Auszeichnung

Verdienstkreuz am Bande für Jens Kück

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsrätin Gisela Erler (l.) und Jens Kück (r.) (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Staatsrätin Gisela Erler (l.) und Jens Kück (r.)

Staatsrätin Gisela Erler hat Jens Kück aus Pforzheim das Bundesverdienstkreuz überreicht und sein Engagement in den Bereichen Natur und Nachhaltigkeit gewürdigt.

„Mit Ideen begeistern und andere mitnehmen ist ein unschlagbares Erfolgsmodell, um den Wandel der Gesellschaft in die richtigen Bahnen zu lenken. Jens Kück öffnete mit seinem Engagement in Sachen Natur und Nachhaltigkeit so manchem die Augen und zeigt, dass wir nicht unbegrenzt von der Natur, sondern nur im Einklang mit ihr leben können“, sagte Staatsrätin Gisela Erler am anlässlich der Aushändigung des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Jens Kück in der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

Vielfältiges Engagement in Sachen Natur und Nachhaltigkeit

„Als stellvertretender Regionaldirektor und von 1998 bis 2008 als Direktor des Regionalverbands Nordschwarzwald hat er vieles bewegt und geschaffen, von dem die Region und ihre Menschen heute und in der Zukunft profitieren“, so Erler. Drei Jahrzehnte lang habe Herr Kück durch sein kommunalpolitisches Engagement als SPD-Gemeinderat der Stadt Pforzheim und als erster Vorstand der Naturfreunde Pforzheim e.V. sichtbare Spuren hinterlassen, die das Stadtbild prägten. Als Mitbegründer und Sprecher der Arbeitsgruppe Fußgängerzone habe er bereits früh erkannt, dass diese nur ein Erfolg werden kann, wenn eine breite Basis früh in den Entstehungsprozess einbezogen wird.

Bei dem Projekt „Einrichtung des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord“ leisteten die Naturfreunde Pforzheim und ihr Vorsitzender stete Überzeugungsarbeit und blieben unermüdlich dran, sodass der Naturpark 2003 umgesetzt wurde.
„Als Gemeinderat hat sich Jens Kück nicht zuletzt durch seine Expertise als Architekt mit wertvoller Fach- und Sachkenntnis besonders in den Bereichen Planen und Bauen und im Aufsichtsrat der Stadtwerke eingebracht“, sagte die Staatsrätin. Schon 2009 habe Kück erfolgreich eine Resolution zur Nachhaltigkeit in Pforzheim mit der Nutzung erneuerbarer Energien initiiert. „Die darin enthaltene Forderung, dass bis 2020 die Haushalte in Pforzheim ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden sollen, ist bereits seit 2016 erfüllt“, hob Erler hervor.

„Ein echter Macher“

„Herr Kück ist ein echter Macher. Mit seiner Begeisterungsfähigkeit und unermüdlichem Tatendrang setzte er sich zum Wohle der Allgemeinheit ein. Menschen wie er transportieren durch Engagement und Leidenschaft nachhaltig Werte und gestalten somit aktiv unsere Zukunft“, sagte Staatsrätin Gisela Erler am Ende ihrer Rede.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Frau steigt aus dem Bürgerbus. (Bild: © Wolfram Kastl/dpa)
Nahverkehr

Zehn Jahre Bürgerbusse im Land

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Aufstallgebot entlang des Rheins von Mannheim bis in die Ortenau

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Über 8,5 Millionen Euro für inno­vative Landwirtschaftsprojekte

Naturschutzministerin Thekla Walker und Mauro Oliveira Pires, Präsident des staatlichen Chico-Mendes-Institut für Biodiversitätserhalt, haben auf der COP30 in Belém ein Kooperationsabkommen unterzeichnet.
Weltklimakonferenz

Nationalparks vereinbaren Zusammenarbeit in Forschungsfragen

COP 30: Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen
Weltklimakonferenz

Baden-Württemberg und Kalifornien unterzeichnen Klimaabkommen

Logo "Turmwärts"
Ländlicher Raum

Wettbewerb „Turmwärts“ gestartet

Legehennen im Freien (Quelle: dpa).
Vogelgrippe

Vogelgrippe führt zu Aufstallgebot im Raum Heilbronn

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Forst

Fachtagung Holzbau betont Beitrag zur Bauwende

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Unterstützung bei Nestentfernung von Asiatischer Hornisse

Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf der dritten Jahresveranstaltung des Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“
Wohnen und Bauen

Baden-Württemberg gestaltet die Bauwende aktiv

Staatsrätin Barbara Bosch (links) und Walter Adler (rechts) stehen vor Fahnen und zeigen die Verleihungsurkunde.
Auszeichnung

Walter Adler mit Bundesverdienstkreuz geehrt

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Flurneuordnung

Letzte Bauphase der Flurneuordnung Mainhardt-Geißelhardt startet

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. November 2025

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Demokratie-Monitor

Vertrauen in Demokratie in Baden-Württemberg hoch

Ein Reh springt bei Bodnegg (Baden-Württemberg) über eine Wiese, auf der Löwenzahn blüht. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tierschutz

Generalwildwegeplan hilft Wildunfälle zu vermeiden