Arbeit

Staatsministerium erneut mit Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
KiTa Villa Reitzensteinle (Foto: © Konzept-e)

Das Staatsministerium hat für seine familienbewusste Personalpolitik erneut das Zertifikat audit berufundfamilie erhalten. Eine familienbewusste Personalpolitik sei die Schlüsselaufgabe und entscheidende Voraussetzung für die Gewinnung und Bindung von qualifiziertem Personal, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski.

Für seine familienbewusste Personalpolitik ist das Staatsministerium Baden-Württemberg erneut mit dem Zertifikat audit berufundfamilie ausgezeichnet worden. Dies hat Staatsminister Klaus-Peter Murawski bekannt gegeben. „Wir freuen uns sehr über diese erneute Auszeichnung. Sie ist ein guter Nachweis dafür, dass wir bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie im Staatsministerium auf dem richtigen Weg sind – und sie ist uns zugleich ein großer Ansporn, diesen Weg weiter konsequent zu verfolgen“, erklärte der Minister. „Eine familienbewusste Personal- und Organisationspolitik ist Schlüsselaufgabe aller Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sowie eine entscheidende Voraussetzung für die Gewinnung von qualifiziertem Personal und für die langfristige Bindung zufriedener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter“, appellierte Murawski.

Seit der Erstzertifizierung vor neun Jahren konnte im Staatsministerium eine Menge erreicht werden. Leuchtturmprojekt ist die Inbetriebnahme der arbeitsplatznahen Kindertagesstätte „Villa Reitzensteinle“. Sie bietet heute 50 Plätze und steht Kindern der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Staatsministeriums, anderer Landesbediensteter sowie Kindern aus der Wohnnachbarschaft offen. Weitere bedeutende Faktoren sind die vielfältigen Angebote im Bereich des betrieblichen Gesundheitsmanagements sowie eine sehr flexible Arbeitszeitregelung, die auch regelmäßige Telearbeit sowie Arbeit von zu Hause aus in familiären Notsituationen umfasst. Murawski: „All diese Beispiele zeigen: Wir wollen, dass Vereinbarkeit funktioniert.“

Seit über neun Jahren erfolgreiche Vereinbarkeit von Beruf und Familie

In den kommenden Jahren sollen die familienfreundlichen Maßnahmen im Staatsministerium weiter gefestigt und im Führungsalltag verankert werden. Wo nötig, soll passgenau ergänzt und nachgesteuert werden. „Mir ist besonders wichtig, dass wir nicht wie bisher vor allem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Kindern im Blick haben, sondern auch an die denken, die Angehörige zu pflegen haben. Auf sie und ihre Unterstützung möchte ich mein besonderes Augenmerk legen“, so Murawski.

Bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie geht das Staatsministerium mit gutem Beispiel voran. Bereits seit 2008 ist das Staatsministerium mit dem audit berufundfamilie zertifiziert. 2011, 2014 und nun 2017 wurde das Zertifikat bestätigt. Ausgehend von einer über neunjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit mit der berufundfamilie Service GmbH und einer Verstetigung seiner Maßnahmen darf das Staatsministerium seine familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik selbstgesteuert weiterentwickeln. Im Sinne einer Qualitätssicherung findet alle drei Jahre eine erneute Überprüfung statt. Die öffentliche Verleihung des Zertifikats soll im Sommer 2018 erfolgen.

Das audit berufundfamilie

Das audit berufundfamilie wurde von der gemeinnützigen Hertie-Stiftung initiiert. Verliehen wird das Zertifikat von der berufundfamilie Service GmbH. Sie würdigt damit Familienfreundlichkeit in den Handlungsfeldern Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Information und Kommunikation, Führungskompetenz, Personalentwicklung, Entgeltbestandteile und geldwerte Leistungen sowie Service für Familien. Die berufundfamilie Service GmbH ist eine Beteiligungsgesellschaft der berufundfamilie Management eG und der gemeinnützigen Hertie-Stiftung.

berufundfamilie

Weitere Meldungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI-Konzept verbessert hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Steinpilz im Wald
Forst

Pilze sammeln im Spätsommer

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Schild der Gewaltambulanz Stuttgart an Wand im Klinikum Stuttgart.
Opferschutz

Opferschutz durch neue Verträge zur Spurensicherung gestärkt

Mühlenareal in Hermaringen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Herma­ringen erfolgreich abgeschlossen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Ausbildung

12,5 Millionen Euro für die über­betriebliche Berufsausbildung

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Rund sieben Millionen Euro für Frauen- und Kinderschutzhäuser

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI verbessert Gesundheits­versorgung im Ländlichen Raum

Ausbilderin mit Lehrling
Ausbildung

Gute Übernahmequoten bei Berufsausbildungen

Von hinten sind Kinder zu sehen, die im Wald mit einem Anhänger spielen.
Kinder und Jugendliche

Über 220 Aktionen für mehr Kinderschutz im Land

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt