Coronavirus

Schulalltag nach den Sommerferien

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grundschueler liest mit seinen Mitschuelern im Unterricht (Bild: © dpa).

Es ist das gemeinsame Ziel von Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Susanne Eisenmann, dass alle Schüler nach den Sommerferien wieder unterrichtet werden. Dabei soll so nah wie möglich an den Schulalltag in Vor-Corona-Zeiten angeschlossen werden.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann erklärten, keinen Dissens mit Blick auf den angestrebten Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen auch der weiterführenden Schulen nach den Sommerferien zu haben. „Unser gemeinsames Ziel ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg nach den Sommerferien wieder unterrichtet werden und natürlich wollen wir dabei auch so nah wie möglich an den Schulalltag in Vor-Corona-Zeiten anschließen“, so Ministerpräsident Kretschmann. „Klar ist für mich, dass wir das möglich machen werden, was möglich ist. An dem Ziel, nach den Sommerferien auch an den weiterführenden Schulen einen Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen anzubieten, welches die Ministerpräsidentenkonferenz und auch die Kultusministerkonferenz eindeutig vorgegeben haben, hat sich für mich nichts geändert“, ergänzte Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Sie wisse, dass auch der Ministerpräsident das so sehe.

So viel Präsenzunterricht wie möglich

„Wir haben die Regelung, wann Lehrkräfte als Risikogruppen von der Präsenzpflicht befreit werden können, an die aktuellen Erkenntnisse des Robert-Koch-Instituts angepasst und sind zu einer Abklärung des individuellen Risikos übergegangen. Deswegen wissen wir noch nicht genau, wie viele Lehrerinnen und Lehrer tatsächlich zur Verfügung stehen. Allerdings wird es vermutlich weniger Ausfälle geben als vorher“, sagte Kultusministerin Eisenmann. „Aber mir ist es dabei ganz wichtig, keine Missverständnisse und falschen Erwartungen bei Eltern und Schülern aufkommen zu lassen. Und deswegen muss man unterstreichen, dass es um einen Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen geht. Bis es einen Impfstoff gibt, kann es eben hier und da Abweichungen geben. Sei es, weil wir nicht auf das komplette Personal zurückgreifen können, sei es, weil feste Kontaktstrukturen geschaffen werden müssen, um im Falle eines Ausbruchs besser nachverfolgen zu können. Mehr Klarheit werden wir haben, wenn wir tatsächlich wissen, wie viele Lehrer unterrichten können und wie das Hygienekonzept aussieht, das die Kultusministerkonferenz aktuell erarbeitet“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Beide seien sich einig, dass so viel Präsenzunterricht wie möglich umgesetzt werden müsse.

Fragen und Antworten zum Kita- und Grundschulstart am 29. Juni

Verordnung des Kultusministeriums über die Wiederaufnahme des Schulbetriebs (Corona-Verordnung Schule - CoronaVO Schule) vom 16. Juni 2020, gültig ab 29. Juni 2020

Kultusministerium: Informationen für Schulen und Kindertageseinrichtungen

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Symbolbild: Symbolbild: Ein Passant geht an dem Logo der Agentur für Arbeit vorbei. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag, 5. November 2019, sein Urteil zu Leistungskürzungen für unkooperative Hartz-IV-Bezieher verkündet. (Bild: picture alliance/Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa)
Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit verharrt auf höherem Niveau

Obstbau Bodensee
Obstbau

Neues Forschungsgewächshaus am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee

Eine Altenpflegerin spricht mit Senioren in einer Pflege-Wohngemeinschaft für Demenzkranke.
Pflegeberufe

Lucha auf Delegationsreise in Indien

Förderaufruf „Bioökonomie als Innovationsmotor für den Ländlichen Raum“
Bioökonomie

Förderaufruf zur Bioökonomie im Ländlichen Raum gestartet

Gruppenbild anlässlich der Deutsch-Rumänisch-Moldauischen Wirtschaftskonferenz in Stuttgart
Europa

Wirtschaftskonferenz mit Rumänien und Moldau

Verkehrsminister Hermann, Amtschef Frieß sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landesradeln durch eine Fahrradstraße.
Radverkehr

Rekord beim STADTRADELN 2025

Ein mit dem HI-Virus infizierter Mann hält eine rote Schleife als Symbol der Solidarität mit HIV-Positiven und Aids-Kranken.
Gesundheit

40 Jahre Aidshilfen in Baden-Württemberg

Innenminister Thomas Strobl bei seiner Ansprache beim siebten CyberSicherheitsForum
Cybersicherheit

Siebtes CyberSicherheitsForum

Blick in den Konferenzraum während des Top-Level-Meetings des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW
Automobilwirtschaft

Gemeinsam die Autozukunft gestalten

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) verliest die Urkunde zur Ernennung von Äffle & Pferdle als Dialektbotschafter des Landes.
Dialekt

Äffle & Pferdle werden Dialektbotschafter 2025

Ein Schild, das auf ein Wasserschutzgebiet hinweist, steht an einer Wiese. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Schutzgebiet- und Ausgleichver­ordnung bis Ende 2029 genehmigt

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. November 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Staatssekretär Florian Haßler empfangen den Gouverneur der Provinz Dohuk, Prof. Dr. Ali Tatar, in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Internationale Zusammenarbeit

Baden-Württemberg stärkt Partnerschaft mit dem Nordirak

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Forst

Erstes Landestreffen Gemeinschaftswälder