Beruf und Familie

Staatsministerium erneut mit „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.

Für den besonderen Einsatz zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist das Staatsministerium erneut mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Zwei neue Angebote stärken die mentale und körperliche Gesundheit der Beschäftigten.

Schon zum sechsten Mal erhält das Staatsministerium das Zertifikat audit berufundfamilie. Damit werden bundesweit Institutionen gewürdigt, die sich in besonderer Weise für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben einsetzen. Am Dienstag, 18. Juni 2024, hat die feierliche Verleihung der Zertifikate in Berlin stattgefunden. „Die sechste Auszeichnung in Folge ist ein hervorragender Beleg für unser Engagement“, so Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Florian Stegmann anlässlich der Zertifikatsverleihung. „Durch die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Veränderungen in der Arbeitswelt wird die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben immer wichtiger. Alle Arbeitgeber sind hier gefordert.“

Neue Angebote stärken mentale und körperliche Gesundheit

Das Staatsministerium begegnet diesen aktuellen Entwicklungen mit zwei neuen Angeboten, um die mentale und körperliche Gesundheit seiner Beschäftigten zu stärken. „Mit unserem Lebenslagen-Coaching und der Firmenmitgliedschaft bei einer Fitness-Plattform sind wir richtig gut aufgestellt und führend in der Landesverwaltung“, betonte Stegmann. Den Mitarbeitenden steht ein kostenfreies Beratungsangebot in Form eines Lebenslagen-Coachings zur Verfügung. Bei Bedarf berät ein professioneller Dienstleister die Beschäftigten bei allen Fragen rund um Familie, bei persönlichen Problemen, finanziellen Engpässen, Konflikten oder Lebenskrisen.

Das zweite Angebot bietet den Beschäftigten eine Firmenmitgliedschaft bei einer Fitness-Plattform an. Damit kommt das Staatsministerium dem Wunsch seiner Beschäftigten nach flexiblen, zeit- und standortunabhängigen Sport- und Fitnessangeboten in Zeiten hybrider Arbeitsmodelle nach. Das Staatsministerium beteiligt sich monatlich an den Kosten, um seinen Mitarbeitenden den Abschluss einer Mitgliedschaft zu vergünstigten Konditionen zu ermöglichen.

Eigene Kindertagesstätte, flexible Arbeitszeitregelungen und Homeoffice

Zu den weiteren Vereinbarkeits-Maßnahmen zählen im Staatsministerium der Betrieb einer eigenen Kindertagesstätte, sehr flexible Arbeitszeitregelungen und weitreichende Homeoffice-Möglichkeiten. Die Einführung rein digitaler Verwaltungsabläufe macht das Arbeiten von zu Hause für nahezu alle Beschäftigten möglich und attraktiv. Das Staatsministerium hat außerdem die Möglichkeit eines Freistellungsjahres eingeführt und verschiedene Modelle zum Führen in Teilzeit erarbeitet.

Seit 2008 lässt sich das Staatsministerium regelmäßig zertifizieren. Aufgrund seiner langjährigen familienfreundlichen Maßnahmen darf es das Zertifikat bereits seit 2017 mit Prädikat tragen. Zur Qualitätssicherung findet alle drei Jahre eine weitere Auditierung statt, die das Zertifikat bestätigt.

audit berufundfamilie

Das audit berufundfamilie geht auf eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung zurück. Heute verleiht die berufundfamilie Service GmbH das Zertifikat. Als strategisches Managementinstrument unterstützt das audit Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber darin, die familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik nachhaltig zu gestalten. Das audit würdigt damit Familienfreundlichkeit in Handlungsfeldern wie Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Information und Kommunikation, Führungskompetenz, Personalentwicklung und Serviceleistungen für Familien. Nach erfolgreichem Abschluss der Auditierung erteilt ein unabhängiges, mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden besetztes Kuratorium das Zertifikat zum audit.

Pressemitteilung vom 11. Oktober 2023: Staatsministerium erneut mit „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Staatsministerium: Zertifikat audit berufundfamilie

Weitere Meldungen

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
Radverkehr

Neuer Radweg verbindet Ehingen und Altsteußlingen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung ausgewählt

v.l.: Frank Bonath MdL, Martina Braun MdL, Ministerin Nicole Razavi MdL, Oberbürgermeister der Stadt Villingen-Schwenningen Jürgen Roth, Guido Wolf MdL
Denkmalförderung

Scheckübergabe der zweiten Tranche Denkmalförderung 2025

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ländlicher Raum
Flurneuordnung

Land fördert Modernisierung des ländlichen Wegenetzes

Wirtschaft

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gartenschau 2025
Ländlicher Raum

Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn hat begeistert

von links nach rechts: Stellvertretende Leiterin der Sozialtherapeutischen Anstalt Silvia Müller, Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Martin Finckh, Leiterin der Sozialtherapeutischen Anstalt Nadine Schweizer, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Leitender Psychologiedirektor außer Dienst Bert Mäckelburg, Stellvertretender Leiter der Abteilung Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Harald Egerer.
Justiz

Führungswechsel in der Sozialtherapeutischen Anstalt