Europa

Treffen der „Vier Motoren für Europa“ in Lyon

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsministerin Theresa Schopper

Staatssekretärin Theresa Schopper nimmt an einem Treffen der „Vier Motoren für Europa“ in Lyon teil. Themen sind insbesondere die Zusammenarbeit bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und Mobilität der Zukunft. Baden-Württemberg wird im Oktober 2017 turnusgemäß die Präsidentschaft des Netzwerks übernehmen.

„Die Zusammenarbeit der Vier Motoren ist hierzulande sehr wichtig. Baden-Württemberg ist ein rohstoffarmes Land mit hohen Arbeitskosten. Echte Innovationen sind für unsere Wirtschaft und den Wohlstand im Land damit von großer Bedeutung. Alle Partnerregionen der Vier Motoren für Europa – also Baden-Württemberg, Katalonien, die Lombardei und Auvergne-Rhône-Alpes – sind wirtschafts- und technologiestark. Sie weisen jedoch unterschiedliche Strukturen auf, etwa im Wirtschafts- und im Bildungssystem. Das macht es für die Partner sehr interessant, sich auszutauschen und voneinander zu lernen“, so Staatssekretärin Theresa Schopper in Lyon im Rahmen eines Treffens politischer Vertreterinnen und Vertreter der „Vier Motoren für Europa“. Themen des Treffens sind insbesondere die Zusammenarbeit bei Zukunftsthemen wie der Digitalisierung, der Industrie 4.0 und der Mobilität der Zukunft.

Baden-Württemberg übernimmt Präsidentschaft

Baden-Württemberg wird im Oktober 2017 turnusgemäß die Präsidentschaft der Vier Motoren für Europa von Auvergne-Rhône-Alpes übernehmen. Das Land ist dann ein Jahr lang für die Steuerung der Arbeit der Vier Motoren zuständig. Wichtige Themen werden hierbei die Rolle der Kultur als Teil der regionalen Identität sowie die Stärkung eines bürgernahen Europas sein. Die Vier Motoren würden ihre Kooperation schließlich auch als Beitrag zur Entwicklung der Europäischen Union verstehen, so Staatssekretärin Theresa Schopper. „Im aktuell kritischen Zustand der EU kommt der Arbeit an der Basis auf regionaler Ebene eine besondere Bedeutung zu. Die Regionen müssen auf europäischer Ebene auch weiterhin eine gewichtige Rolle spielen. Nicht alles muss in Brüssel geregelt werden, was besser vor Ort in den Regionen entschieden werden kann.“

Netzwerk „Vier Motoren für Europa“

Seit 1988 verbindet Baden-Württemberg eine gewachsene Partnerschaft mit Katalonien, der Lombardei und Rhône-Alpes im Netzwerk „Vier Motoren für Europa“. Hinzu kommen Flandern und Wales als assoziierte Mitglieder. Neben der Zusammenarbeit in verschiedenen Themenfeldern konzentriert sich das Netzwerk darauf, dem Gedanken eines „Europas der Regionen“ in Brüssel und im globalen Wettbewerb stärkeres Gehör zu verschaffen. Dabei soll der Fokus insbesondere auf den Bereichen Innovation und der Erhaltung der Spitzenpositionen der Vier Motoren-Regionen liegen.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Handwerk

Delegationsreise nach Dänemark und Schweden

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Innovationen

Mobiles Innovationslabor kommt nach Markdorf und Bruchsal

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundesrat Ignazio Cassis schütteln sich die Hand, flankiert von den Flaggen Baden-Württembergs und der Schweiz.
Europa

Für zukunftsfähige Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Urteilsplatz in Lahr, Sanierungsgebiet Nördliche Altstadt
Städtebauförderung

Rund 248 Millionen Euro für 307 Städtebaumaßnahmen

Wirtschaft

Kampagne für den Mittelstand gestartet

Eine Labormitarbeiterin führt einen Coronatest durch.
Recycling

Projekt zur Wiederaufarbeitung von Carbon- und Glasfasern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Dr. Alexander Gerst (rechts)
Auszeichnung

Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 13. Mai 2025

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrtstandort Baden-Württemberg stärken

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas