Europa

Treffen der „Vier Motoren für Europa“ in Lyon

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsministerin Theresa Schopper

Staatssekretärin Theresa Schopper nimmt an einem Treffen der „Vier Motoren für Europa“ in Lyon teil. Themen sind insbesondere die Zusammenarbeit bei Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Industrie 4.0 und Mobilität der Zukunft. Baden-Württemberg wird im Oktober 2017 turnusgemäß die Präsidentschaft des Netzwerks übernehmen.

„Die Zusammenarbeit der Vier Motoren ist hierzulande sehr wichtig. Baden-Württemberg ist ein rohstoffarmes Land mit hohen Arbeitskosten. Echte Innovationen sind für unsere Wirtschaft und den Wohlstand im Land damit von großer Bedeutung. Alle Partnerregionen der Vier Motoren für Europa – also Baden-Württemberg, Katalonien, die Lombardei und Auvergne-Rhône-Alpes – sind wirtschafts- und technologiestark. Sie weisen jedoch unterschiedliche Strukturen auf, etwa im Wirtschafts- und im Bildungssystem. Das macht es für die Partner sehr interessant, sich auszutauschen und voneinander zu lernen“, so Staatssekretärin Theresa Schopper in Lyon im Rahmen eines Treffens politischer Vertreterinnen und Vertreter der „Vier Motoren für Europa“. Themen des Treffens sind insbesondere die Zusammenarbeit bei Zukunftsthemen wie der Digitalisierung, der Industrie 4.0 und der Mobilität der Zukunft.

Baden-Württemberg übernimmt Präsidentschaft

Baden-Württemberg wird im Oktober 2017 turnusgemäß die Präsidentschaft der Vier Motoren für Europa von Auvergne-Rhône-Alpes übernehmen. Das Land ist dann ein Jahr lang für die Steuerung der Arbeit der Vier Motoren zuständig. Wichtige Themen werden hierbei die Rolle der Kultur als Teil der regionalen Identität sowie die Stärkung eines bürgernahen Europas sein. Die Vier Motoren würden ihre Kooperation schließlich auch als Beitrag zur Entwicklung der Europäischen Union verstehen, so Staatssekretärin Theresa Schopper. „Im aktuell kritischen Zustand der EU kommt der Arbeit an der Basis auf regionaler Ebene eine besondere Bedeutung zu. Die Regionen müssen auf europäischer Ebene auch weiterhin eine gewichtige Rolle spielen. Nicht alles muss in Brüssel geregelt werden, was besser vor Ort in den Regionen entschieden werden kann.“

Netzwerk „Vier Motoren für Europa“

Seit 1988 verbindet Baden-Württemberg eine gewachsene Partnerschaft mit Katalonien, der Lombardei und Rhône-Alpes im Netzwerk „Vier Motoren für Europa“. Hinzu kommen Flandern und Wales als assoziierte Mitglieder. Neben der Zusammenarbeit in verschiedenen Themenfeldern konzentriert sich das Netzwerk darauf, dem Gedanken eines „Europas der Regionen“ in Brüssel und im globalen Wettbewerb stärkeres Gehör zu verschaffen. Dabei soll der Fokus insbesondere auf den Bereichen Innovation und der Erhaltung der Spitzenpositionen der Vier Motoren-Regionen liegen.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung