Beruf und Familie

Staatsministerium mit „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatsminister Dr. Florian Stegmann mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
Staatsminister Dr. Florian Stegmann mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ vor der Villa Reitzenstein in Stuttgart.

Für seine nachhaltigen Bemühungen um die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist das Staatsministerium erneut mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Die Würdigung erfolgte im Rahmen einer virtuellen Zertifikatsfeier.

Das Staatsministerium ist am Dienstag, 22. Juni 2021, erneut mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet worden. Die Würdigung für seine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik fand aufgrund der Corona-Pandemie im Rahmen einer virtuellen Zertifikatsfeier statt, die unter dem Titel „Lebe hybrid – vereinbare nachhaltig“ stand. „Eine nachhaltige Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist für uns seit vielen Jahren ein selbstverständlicher und wertvoller Bestandteil unserer Arbeitskultur“, so der Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Florian Stegmann, anlässlich der Online-Zertifikatsverleihung. „Dies hat sich gerade während der Corona-Pandemie bewährt.“

Nachhaltige Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben selbstverständlich

Im Staatsministerium war regelmäßiges tageweises Arbeiten von zu Hause schon lange vor der Corona-Pandemie üblich. Und auch nach der Bewältigung der Pandemie wird das Staatsministerium seinen Beschäftigten hybride Arbeitsformen anbieten. Die Möglichkeiten für das Arbeiten von zu Hause im Wechsel mit Präsenztagen im Büro wurden auf Basis der guten Erfahrungen bereits weiter ausgebaut, um ein noch flexibleres und modernes Arbeiten zu ermöglichen. „Das Vertrauen in die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird mit hoher Motivation und großem Einsatz belohnt“, betonte Stegmann. Er möchte auch andere Arbeitgeber ermutigen: „Wir haben in den letzten Monaten viel über Werkzeuge und Methoden des hybriden Arbeitens gelernt. Und wir haben gemeinsam mit unseren Beschäftigten festgestellt, dass es funktioniert. Dass mehr Homeoffice möglich und sinnvoll sein kann, als wir vor der Pandemie dachten.“

Das Staatsministerium hatte vor der Auszeichnung erfolgreich das Dialogverfahren zum Audit durchlaufen, das Arbeitgebern offensteht, die seit mindestens neun Jahren mit dem Audit eine strategisch angelegte familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik verfolgen. Nach der erstmaligen Zertifizierung im Jahr 2008 und weiteren Re-Zertifizierungen folgte nun das inzwischen zweite Dialogverfahren, durch das der dauerhafte Charakter des Zertifikats bestätigt wurde. Ziel des Dialogverfahrens ist es, den hohen Entwicklungsstand der familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik zu pflegen und sie in einzelnen ausgesuchten Bereichen passgenau und bedarfsorientiert zu optimieren. Insgesamt wurde das Staatsministerium bereits zum fünften Mal ausgezeichnet.

Kindertagesstätte „Villa Reitzensteinle“ als Leuchtturmprojekt

Das Leuchtturmprojekt des Staatsministeriums bei der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist die Inbetriebnahme der arbeitsplatznahen Kindertagesstätte „Villa Reitzensteinle“. Sie bietet heute 50 Plätze und steht Kindern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Staatsministeriums und anderen Landesbediensteten sowie Kindern aus der Wohnnachbarschaft offen. Weitere Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben sind beispielsweise die vielfältigen Angebote im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements, die Unterstützung von Beschäftigten mit Pflegeverantwortung und die Personalentwicklung.

Staatsministerium: audit berufundfamilie

berufundfamilie

Mediathek: Bild zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden
Kinder und Jugendliche

Umfassende Strategie zum Kinderschutz beschlossen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt kommt weiterhin nicht in Schwung

Europa

Land übernimmt Vorsitz der Europaministerkonferenz

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Delegationsreise China
Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut mit Wirtschaftsdelegation in China

Ein Neubaugebiet von Weissach
Steuern

Transparenzregister für Grundsteuer geht offline