Beruf und Familie

Staatsministerium mit „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsminister Dr. Florian Stegmann mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
Staatsminister Dr. Florian Stegmann mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

Für seine nachhaltigen Bemühungen um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist das Staatsministerium erneut mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Die Würdigung erfolgte im Rahmen einer virtuellen Zertifikatsfeier.

Das Staatsministerium ist am Dienstag, 22. Juni 2021, erneut mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet worden. Die Würdigung für seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik fand aufgrund der Corona-Pandemie im Rahmen einer virtuellen Zertifikatsfeier statt, die unter dem Titel „Lebe hybrid – vereinbare nachhaltig“ stand. „Eine nachhaltige Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist für uns seit vielen Jahren ein selbstverständlicher und wertvoller Bestandteil unserer Arbeitskultur“, so der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Florian Stegmann, anlässlich der Online-Zertifikatsverleihung. „Dies hat sich gerade während der Corona-Pandemie bewährt.“

Nachhaltige Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben selbstverständlich

Im Staatsministerium war regelmäßiges tageweises Arbeiten von zu Hause schon lange vor der Corona-Pandemie üblich. Und auch nach der Bewältigung der Pandemie wird das Staatsministerium seinen Beschäftigten hybride Arbeitsformen anbieten. Die Möglichkeiten für das Arbeiten von zu Hause im Wechsel mit Präsenztagen im Büro wurden auf Basis der guten Erfahrungen bereits weiter ausgebaut, um ein noch flexibleres und modernes Arbeiten zu ermöglichen. „Das Vertrauen in die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird mit hoher Motivation und großem Einsatz belohnt“, betonte Stegmann. Er möchte auch andere Arbeitgeber ermutigen: „Wir haben in den letzten Monaten viel über Werkzeuge und Methoden des hybriden Arbeitens gelernt. Und wir haben gemeinsam mit unseren Beschäftigten festgestellt, dass es funktioniert. Dass mehr Homeoffice möglich und sinnvoll sein kann, als wir vor der Pandemie dachten.“

Das Staatsministerium hatte vor der Auszeichnung erfolgreich das Dialogverfahren zum Audit durchlaufen, das Arbeitgebern offensteht, die seit mindestens neun Jahren mit dem Audit eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik verfolgen. Nach der erstmaligen Zertifizierung im Jahr 2008 und weiteren Re-Zertifizierungen folgte nun das inzwischen zweite Dialogverfahren, durch das der dauerhafte Charakter des Zertifikats bestätigt wurde. Ziel des Dialogverfahrens ist es, den hohen Entwicklungsstand der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik zu pflegen und sie in einzelnen ausgesuchten Bereichen passgenau und bedarfsorientiert zu optimieren. Insgesamt wurde das Staatsministerium bereits zum fünften Mal ausgezeichnet.

Kindertagesstätte „Villa Reitzensteinle“ als Leuchtturmprojekt

Das Leuchtturmprojekt des Staatsministeriums bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist die Inbetriebnahme der arbeitsplatznahen Kindertagesstätte „Villa Reitzensteinle“. Sie bietet heute 50 Plätze und steht Kindern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsministeriums und anderen Landesbediensteten sowie Kindern aus der Wohnnachbarschaft offen. Weitere Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben sind beispielsweise die vielfältigen Angebote im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, die Unterstützung von Beschäftigten mit Pflegeverantwortung und die Personalentwicklung.

Staatsministerium: audit berufundfamilie

berufundfamilie

Mediathek: Bild zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Erfolgreicher Abschluss der Ausbildung wichtig

ILLUSTRATION - Benzin fließt an einer Tankstelle aus einer Zapfpistole. (Bild: © dpa)
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut fordert von EU pragmatische Lösungen

Gruppenbild mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut beim Besuch der Firma Wafios
Automobilwirtschaft

Gelungene Beispiele der Transformation in der Automobilbranche

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Erfolgreicher Testlauf für digitale Parkraumkontrolle

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Landesgebäude

Digitaler Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start