Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2022: Transformation – Innovation – Erfindungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Politisches Sommerfest Stallwächterparty 2022: Transformation – Innovation – Erfindungen

Mit rund 1.500 Gästen aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft hat in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin die traditionelle Stallwächterparty stattgefunden. Der Schwerpunkt des politischen Sommerfestes lag in diesem Jahr auf den Zukunftstechnologien aus dem Südwesten.

„Baden-Württemberg ist bekannt für Innovation und kreativen Erfindungsgeist. Unsere diesjährige Stallwächterparty legt den Schwerpunkt auf die Zukunftstechnologien aus dem Südwesten“, so Staatssekretär Rudi Hoogvliet.

Über 50 Aussteller präsentieren zukunftsweisende Technologien aus THE LÄND. Darunter sind beispielsweise verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Brennstoffzellen, minimalinvasive Operations- und Holzbearbeitungsroboter oder eine Flugsimulation mit dem Volocopter. Jazz, Sciene-Slam und ein Auftritt des Musikers JORIS, der an der Popakademie des Landes studierte, bilden den kulturellen Rahmen des Festes für die rund 1.500 geladenen Gästen aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft.

Themenschwerpunkt Zukunftstechnologien

Für Hoogvliet ist es die erste Stallwächterparty im Amt des Bevollmächtigten. „Mit vollem Einsatz und viel Herzblut haben die MitarbeiterInnen der Landesvertretung nach den pandemiebedingten Ausfällen das schon seit Bonner Tagen traditionelle Sommerfest vorbereitet. Und wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch diese Veranstaltung klimaneutral gestaltet“, so der Bevollmächtigte. So stehen beispielsweise für die An- und Abreise neben einem Fahrrad-Parkplatz auch Velo-Taxis zur Verfügung.

„Das seit Jahren angewandte Catering-Konzept der Landesvertretung sieht auch bei dieser Veranstaltung vor, dass wir uns unserer klimaschonenden Verantwortung bewusst sind. Zahlreiche Firmen bieten daher vor allem bio- und vegane Gerichte an. Wir wollen mit guten Beispiel vorangehen und unseren Gästen auch auf diesem Gebiet zeigen, was die Botschaft des Landes in Berlin als Genussbotschafter auszeichnet“, betont der Hausherr der Landesvertretung, Rudi Hoogvliet.

Die Veranstaltung reflektiert allerdings auch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. „Wir wollen zusammen netzwerken, aber die aktuelle ernste politische Situation dabei nicht aus dem Blick verlieren“, so Rudi Hoogvliet. „Der russische Angriffskrieg ist eine Zäsur der europäischen Nachkriegsordnung und das Leid der ukrainischen Zivilbevölkerung unermesslich. Daher fordern wir alle Teilnehmenden auf, im Rahmen einer Benefizaktion unter dem Dach der Städtepartnerschaften von Lviv und Freiburg sowie von Czernowitz und Mannheim zu spenden.“ Dafür wurde bereits auf den Einladungen geworben, am Abend werden Spenden in bar und digital entgegengenommen.

Die Historie zum Begriff „Stallwächterparty“

Der Begriff „Stallwächterparty“ als prägnanter Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das Land in seiner ganzen Vielfalt ab. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Berlin
Transparenz

Sponsoren Stallwächterparty 2025

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz