Trauer

Reaktionen zum Tod von Berthold Leibinger

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Berthold Leibinger (Bild: © dpa)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat Berthold Leibinger als einen visionären Unternehmer gewürdigt, der das Unternehmen Trumpf weltweit erfolgreich gemacht hat. Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut nannte Leibinger einen unersetzlichen freundschaftlichen Berater.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Berthold Leibinger war ein visionärer Unternehmer. Sein stetiger Drang, Neues zu wagen, hat das Unternehmen Trumpf und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit erfolgreich gemacht. Mit seinem vielfältigen sozialen und kulturellen Engagement hat er zudem Verantwortung für die Gesellschaft als Ganzes übernommen. Und er hat immer wieder öffentlich klare Kante gezeigt, auch über unternehmerische Fragen hinaus. Hierfür bin ich ihm sehr dankbar. Mein tiefes Mitgefühl gilt allen Angehörigen in diesen schweren Stunden.“

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut sagte: „Berthold Leibinger war eine der prägenden mittelständischen Unternehmerpersönlichkeiten nicht nur Baden-Württembergs, sondern ganz Deutschlands. Er verkörperte alle Tugenden, die unser Land in der Nachkriegszeit wieder zu wirtschaftlicher Stärke und internationalem Ansehen führten. Von der Technik kommend, verband er Erfindergeist mit unternehmerischer Tatkraft und gelebter sozialer Verantwortung. Der Landesregierung und speziell der baden-württembergischen Wirtschaftspolitik war er über die Jahrzehnte und bis zuletzt ein zentraler Ansprechpartner und oft freundschaftlicher Berater. Einer wie er ist unersetzlich. Aber sein unternehmerisches Erbe lebt, und sein Vorbild wirkt weiter in die Zukunft“.

Quelle:

Staatsministerium und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohungsbau

Weitere Meldungen

Veringenstadt, Burgweg
Denkmalförderung

Rund 5,9 Millionen Euro für 50 Kulturdenkmale

Arbeiter in einem Lager.
Arbeit

Hoffmeister-Kraut fordert Reform des Arbeitszeitgesetzes

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Sicherheit

Ermittlungsbehörden erhalten neue Instrumente

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Schrozberg-Spielbach 2 startet

Blick in das Publikum bei der Jubiläumsfeier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Verfassungsgerichtshofs für das Land Baden-Württemberg.
Justiz

70 Jahre Verfassungsgerichtshof

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg für besondere berufliche oder unternehmerische Leistungen, die der baden-württembergischen Wirtschaft dienen.
Auszeichnung

Wirtschaftsmedaille für Dr. Thomas Lindner

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Zollstreit beigelegt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Arbeitsmarkt

Grundlegende Reformen bei Sozialsystemen gefordert

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Digitales Antragsverfahren für Rebflächen-Förderung startet