Wohnungspolitik

Strategiedialog Bauen und Wohnen startet in nächste Phase

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Neu gebaute Häuser stehen hinter einer noch unbebauten Fläche eines Neubaugebiets.
Symbolbild

Bezahlbare Wohnungen stärken den sozialen Zusammenhalt, ökologisches Bauen hilft beim Erreichen der Klimaziele. Dazu braucht es technologische Innovationen. Mit dem Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ erhält die Wohnungspolitik im Land zusätzlichen Schub. Zur Koordination wird eine externe Geschäftsstelle eingerichtet.

Mit einer externen Geschäftsstelle startet der Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“ (SDB) in die nächste Phase. Nach umfassender Ausschreibung wird die Geschäftsstelle an die Bietergemeinschaft Architektur Nachhaltig Bauen aus Architektenkammer Baden-Württemberg (AKBW), Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB) und Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.V. gehen. Sie soll als Koordinator des Strategiedialogs alle Akteure vernetzen sowie die operativen Aufgaben und die Sitzungen der Arbeitsgruppen inhaltlich und administrativ unterstützen.

„In der Geschäftsstelle haben wir zentrale Akteure aus Baden-Württemberg mit großer Erfahrung, Expertise und Netzwerk auf den Gebieten des Planens, Bauens und Wohnens an Bord. Bezahlbares, bedarfs- und zeitgemäßes Wohnen sowie innovatives, ökologisches Planen und Bauen sind entscheidende Faktoren, um den sozialen Frieden in unserer Gesellschaft zu sichern, den Wirtschaftsstandort zu stärken und die Klimaziele des Landes zu erreichen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am 20. Mai 2022. „Der Sektor Bauen und Wohnen ist für etwa 30 Prozent der Kohlenstoffdioxid(CO2)-Emissionen verantwortlich, dem Aspekt des Klimaschutzes kommt also auch hier eine besondere Rolle zu. Unser Strategiedialog Bauen und Wohnen bietet jetzt die große Chance, in diesem zentralen Themenfeld die Kräfte aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in einem echten Arbeitsformat zu bündeln und neue, übergreifende Lösungsansätze zu entwickeln.“

Innovationsimpulse für Planen und Bauen setzen

Der Strategiedialog Bauen und Wohnen ist analog zu den bereits initiierten Strategiedialog-Formaten der Landesregierung auf sieben Jahre angelegt. Er soll unter Koordination des Staatsministeriums und unter Einbeziehung der zuständigen Ministerien alle relevanten Akteure und Verbände vernetzen. Dadurch sollen herausragende Kompetenzen aus den Bereichen Architektur, Planung, Bauwirtschaft, Handwerk, Energie- und Wärmeversorgung, Kreislaufwirtschaft, der Vertreterinnen und Vertreter der Beschäftigten und Gewerkschaften, Kirchen, Verwaltung und Kommunen sowie Wissenschaft zusammengebracht werden, um Innovationsimpulse für das Planen und Bauen von morgen zu setzen.

Der Strategiedialog Bauen und Wohnen ist in drei Säulen gegliedert:

  • Bezahlbares Wohnen (Federführung im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen)
  • Innovatives, insbesondere ökologisches Bauen (Federführung im Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen)
  • Transformation und Digitalisierung der Bauwirtschaft (Federführung im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus)

Zusätzlicher Schub für die Wohnungspolitik

„Bezahlbares Wohnen ist eine der großen gesellschaftlichen Aufgaben unserer Zeit. Mit dem Strategiedialog ,Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen‘ geben wir der Wohnungspolitik im Land zusätzlichen Schub“, so die Wohnungsbauministerin Nicole Razavi. „Ich freue mich sehr darauf, dass wir damit den guten Dialog mit allen Partnern und Akteuren weiter vertiefen können. Der Strategiedialog ist das richtige Format, um im Spannungsfeld etwa zwischen Wohnraumbedarf, Flächensparzielen und Klimaschutz die Interessen auszugleichen, Zielkonflikte aufzulösen und Durchbrüche zu schaffen.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ergänzte: „Um beim zentralen gesellschaftlichen Thema Bauen und Wohnen voranzukommen, braucht es auch technologische Innovationen. Im Rahmen des neuen Strategiedialogs wollen wir gemeinsam Projekte auf den Weg bringen, die zeigen, dass das Bauen von morgen schneller, günstiger und ressourceneffizienter wird. Wir können dabei auf gute inhaltliche Vorarbeit aufbauen: Denn gerade das Thema Digitalisierung und Transformation, auch in der Bauwirtschaft und im Handwerk, haben wir im Wirtschaftsministerium in den vergangenen Jahren bereits intensiv vorangetrieben. Daran knüpfen wir nun an.“

Auftaktveranstaltung am 29. Juni in Fellbach

Im nächsten Schritt werden bei einer Auftaktveranstaltung am 29. Juni 2022 in Fellbach gemeinsam mit Ministerpräsident Kretschmann, der Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen Nicole Razavi und der Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut erste Lösungsansätze und Ideen skizziert. Anschließend starten die Arbeitsgruppen in die vertiefte inhaltliche und konzeptionelle Bearbeitung der Themenfelder.

Weitere Meldungen

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien