Arbeit

Staatsministerium erneut mit Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
KiTa Villa Reitzensteinle (Foto: © Konzept-e)

Das Staatsministerium hat für seine familienbewusste Personalpolitik erneut das Zertifikat audit berufundfamilie erhalten. Eine familienbewusste Personalpolitik sei die Schlüsselaufgabe und entscheidende Voraussetzung für die Gewinnung und Bindung von qualifiziertem Personal, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski.

Für seine familienbewusste Personalpolitik ist das Staatsministerium Baden-Württemberg erneut mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet worden. Dies hat Staatsminister Klaus-Peter Murawski bekannt gegeben. „Wir freuen uns sehr über diese erneute Auszeichnung. Sie ist ein guter Nachweis dafür, dass wir bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Staatsministerium auf dem richtigen Weg sind – und sie ist uns zugleich ein großer Ansporn, diesen Weg weiter konsequent zu verfolgen“, erklärte der Minister. „Eine familienbewusste Personal- und Organisationspolitik ist Schlüsselaufgabe aller Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie eine entscheidende Voraussetzung für die Gewinnung von qualifiziertem Personal und für die langfristige Bindung zufriedener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, appellierte Murawski.

Seit der Erstzertifizierung vor neun Jahren konnte im Staatsministerium eine Menge erreicht werden. Leuchtturmprojekt ist die Inbetriebnahme der arbeitsplatznahen Kindertagesstätte „Villa Reitzensteinle“. Sie bietet heute 50 Plätze und steht Kindern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatsministeriums, anderer Landesbediensteter sowie Kindern aus der Wohnnachbarschaft offen. Weitere bedeutende Faktoren sind die vielfältigen Angebote im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie eine sehr flexible Arbeitszeitregelung, die auch regelmäßige Telearbeit sowie Arbeit von zu Hause aus in familiären Notsituationen umfasst. Murawski: „All diese Beispiele zeigen: Wir wollen, dass Vereinbarkeit funktioniert.“

Seit über neun Jahren erfolgreiche Vereinbarkeit von Beruf und Familie

In den kommenden Jahren sollen die familienfreundlichen Maßnahmen im Staatsministerium weiter gefestigt und im Führungsalltag verankert werden. Wo nötig, soll passgenau ergänzt und nachgesteuert werden. „Mir ist besonders wichtig, dass wir nicht wie bisher vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kindern im Blick haben, sondern auch an die denken, die Angehörige zu pflegen haben. Auf sie und ihre Unterstützung möchte ich mein besonderes Augenmerk legen“, so Murawski.

Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht das Staatsministerium mit gutem Beispiel voran. Bereits seit 2008 ist das Staatsministerium mit dem audit berufundfamilie zertifiziert. 2011, 2014 und nun 2017 wurde das Zertifikat bestätigt. Ausgehend von einer über neunjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit der berufundfamilie Service GmbH und einer Verstetigung seiner Maßnahmen darf das Staatsministerium seine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik selbstgesteuert weiterentwickeln. Im Sinne einer Qualitätssicherung findet alle drei Jahre eine erneute Überprüfung statt. Die öffentliche Verleihung des Zertifikats soll im Sommer 2018 erfolgen.

Das audit berufundfamilie

Das audit berufundfamilie wurde von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiert. Verliehen wird das Zertifikat von der berufundfamilie Service GmbH. Sie würdigt damit Familienfreundlichkeit in den Handlungsfeldern Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Information und Kommunikation, Führungskompetenz, Personalentwicklung, Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen sowie Service für Familien. Die berufundfamilie Service GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft der berufundfamilie Management eG und der gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

berufundfamilie

Weitere Meldungen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.
Gesundheit

Jetzt impfen gegen Grippe, RSV und Corona

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Auf einem Sammelplatz, auf dem asbestbelasteter Schutt lagert, warnt ein Schild: „Asbestfasern!“. (Foto: © dpa)
Bauen

Neues Infomaterial für Asbest-Entsorgung beim Bau

Symbolbild: Symbolbild: Ein Passant geht an dem Logo der Agentur für Arbeit vorbei. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag, 5. November 2019, sein Urteil zu Leistungskürzungen für unkooperative Hartz-IV-Bezieher verkündet. (Bild: picture alliance/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa)
Arbeitsmarkt

Weiterhin keine Erholung auf dem Arbeitsmarkt

von links nach rechts: Franck Leroy, Präsident der Region Grand Est, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Europa-Staatssekretär Florian Haßler im Centre Européen des Sciences Quantiques (CESQ) in Straßburg
Europa

Kretschmann auf Delegationsreise in Frankreich und der Schweiz

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Orientierung

Praktikumswochen starten im Oktober

Tagung der Europaministerkonferenz im Kurhaus Baden-Baden
Europaministerkonferenz

Wettbewerbsfähigkeit und Zusammenhalt in Europa stärken

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
Familien

Land fördert Familien in Brenn­punkten und im ländlichen Raum

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Eröffnungsrede bei der Jahresveranstaltung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg
Forum Gesundheitsstandort

Gesundheitsvorsorge und Ge­sundheitskompetenz verbessern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. September 2025

Zwei Mitarbeitende des THW stehen vor einem THW-Einsatzfahrzeug.
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Rückansicht von drei Personen mit schwarzen Doktorhüten und weißen Hemden.
Forschung

Baden-Württemberg heißt auslän­dische Forschende willkommen

Symbolbild: Symbolbild: Ein Passant geht an dem Logo der Agentur für Arbeit vorbei. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag, 5. November 2019, sein Urteil zu Leistungskürzungen für unkooperative Hartz-IV-Bezieher verkündet. (Bild: picture alliance/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa)
Sozialtransfersystem

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Sozialtransfersystems

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Mehr regionale Bio-Produkte in Kantinen und Mensen