Kultur

Staatsoper Stuttgart im Park der Villa Reitzenstein

Mit Sommerkonzerten der Staatsoper Stuttgart öffnet der Park der Villa Reitzenstein in diesem Jahr zum ersten Mal seine Pforten. Am 25. Juli 2020 bieten drei Konzerte für je 99 Gäste ein intensives Kulturerlebnis unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Blick auf den Rosengarten und die Villa Reitzenstein.

Mit Sommerkonzerten der Staatsoper Stuttgart öffnet der Park der Villa Reitzenstein in diesem Jahr zum ersten Mal seine Pforten. Am 25. Juli 2020 bieten drei Konzerte für je 99 Gäste ein intensives Kulturerlebnis unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Zum ersten Mal in diesem Jahr öffnet der Park der Villa Reitzenstein am Samstag, 25. Juli, seine Pforten für Besucherinnen und Besucher. „Ich freue mich sehr, Sie zu einem Tag mit herausragenden Sommerkonzerten in Kooperation mit der Staatsoper Stuttgart einladen zu dürfen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Sommerkonzerte der Staatsoper Stuttgart – ein Kulturerlebnis in Zeiten der Einschränkungen

„Der Bürgerpark ist als Ausflugsziel und als Ort für kostenfreie Kulturveranstaltungen etabliert. Auch in Zeiten der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie soll das so bleiben. Gerade jetzt ist unser Bedürfnis nach Kunst und Kultur größer denn je. Bei schönem Wetter musikalische Highlights im Park genießen zu dürfen, ist ein wunderbares Erlebnis. Ich freue mich daher sehr, dass das Staatsministerium Gastgeber für einen ‚Tag der Sommerkonzerte‘ mit der Staatsoper, dem Staatsorchester Stuttgart und der Jungen Oper im Nord sein darf“, so Kretschmann weiter: Die Form der drei Konzerte für je 99 Gäste ermögliche dem Publikum ein gemeinsames, intensives Kulturerlebnis unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Schutzmaßnahmen.

Der Intendant der Staatsoper, Viktor Schoner, blickt trotz aller Einschränkung auf eine spannende und kreative Spielzeit zurück: „Hinter uns liegt ein vielfältiger Sommer mit über 100 Vorstellungen in nur zwei Monaten, in denen wir auf dem Wasen, am Hafen, am und im Mercedes-Benz Museum und noch an vielen anderen Spielorten der Stadt zu Gast waren. Dass dieser Open-Air-Sommer nun noch mit drei Konzerten im wunderschönen Park der Villa Reitzenstein gekrönt wird, ist für uns Freude und Auszeichnung gleichermaßen. Wir freuen uns bereits auf diesen Saisonabschluss!“

Drei Konzerte für je 99 Gäste

Das abwechslungsreiche Programm für jeweils maximal 99 Besucherinnen und Besucher beginnt um 12.00 Uhr mit Typical Brass und Blechbläsern des Staatsorchesters. Es folgt um 14.30 Uhr das Sitzkissenkonzert „Das Lamm, das zum Essen kam“ für Kinder ab drei Jahren und ihre Familien, später um 16.30 Uhr Auszüge aus Opern und Operetten unter dem Motto „Es grünt so grün…“ mit den Stuttgarter Ensemblemitgliedern Esther Dierkes (Sopran) und Björn Bürger (Bariton) sowie Götz Payer am Klavier.

Mit den Sitzkissenkonzerten im Rahmen des „Tag der Sommerkonzerte“ beschließt das JOiN, die Junge Oper im Nord unter der künstlerischen Leitung von Elena Tzavara, sein Sommer-Angebot mit Open-Air-Gastspielen in Kindergärten in der Stadt sowie „im Ländle“, das sich mit 14 Vorstellungen in drei Wochen größter Beliebtheit erfreut hat. Fortsetzung nicht ausgeschlossen.

Parköffnungen

Bereits seit 2013 öffnet der Park der Villa Reitzenstein seine Pforten für die Öffentlichkeit. Kulturveranstaltungen und Führungen bereichern regelmäßig das Parkprogramm. Ob Spaziergang, Lesung, Theater, Konzert – der Park des Staatsministeriums eignet sich für viele Aktivitäten.

Organisatorische Hinweise

  • Freier Eintritt nach Anmeldung unter tickets@staatstheater-stuttgart.de
    Keine Karten mehr verfügbar!
  • Die Anzahl der Plätze ist auf 99 begrenzt.
  • Einlass: jeweils 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
  • Die Veranstaltung wird entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung durchgeführt. Die Abstandsregeln und Hygienevorschriften sind einzuhalten. Die Hinweise des Sicherheitspersonals sind zu beachten.
  • Glasflaschen sind auf dem Gelände nicht gestattet.
  • Es findet eine Taschenkontrolle statt. Mit Wartezeiten muss gerechnet werden.
  • Anfahrt: Richard-Wagner-Straße 17-19, U15 Ruhbank (Fernsehturm) bis Bubenbad; Kontakt: 0711 / 2153-230 oder buergerpark@stm.bwl.de

Staatsoper Stuttgart

Weitere Meldungen

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau