er transportieren durch Engagement und Leidenschaft nachhaltig Werte und gestalten somit aktiv unsere Zukunft“, sagte Staatsrätin Gisela Erler am Ende ihrer Rede.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Rems-Murr-Kreis

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Symbolbild: Kisten mit Gemüse und Obst. (Bild: Christoph Soeder / dpa)
  • Ernährung

Öko-Aktionswochen 2023 in Baden-Württemberg

Ausschreitungen bei Eritrea-Festival in Stuttgart
  • Polizei

Kretschmann und Strobl zu Ausschreitungen in Stuttgart

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Schafe und Ziegen in Feldberg

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Symbolbild Äpfel
  • Landwirtschaft

Eröffnung der Bodensee-Apfelsaison

Schafe stehen in Unterkessbach (Baden-Württemberg) auf einer Wiese. (Foto: © dpa)
  • Wolf

Zwei tote Schafe in Forbach

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Schafherde bei Maulbronn
  • Weidetiere

Totes Schaf in der Gemeinde Neubulach gefunden

Ziegenherde
  • Weidetiere

Tote Ziege in der Gemeinde Bernau gefunden

Eine Herde Schafe im Biosphärengebiet Schwarzwald
  • Weidetiere

Wolf tötete Schafe in der Gemeinde Todtnau

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Ergebnisse zu Bisphenol A in Trinkwasser veröffentlicht

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Aufnahmestopps in Tierheimen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Nahrungsergänzungsmittel mit Auslobungen für Kinder
  • Lebensmittelüberwachung

Ergebnisse zu Nahrungs­ergänzungsmitteln für Kinder

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz