Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2022: Transformation – Innovation – Erfindungen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Politisches Sommerfest Stallwächterparty 2022: Transformation – Innovation – Erfindungen

Mit rund 1.500 Gästen aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft hat in der baden-württembergischen Landesvertretung in Berlin die traditionelle Stallwächterparty stattgefunden. Der Schwerpunkt des politischen Sommerfestes lag in diesem Jahr auf den Zukunftstechnologien aus dem Südwesten.

„Baden-Württemberg ist bekannt für Innovation und kreativen Erfindungsgeist. Unsere diesjährige Stallwächterparty legt den Schwerpunkt auf die Zukunftstechnologien aus dem Südwesten“, so Staatssekretär Rudi Hoogvliet.

Über 50 Aussteller präsentieren zukunftsweisende Technologien aus THE LÄND. Darunter sind beispielsweise verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Brennstoffzellen, minimalinvasive Operations- und Holzbearbeitungsroboter oder eine Flugsimulation mit dem Volocopter. Jazz, Sciene-Slam und ein Auftritt des Musikers JORIS, der an der Popakademie des Landes studierte, bilden den kulturellen Rahmen des Festes für die rund 1.500 geladenen Gästen aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft.

Themenschwerpunkt Zukunftstechnologien

Für Hoogvliet ist es die erste Stallwächterparty im Amt des Bevollmächtigten. „Mit vollem Einsatz und viel Herzblut haben die MitarbeiterInnen der Landesvertretung nach den pandemiebedingten Ausfällen das schon seit Bonner Tagen traditionelle Sommerfest vorbereitet. Und wie bereits in den vergangenen Jahren wird auch diese Veranstaltung klimaneutral gestaltet“, so der Bevollmächtigte. So stehen beispielsweise für die An- und Abreise neben einem Fahrrad-Parkplatz auch Velo-Taxis zur Verfügung.

„Das seit Jahren angewandte Catering-Konzept der Landesvertretung sieht auch bei dieser Veranstaltung vor, dass wir uns unserer klimaschonenden Verantwortung bewusst sind. Zahlreiche Firmen bieten daher vor allem bio- und vegane Gerichte an. Wir wollen mit guten Beispiel vorangehen und unseren Gästen auch auf diesem Gebiet zeigen, was die Botschaft des Landes in Berlin als Genussbotschafter auszeichnet“, betont der Hausherr der Landesvertretung, Rudi Hoogvliet.

Die Veranstaltung reflektiert allerdings auch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine. „Wir wollen zusammen netzwerken, aber die aktuelle ernste politische Situation dabei nicht aus dem Blick verlieren“, so Rudi Hoogvliet. „Der russische Angriffskrieg ist eine Zäsur der europäischen Nachkriegsordnung und das Leid der ukrainischen Zivilbevölkerung unermesslich. Daher fordern wir alle Teilnehmenden auf, im Rahmen einer Benefizaktion unter dem Dach der Städtepartnerschaften von Lviv und Freiburg sowie von Czernowitz und Mannheim zu spenden.“ Dafür wurde bereits auf den Einladungen geworben, am Abend werden Spenden in bar und digital entgegengenommen.

Die Historie zum Begriff „Stallwächterparty“

Der Begriff „Stallwächterparty“ als prägnanter Name für das politische Sommerfest der baden-württembergischen Landesvertretung wurde in den 1970er Jahren vom damaligen Bevollmächtigten des Landes beim Bund, Minister Eduard Adorno, geprägt. Die Stallwächterparty ist gewissermaßen ein Treffen derer, die während der politischen Sommerpause die „Stallwache halten“. Heute bildet die Stallwächterparty das Land in seiner ganzen Vielfalt ab. Für Akteure aus Politik, Medien, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft hat sich die Veranstaltung in den letzten Jahrzehnten zu einer der wichtigsten Kommunikationsplattformen des politischen Sommers in Berlin entwickelt.

Quelle:

Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund

Weitere Meldungen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Mehr als 300.000 Arbeitslose im Land

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
N!BBW

Jetzt für N!BBW-Workshops zum nachhaltigen Bauen anmelden

Obstbau
Landwirtschaft

Qualitativ sehr gute Apfelernte am Bodensee erwartet

Zwei Kinder fahren zur Schule. Der Junge mit einem Fahrrad, das Mädchen mit einem Roller. Beide Kinder tragen einen Helm.
Straßenverkehr

Land erleichtert Einführung von Schulstraßen und Schulzonen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Schulsozialarbeiterin mit Schülerinnen und Schülern (Foto: dpa)
Kinder und Jugendliche

Land bleibt verlässlicher Partner für die Schulsozialarbeit

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Förderaufruf „The Chänce Weiter­bildungsscouts“ veröffentlicht