Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2022: Transformation – Innovation – Erfindungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Politisches Sommerfest Stallwächterparty 2022: Transformation – Innovation – Erfindungen

Mit rund 1.500 Gästen aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft hat in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin die traditionelle Stallwächterparty stattgefunden. Der Schwerpunkt des politischen Sommerfestes lag in diesem Jahr auf den Zukunftstechnologien aus dem Südwesten.

„Baden-Württemberg ist bekannt für Innovation und kreativen Erfindungsgeist. Unsere diesjährige Stallwächterparty legt den Schwerpunkt auf die Zukunftstechnologien aus dem Südwesten“, so Staatssekretär Rudi Hoogvliet.

Über 50 Aussteller präsentieren zukunftsweisende Technologien aus THE LÄND. Darunter sind beispielsweise verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Brennstoffzellen, minimalinvasive Operations- und Holzbearbeitungsroboter oder eine Flugsimulation mit dem Volocopter. Jazz, Sciene-Slam und ein Auftritt des Musikers JORIS, der an der Popakademie des Landes studierte, bilden den kulturellen Rahmen des Festes für die rund 1.500 geladenen Gästen aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft.

Themenschwerpunkt Zukunftstechnologien

Für Hoogvliet ist es die erste Stallwächterparty im Amt des Bevollmächtigten. „Mit vollem Einsatz und viel Herzblut haben die MitarbeiterInnen der Landesvertretung nach den pandemiebedingten Ausfällen das schon seit Bonner Tagen traditionelle Sommerfest vorbereitet. Und wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch diese Veranstaltung klimaneutral gestaltet“, so der Bevollmächtigte. So stehen beispielsweise für die An- und Abreise neben einem Fahrrad-Parkplatz auch Velo-Taxis zur Verfügung.

„Das seit Jahren angewandte Catering-Konzept der Landesvertretung sieht auch bei dieser Veranstaltung vor, dass wir uns unserer klimaschonenden Verantwortung bewusst sind. Zahlreiche Firmen bieten daher vor allem bio- und vegane Gerichte an. Wir wollen mit guten Beispiel vorangehen und unseren Gästen auch auf diesem Gebiet zeigen, was die Botschaft des Landes in Berlin als Genussbotschafter auszeichnet“, betont der Hausherr der Landesvertretung, Rudi Hoogvliet.

Die Veranstaltung reflektiert allerdings auch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. „Wir wollen zusammen netzwerken, aber die aktuelle ernste politische Situation dabei nicht aus dem Blick verlieren“, so Rudi Hoogvliet. „Der russische Angriffskrieg ist eine Zäsur der europäischen Nachkriegsordnung und das Leid der ukrainischen Zivilbevölkerung unermesslich. Daher fordern wir alle Teilnehmenden auf, im Rahmen einer Benefizaktion unter dem Dach der Städtepartnerschaften von Lviv und Freiburg sowie von Czernowitz und Mannheim zu spenden.“ Dafür wurde bereits auf den Einladungen geworben, am Abend werden Spenden in bar und digital entgegengenommen.

Die Historie zum Begriff „Stallwächterparty“

Der Begriff „Stallwächterparty“ als prägnanter Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das Land in seiner ganzen Vielfalt ab. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Nächstes Kapitel der Erfolgsgeschichte Commercial Court

Das Logo von Invest BW
Förderaufruf

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Ministerpräsident Winfried Kretschmann spricht bei der Plenarsitzung im Deutschen Bundesrat.
Bundesrat

Baden-Württemberg stimmt Grundgesetzänderung zu

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft