Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2022: Transformation – Innovation – Erfindungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Politisches Sommerfest Stallwächterparty 2022: Transformation – Innovation – Erfindungen

Mit rund 1.500 Gästen aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft hat in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin die traditionelle Stallwächterparty stattgefunden. Der Schwerpunkt des politischen Sommerfestes lag in diesem Jahr auf den Zukunftstechnologien aus dem Südwesten.

„Baden-Württemberg ist bekannt für Innovation und kreativen Erfindungsgeist. Unsere diesjährige Stallwächterparty legt den Schwerpunkt auf die Zukunftstechnologien aus dem Südwesten“, so Staatssekretär Rudi Hoogvliet.

Über 50 Aussteller präsentieren zukunftsweisende Technologien aus THE LÄND. Darunter sind beispielsweise verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Brennstoffzellen, minimalinvasive Operations- und Holzbearbeitungsroboter oder eine Flugsimulation mit dem Volocopter. Jazz, Sciene-Slam und ein Auftritt des Musikers JORIS, der an der Popakademie des Landes studierte, bilden den kulturellen Rahmen des Festes für die rund 1.500 geladenen Gästen aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft.

Themenschwerpunkt Zukunftstechnologien

Für Hoogvliet ist es die erste Stallwächterparty im Amt des Bevollmächtigten. „Mit vollem Einsatz und viel Herzblut haben die MitarbeiterInnen der Landesvertretung nach den pandemiebedingten Ausfällen das schon seit Bonner Tagen traditionelle Sommerfest vorbereitet. Und wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch diese Veranstaltung klimaneutral gestaltet“, so der Bevollmächtigte. So stehen beispielsweise für die An- und Abreise neben einem Fahrrad-Parkplatz auch Velo-Taxis zur Verfügung.

„Das seit Jahren angewandte Catering-Konzept der Landesvertretung sieht auch bei dieser Veranstaltung vor, dass wir uns unserer klimaschonenden Verantwortung bewusst sind. Zahlreiche Firmen bieten daher vor allem bio- und vegane Gerichte an. Wir wollen mit guten Beispiel vorangehen und unseren Gästen auch auf diesem Gebiet zeigen, was die Botschaft des Landes in Berlin als Genussbotschafter auszeichnet“, betont der Hausherr der Landesvertretung, Rudi Hoogvliet.

Die Veranstaltung reflektiert allerdings auch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. „Wir wollen zusammen netzwerken, aber die aktuelle ernste politische Situation dabei nicht aus dem Blick verlieren“, so Rudi Hoogvliet. „Der russische Angriffskrieg ist eine Zäsur der europäischen Nachkriegsordnung und das Leid der ukrainischen Zivilbevölkerung unermesslich. Daher fordern wir alle Teilnehmenden auf, im Rahmen einer Benefizaktion unter dem Dach der Städtepartnerschaften von Lviv und Freiburg sowie von Czernowitz und Mannheim zu spenden.“ Dafür wurde bereits auf den Einladungen geworben, am Abend werden Spenden in bar und digital entgegengenommen.

Die Historie zum Begriff „Stallwächterparty“

Der Begriff „Stallwächterparty“ als prägnanter Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das Land in seiner ganzen Vielfalt ab. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Verteilung des Sondervermögens auf Kommunen und Landkreise

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Studie Ökolandbau und Bio-Nachfrage in Baden-Württemberg

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
Weinbau

Erklärung zur Zukunft des Weinbaus verabschiedet

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (vorne links) und Floridas Wirtschaftsminister J. Alex Kelly (vorne rechts) bei der Unterzeichnung der Vereinbarung
Wirtschaft

Stärkere wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Florida

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Land unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes

Landwirtschaft in Hohenlohe
Bundesrat

Hauk macht sich für Gemeinsame Agrarpolitik stark

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für Forum und Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Pressestatements
Sicherheit

Sicherheitspolitischer Dialog zu Sicherheit und Verteidigung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. November 2025

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Schule

Rund 100.000 Grundschulkinder schreiben Kompass 4

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
Innovation

Kooperation für klimaneutralen Wasserstoff aus Europa gefördert

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Wirtschaft

Abbau von Hindernissen im Binnenmarkt

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut vor dem Kapitol in Washington D.C.
Delegationsreise

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in den USA

Preis für gute Verwaltung 2025
Verwaltungsmodernisierung

Land erhält Preis für gute Verwaltung