Bürgerbeteiligung

Sechstes Bürgerforum Corona zu Pandemie-Folgen für Jugendliche und Kinder

Berechne Lesezeit
  • Teilen
50 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus dem ganzen Land nehmen am Bürgerforum Corona teil

Beim sechsten Bürgerforum Corona legten die Teilnehmenden den Fokus auf die psychischen Folgen der Pandemie für Kinder und Jugendliche und forderten, mehr auf die nie dagewesene Ausnahmesituation einzugehen, in der sich diese derzeit befänden.

Beim sechsten Bürgerforum Corona am gestrigen Donnerstag, 20. Mai 2021, stand die Situation von Kindern und Jugendlichen während der Corona-Pandemie im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden legten den Fokus dabei besonders auf die psychischen Folgen der Pandemie und forderten, mehr auf die nie dagewesene Ausnahmesituation einzugehen, in der sich Kinder und Jugendliche derzeit befänden. Unter anderem angeregt durch Vorträge von Expertinnen und Experten machten die Zufallsbürgerinnen und -bürger Vorschläge, um Betroffene in der gegenwärtigen Lage zu unterstützen. 

Im Mittelpunkt stand zunächst der Austausch mit Kultusministerin Theresa Schopper und Gespräche zu derzeit aktuellen Themen wie beispielsweise die entstandenen Lernrückstände, Nachhilfeangebote oder die Gestaltung der Sommerferien. Die Teilnehmenden stellten ihre Fragen direkt an die Kultusministerin, die einen Einblick sowohl zum aktuellen Sachstand als auch in geplante Maßnahmen zur Abmilderung der Pandemiefolgen gab. „Das Bürgerforum ist für mich als Kultusministerin sehr wertvoll, denn mir ist es wichtig, den Dialog mit allen Beteiligten zu suchen“, sagte Kultusministerin Theresa Schopper. Sie ergänzte: „Es ist erfreulich, dass die Inzidenzen sinken und wir in der Schule zu mehr Normalität zurückkehren können. Eine unserer wichtigsten Aufgaben ist es, uns um die Schülerinnen und Schüler zu kümmern, die mit dem Fernunterricht nicht so gut zurechtgekommen sind. Hier arbeiten wir mit Hochdruck an Unterstützungs- und Förderprogrammen.“

Es folgten Vorträge von Dr. Dieter Dohmen vom Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie in Berlin. Er schilderte in erster Linie die Folgen der Pandemie für benachteiligte Schichten. Elisabeth Schilli, Pressesprecherin des Landesschülerbeirats, und Emilie Dreier, Schülerin der 10. Klasse einer Realschule und Tochter einer Teilnehmerin des Bürgerforums, kritisierten die Debatte um die „verlorene“ Corona-Generation. Dies unterschlage die Mühen und Anstrengungen, die Schülerinnen und Schüler täglich aufbrächten, um das Lernen auch in Pandemiezeiten möglichst sinnvoll zu organisieren. Insbesondere müsse der Eindruck verhindert werden, es handele sich um eine Generation, die man abschreiben könne. Waltraud Weegmann, Vorsitzende des Deutschen Kita-Verbandes, bemängelte eine zu geringe Aufmerksamkeit auf die Kitas und deren Bedeutung für die Kinder.

In Kleingruppen erarbeiteten die Teilnehmenden anschließend konkrete Ideen, um die Situation der Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Dabei waren sich Zufallsbürgerinnen und -bürger einig, dass eine allgemeine Verbesserung der psychischen Lage der Kinder und Jugendlichen Vorrang haben sollte vor dem Aufholen von Lernrückständen und konkreten fachlichen Inhalten. Bei Spiel und Sport im Freien, wo von einem niedrigen Ansteckungsrisiko ausgegangen werden kann, solle schnellstmöglich zur Normalität zurückgekehrt werden sofern die Inzidenzlage weiterhin rückläufig ist. Hierfür sei die Entwicklung spezieller Freizeitangebote sinnvoll, so das Teilnehmervotum.

Beteiligungsportal: Bürgerforum Corona

Beteiligungsportal: Themenlandkarte zum Bürgerforum Corona (PDF)

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Jugendliche

Infoveranstaltung zum Freiwilligen Sozialen Jahr in Stuttgart

Auftaktveranstaltung der Frauenwirtschaftstage 2025 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart
Wirtschaft

21. Frauenwirtschaftstage starten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 7. Oktober 2025

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
Krisenmanagement

Neues Krisenmanagement-Handbuch für professionelle Krisenbewältigung

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Medizinische Versorgung

Land stärkt Krankenhäuser für Krisen- und Katastrophenfälle

Ärztin impft in ihrer Praxis eine Patientin gegen das Coronavirus.
Gesundheit

Jetzt impfen gegen Grippe, RSV und Corona

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
Migration

Gentges für lebenslange Einreisesperre bei schwersten Straftaten

Das Reichstagsgebäude in Berlin.
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

Baden-Württemberg und Bayern treiben Digitalisierung der Gesundheitsämter voran

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Resilienzstärkung der Ländlichen Räume

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Öffentlicher Dienst

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ in Stuttgart eröffnet

von links nach rechts: Generalstaatsanwalt Peter Häberle außer Dienst, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges sowie Generalstaatsanwalt Jürgen Gremmelmaier
Justiz

Amtseinführung des neuen Generalstaatsanwalts in Karlsruhe

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges, Abteilungsleiter Justizvollzug des Ministeriums der Justiz und für Migration Ministerialdirigent Martin Finckh, Leiter des Bildungszentrums Justizvollzug Dr. Joachim Obergfell-Fuchs und die Stellvertretende Leiterin des Bildungszentrums Justizvollzug Betina Schilling mit den neuen Absolventinnen und Absolventen
Justiz

98 Vollzugsanwärter feiern Abschluss der Laufbahnprüfung