Beruf und Familie

Staatsministerium erneut mit „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.

Für den besonderen Einsatz zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben ist das Staatsministerium erneut mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet worden. Zwei neue Angebote stärken die mentale und körperliche Gesundheit der Beschäftigten.

Schon zum sechsten Mal erhält das Staatsministerium das Zertifikat audit berufundfamilie. Damit werden bundesweit Institutionen gewürdigt, die sich in besonderer Weise für die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben einsetzen. Am Dienstag, 18. Juni 2024, hat die feierliche Verleihung der Zertifikate in Berlin stattgefunden. „Die sechste Auszeichnung in Folge ist ein hervorragender Beleg für unser Engagement“, so Staatsminister und Chef der Staatskanzlei Florian Stegmann anlässlich der Zertifikatsverleihung. „Durch die gesellschaftlichen Herausforderungen und die Veränderungen in der Arbeitswelt wird die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben immer wichtiger. Alle Arbeitgeber sind hier gefordert.“

Neue Angebote stärken mentale und körperliche Gesundheit

Das Staatsministerium begegnet diesen aktuellen Entwicklungen mit zwei neuen Angeboten, um die mentale und körperliche Gesundheit seiner Beschäftigten zu stärken. „Mit unserem Lebenslagen-Coaching und der Firmenmitgliedschaft bei einer Fitness-Plattform sind wir richtig gut aufgestellt und führend in der Landesverwaltung“, betonte Stegmann. Den Mitarbeitenden steht ein kostenfreies Beratungsangebot in Form eines Lebenslagen-Coachings zur Verfügung. Bei Bedarf berät ein professioneller Dienstleister die Beschäftigten bei allen Fragen rund um Familie, bei persönlichen Problemen, finanziellen Engpässen, Konflikten oder Lebenskrisen.

Das zweite Angebot bietet den Beschäftigten eine Firmenmitgliedschaft bei einer Fitness-Plattform an. Damit kommt das Staatsministerium dem Wunsch seiner Beschäftigten nach flexiblen, zeit- und standortunabhängigen Sport- und Fitnessangeboten in Zeiten hybrider Arbeitsmodelle nach. Das Staatsministerium beteiligt sich monatlich an den Kosten, um seinen Mitarbeitenden den Abschluss einer Mitgliedschaft zu vergünstigten Konditionen zu ermöglichen.

Eigene Kindertagesstätte, flexible Arbeitszeitregelungen und Homeoffice

Zu den weiteren Vereinbarkeits-Maßnahmen zählen im Staatsministerium der Betrieb einer eigenen Kindertagesstätte, sehr flexible Arbeitszeitregelungen und weitreichende Homeoffice-Möglichkeiten. Die Einführung rein digitaler Verwaltungsabläufe macht das Arbeiten von zu Hause für nahezu alle Beschäftigten möglich und attraktiv. Das Staatsministerium hat außerdem die Möglichkeit eines Freistellungsjahres eingeführt und verschiedene Modelle zum Führen in Teilzeit erarbeitet.

Seit 2008 lässt sich das Staatsministerium regelmäßig zertifizieren. Aufgrund seiner langjährigen familienfreundlichen Maßnahmen darf es das Zertifikat bereits seit 2017 mit Prädikat tragen. Zur Qualitätssicherung findet alle drei Jahre eine weitere Auditierung statt, die das Zertifikat bestätigt.

audit berufundfamilie

Das audit berufundfamilie geht auf eine Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung zurück. Heute verleiht die berufundfamilie Service GmbH das Zertifikat. Als strategisches Managementinstrument unterstützt das audit Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber darin, die familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik nachhaltig zu gestalten. Das audit würdigt damit Familienfreundlichkeit in Handlungsfeldern wie Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitsort, Information und Kommunikation, Führungskompetenz, Personalentwicklung und Serviceleistungen für Familien. Nach erfolgreichem Abschluss der Auditierung erteilt ein unabhängiges, mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden besetztes Kuratorium das Zertifikat zum audit.

Pressemitteilung vom 11. Oktober 2023: Staatsministerium erneut mit „audit berufundfamilie“ ausgezeichnet

Staatsministerium: Zertifikat audit berufundfamilie

Weitere Meldungen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz startet

Zwei Mädchen bauen einen von einem Tablet aus steuerbaren Roboter in der Grundschule.
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Ein Auszubildender im Handwerk arbeitet am an einer Berufsschule an einer Werkbank mit Holz.
Schule

Landespreis der Werkrealschule 2025 vergeben

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive