Europa

Staatsrätin Erler auf Delegationsreise in Bulgarien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsrätin Gisela Erler (r.) im Gespräch mit dem Seniorenchor von Babovo/Bulgarien (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)

Im Rahmen einer dreitägigen Bulgarien-Reise hat die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, Projekte mit zivilgesellschaftlicher Beteiligung auf kommunaler Ebene besucht. Die Zusammenarbeit mit Bulgarien spielt in der EU-Strategie für den Donauraum eine wichtige Rolle.

„Die Zusammenarbeit und das Engagement von Kommunen und Nichtregierungsorganisationen aus Baden-Württemberg und Bulgarien leistet einen wichtigen Beitrag, um Chancen und Perspektiven für die Menschen vor Ort zu verbessern“, sagte die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler zum Abschluss ihrer Delegationsreise in Ruse. Im Zentrum der dreitägigen Bulgarien-Reise stand der Besuch von Projekten mit zivilgesellschaftlicher Beteiligung auf kommunaler Ebene.

Zivilgesellschaftlichen Austausch und kommunale Kooperationen stärken

Am gestrigen Donnerstag besuchte die Delegation das Kinderhaus St. Andreas im Dorf Kitschevo nahe der Stadt Varna. Seit über 20 Jahren setzt sich das Engagement der Stiftung Liebenau, das von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert wird, für benachteiligte Kinder und Erwachsene am Schwarzen Meer ein. Im Kinderhaus in Kitschevo lernen und leben Kinder aus Varna und den umliegenden, hauptsächlich von Roma bewohnten Dörfern. In der Einrichtung kommen sowohl bulgarische Kinder als auch Kinder aus Roma-Familien zusammen. Das bulgarisch-deutsche Sozialwerk St. Andreas e.V. organisiert zudem regelmäßig Hospitationen zwischen deutschen und bulgarischen Partnern, um die Kinder- und Jugendhilfe vor Ort langfristig weiterzuentwickeln.

Besuch in Kinderhaus, Mütterzentrum und Bildungsnetzwerk

Im Anschluss traf die Delegation in Rasgrad die Projektverantwortlichen des dortigen Mütterzentrums. In einem dem Delegationsbesuch vorangegangenen Workshop hatten die teilnehmenden Frauen bereits Gelegenheit, sich gemeinsam mit Stuttgarter Verantwortlichen aus Mütter- und Familienzentren über die Entwicklungspotenziale der Mütterarbeit in Bulgarien auszutauschen. Gemeinsam wurden Strategien erarbeitet, um Roma-Familien in den Balkanländern nachhaltig eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Das Projekt des Vereins Mine e.V. (Mother Centers International Network for Empowerment) wird durch die Baden-Württemberg Stiftung gefördert. „Die Unterstützung von und für Roma-Familien ist ein wichtiger Aspekt des baden-württembergischen Engagements im Donauraum. Es ist sehr beeindruckend zu sehen, was diese niedrigschwelligen Angebote konkret bewirken“, sagte Staatsrätin Erler.

Außerdem stand ein Besuch der Gemeinde Slivo Pole nahe der nordbulgarischen Stadt Ruse auf dem Programm, wo sich die Delegation bei einem Projektbesuch des Bildungsnetzwerks Danube-Networkers for Europe e.V. ein Bild vom Zusammenspiel zwischen Zivilgesellschaft und Kommunen in Bulgarien machte. Im Rahmen des Projektes finden regelmäßig Veranstaltungen statt, die älteren Menschen die Möglichkeit geben, sich an Aktivitäten mit dem Schwerpunkt „Lernen im dritten Lebensalter“ zu beteiligen. Durch Methoden der Seniorenbildung und des intergenerationellen Lernens wird die gesellschaftliche Teilhabe älterer Bürgerinnen und Bürger somit aktiv gefördert.

Kommunen und NGOs leisten wichtige Arbeit für europäische Integration

Am Tag zuvor nahm die Delegation in Aksakovo bereits an einer Informationsrunde zum Thema Zusammenarbeit von NGOs und Kommunen im Donauraum teil. Ferner beinhaltete das Programm der Reise ein Gespräch mit dem Bürgermeister der bulgarischen Stadt Ruse, an dem auch der Oberbürgermeister der Stadt Ellwangen, Karl Hilsenbek, teilnahm. Ruse und Ellwangen verbindet seit 2014 eine Städtepartnerschaft und auch durch das in Ellwangen beheimatete südosteuropäisch-bulgarische Kulturinstitut sind die beiden Städte eng verbunden.

„Die Zusammenarbeit mit Bulgarien spielt in der EU-Strategie für den Donauraum eine wichtige Rolle. Gerade Kommunen und Nichtregierungsorganisationen leisten hier eine wichtige Arbeit für die europäische Integration. Dieses Potential und diesen Reichtum bürgerschaftlichen Engagements sollten wir weiterhin nutzen und unterstützen“, betonte Staatsrätin Gisela Erler.

Pressemitteilung: Enge Zusammenarbeit mit Bulgarien ist vorbildlich

Weitere Meldungen

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Mehr Transparenz beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Altes Zollhaus in Singen
Städtebauförderung

Östliche Innenstadt in Singen erfolgreich saniert

Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Euro-Banknoten und -Münzen
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Symbolischer Spatenstich für Herzzentrum und „Informatics for Life“ (von links nach rechts): Lilian Knobel (Geschäftsführerin der Klaus Tschira Stiftung), Roboter von Informatics for Life, Prof. Dr. Benjamin Meder (stellvertretender Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Prof. em. Dr. Hugo Katus (ehemaliger Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Markus Weigand (stellvertretender Leitender Ärztlicher Direktor), Yvonne Dintelmann (Pflegedirektorin), Katrin Erk (Kaufmännische Direktorin), Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Stifter Dietmar Hopp, Heike Bauer (Leiterin der Dietmar Hopp Stiftung), Prof. Dr. Dr. Jürgen Debus (Leitender Ärztlicher Direktor), Ministerin Petra Olschowski, Prof. Dr. Tsvetomir Loukanov (Leiter der Sektion Kinderherzchirurgie), Prof. Dr. Matthias Gorenflo (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und Angeborene Herzfehler), Prof. Dr. Norbert Frey (Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie), Prof. Dr. Michael Boutros (Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg)
Forschung

Spatenstich für neues Herzzentrum in Heidelberg

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

Staatsrätin Barbara Bosch spricht auf der Demokratiekonferenz 2025 in Aarau (Schweiz).
Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2025 im Kanton Aargau

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Hauk kritisiert EU-Entwaldungsverordnung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Kompromiss zum EU-Lieferkettengesetz geplatzt

Doppelstockzug von vorne.
Schienenpersonenverkehr

Zukunftsfahrplan für starken Schienenpersonenverkehr

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Umsetzungsplan zur Erhaltung der Brücken

Staatssekretär Florian Haßler (links) im Gespräch mit Gouverneur Dr. Ali Tatar (rechts)
Delegationsreise

Baden-Württemberg und Dohuk bekräftigen Partnerschaft

Von links: Thomas Welz (Fachbereichsleiter Liegenschaften und Geoinformation, Stadt Lörrach), Dieter Heß (Referatsleiter Vermessungs- und Geoinformationstechnologie, Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg), Marion Dammann (Landrätin Landkreis Lörrach), Esther Keller (Regierungsrätin und Vorsteherin Bau- und Verkehrsdepartment Basel-Stadt), Jörg Lutz (Oberbürgermeister Stadt Lörrach), Marco Muchenberger (Bürgermeister Gemeinde Inzlingen), Nikolai Iwangoff Brodmann (Gemeindepräsident Gemeinde Bettingen), Markus Scherrer (Kantonsgeometer Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt), Carolin Wenk (LRA Lörrach Fachbereich Vermessung & Geoinformation), Alain Wicht (Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Beauftragter für die Landesgrenze in der Schweiz)
Vermessung

Landesgrenzbegehung an der deutsch-schweizerischen Grenze

Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek (vordere Reihe, Dritter von links) und der Vorsitzende der Härtefallkommission Klaus Pavel (vordere Reihe, Zweiter von links) mit den Mitgliedern nach der konstituierenden Sitzung der Kommission
Migration

Härtefallkommission startet in neunte Amtszeit

von links nach rechts: Amtschef Elmar Steinbacher, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Oberstaatsanwalt Wolfgang Hilkert und Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier
Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Karlsruhe