Gesundheit

Sehr gute Noten für den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf dem Bild ist eine Person in Schutzkleidung zu sehen, die an einem chemischen Reaktor in einem Reinraum arbeitet.

Eine Umfrage zum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg zeigt die Bedeutung von Digitalisierung und Gewinnung von Fachkräften im Gesundheitsbereich. Die Ergebnisse bestätigen, dass das Forum Gesundheitsstandort den richtigen Ton trifft und Themen vorantreibt, die Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachkräften wichtig sind.

„Die Ergebnisse der Umfrage bestätigen uns, dass wir mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg den richtigen Nerv getroffen haben“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch, 22. Juni 2022, in Stuttgart anlässlich der Veröffentlichung einer Umfrage zum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg (PDF). „Im Rahmen des Forums treiben wir die Themen voran, die den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Fachkräften wichtig sind: der breite Zugang zu Spitzenmedizin und der Erhalt der hohen Qualität in der Versorgung, die bestmögliche Vernetzung aller Akteurinnen und Akteure am Standort und gute Rahmenbedingungen, um das Potential der Digitalisierung für den medizinischen Fortschritt und Innovationen auch voll auszuschöpfen.“

Die große Mehrheit der Bevölkerung stünde etwa der Nutzung von digitalen Angeboten sehr aufgeschlossen gegenüber, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Für die Fachleute sind Bürokratieabbau, die Digitalisierung und die Vernetzung von Daten die Schlüsselherausforderungen. Eine bessere Nutzung von Gesundheitsdaten bringt die Landesregierung mit einer im März 2022 beschlossenen Roadmap Gesundheitsdatennutzung nun voran.“

Die repräsentative Befragung von mehr als 1.100 Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachkräften des Gesundheitsbereichs aus Baden-Württemberg zeigt auch eine große Offenheit für eine Digitalisierung im Gesundheitswesen. 87 Prozent der Befragten gaben an, zukünftig digitale Angebote nutzen zu wollen. Anwendungen wie das e-Rezept und die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung stoßen auf große Akzeptanz bei der Bevölkerung: 73 Prozent der Befragten gaben an, zukünftig das e-Rezept nutzen zu wollen. Zwei Drittel der Bevölkerung schätzen den hiesigen Gesundheitsstandort als innovationsstark ein. Die künftige Verfügbarkeit von medizinischen Fachkräften wird als große Herausforderung gesehen.

Versorgungsqualität und  hohe Fachkompetenz in der Medizin überzeugen

Die Befragten haben in der Umfrage auch eine Einschätzung zu Stärken und Herausforderungen am Gesundheitsstandort abgegeben: Demnach sehen sie Baden-Württemberg als sehr gut aufgestellt im internationalen und nationalen Vergleich. Als größte Stärke werden hierbei die hohe Qualität der Versorgung und die hohe Fachkompetenz in der Spitzenmedizin gesehen. Einig war sich die Mehrheit der Befragten, dass das Thema Ausbildung und Gewinnung von Fachkräften am Gesundheitsstandort ganz oben auf der politischen Agenda stehen sollte.

Die Umfrage wurde vom Meinungsforschungsinstitut com.X im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg durchgeführt. Die Ergebnisse dienen der Landesregierung auch als Stimmungsbarometer im Gesundheitsbereich im Land und als Beitrag zur weiteren strategischen Entwicklung des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.

Digitale Angebote stärken den Gesundheitsstandort

Gesundheitsminister Manfred Lucha sagte: „Wir wollen die Gesundheitsfachkräfte für die Digitalisierung in Gesundheit und Pflege fit machen. Digitale Angebote stärken den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg und können zur Entlastung des medizinischen Personals beitragen. Durch den gezielten, datenschutzkonformen Einsatz von künstlicher Intelligenz können ärztliche Diagnosen unterstützt und mögliche Behandlungsoptionen besser eingeschätzt werden. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen erfolgt dabei immer zum Wohl der Patientinnen und Patienten. Eine große Mehrheit der Bevölkerung möchte außerdem ein digitalisiertes Gesundheitswesen. Viele Anwendungen – wie Videosprechstunden und sogenannte Apps auf Rezept – können bereits genutzt werden, sollten von Patientinnen und Patienten aber auch aktiv eingefordert werden.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ergänzte: „Die Studienergebnisse verdeutlichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind, den Gesundheits- und Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg weiter zu stärken und seine Wettbewerbsfähigkeit auch in Zukunft zu sichern. Wichtig bleibt die gezielte Förderung von anwendungsnahen Leuchtturmprojekten, insbesondere im Bereich der Digitalisierung und der personalisierten Medizin. Die Studie bekräftigt meine Überzeugung, dass wir uns weiterhin verstärkt um die Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen, den Fachkräftemangel und eine bessere Gesundheitsdatennutzung kümmern müssen, um optimale Bedingungen für unseren Innovations- und Produktionsstandort zu erhalten und auszubauen.“

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer kommentierte die Umfrage: „Am Gesundheitsstandort Baden-Württemberg treffen Erfindergeist, Wirtschaftskraft, eine sehr gute Gesundheitsversorgung und exzellente Wissenschaft zusammen. Gut ausgebildete Fachkräfte in Medizin und Lebenswissenschaften sind dabei zwingende Voraussetzung dafür, auch in Zukunft diese ausgezeichnete Versorgung zu halten und die Diversifikation der Wirtschaft weiter voranzubringen. Deshalb unternehmen wir einen gemeinsamen politischen Kraftakt, um die Attraktivität dieser Berufsfelder noch weiter zu steigern und bekannter zu machen.

Das Forum Gesundheitsstandort

Auf Initiative von Ministerpräsident Winfried Kretschmann wurde 2018 das „Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg“ gegründet, um eine engere Vernetzung der Bereiche Forschung, Gesundheitsversorgung und -wirtschaft zu erreichen und Baden-Württemberg zum führenden Gesundheitsstandort zu entwickeln. Das Forum vereint aktuell mehr als 500 Expertinnen und Experten aus Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Krankenkassen, Forschungsinstituten und Universitäten sowie Biotech-, Pharma- und Medizintechnikfirmen aus Baden-Württemberg. In diesem Zusammenhang hat die Landesregierung in zwei Runden mit insgesamt rund 100 Millionen Euro über 60 Projekte gefördert, die den Gesundheitsstandort in allen Bereichen voranbringen.

Das Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg lädt am 8. und 9. Juli 2022 zu den Tagen der offenen Türen im ganzen Land ein. Die Bürgerinnen und Bürger können dabei die Vielfalt des Gesundheitsstandorts kennenlernen und einen Einblick hinter die Kulissen der Akteurinnen und Akteure im ganzen Land erhalten. Das Wochenende bildet gleichzeitig den Auftakt für eine Wanderausstellung des Forums: Sie bringt Informationen über innovative Ansätze im ganzen Land zu den Bürgerinnen und Bürgern. Die Ausstellung macht an insgesamt acht Orten im Land für jeweils mehrere Tage Station.

Gemeinsam für gesünder: Das Forum Gesundheitsstandort stellt sich vor

Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg

Pressemappe: Ergebnisse einer Umfrage zum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg (PDF)

Statusbericht zum Gesundheitswesen in Baden-Württemberg (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Menschen tanzen in einem Club (Foto: dpa)
Studie

NightLÄND Studie zeigt Bedeutung der Nachtökonomie

Tasten einer beleuchteten Tastatur. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Innovation

de:hubs starten in dritte Förderphase

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
Kunst und Kultur

Heimatmedaille Baden-Württemberg 2025 verliehen

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Ein Zug des Typs FLIRT des Zugbetreibers Go-Ahead steht am Stuttgarter Hauptbahnhof. (Foto: dpa)
Gleichstellung

Frauen haben weniger Freiheit in der Mobilität als Männer

Gruppenbild bei der IAA Mobility 2025 in München
Automesse

Kretschmann besucht IAA Mobility in München

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Wandern

Neue Wanderroute über den Metzinger Weinberg

Ein Ingenieur der Porsche AG vermisst für die Digitalisierung einen Panamera (Bild: © dpa).
Automobilwirtschaft

Hoffmeister-Kraut kritisiert EU-Politik

Die Echaz in Betzingen
Klimawandelanpassung

Kosten infolge der Erderwärmung steigen