Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ausstellung Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Kurz vor dem offiziellen Start des Berliner Pride Months ist in der Berliner Landesvertretung ab dem 31. Mai 2023 die Ausstellung „Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen“ zu sehen.

Premiere: Zum ersten Mal findet in der Landesvertretung Baden-Württemberg beim Bund eine queere Veranstaltung statt: Kurz vor dem offiziellen Start des Berliner Pride Months ist dort ab dem 31. Mai 2023 die Ausstellung „Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen“ zu sehen. Zudem lädt die Landesvertretung am 7. Juni 2023 zu einer Diskussionsrunde mit Maren Kroymann ein.

Die Ausstellung wurde erstmals 2022 in Tübingen gezeigt und porträtiert queere Menschen, die in Tübingen wirkten oder noch heute dort leben. Sie dokumentiert Aspekte queeren Lebens unter Verfolgung, Repression, juristischen Lockerungen und Emanzipation. Eingebettet sind diese Tübinger Biografien in den größeren historischen Zusammenhang und erzählen queere Geschichte der letzten zwei Jahrhunderte. Dazu zählen beispielsweise König Karl von Württemberg, der NS-Widerstandskämpfer Hans Scholl aber auch junge queere Menschen aus der Stadt sowie die Schauspielerin, Kabarettistin und Sängerin Maren Kroymann. Die Ausstellung zeigt dabei den enormen gesellschaftlichen Wandel der Universitätsstadt auf: Bis 1969 war die pietistisch geprägte Region einer der queerfeindlichsten Gegenden Deutschlands. Zwischen 1950 und 1969 gab es in ganz Baden-Württemberg mehr als 20.000 Ermittlungsverfahren nach dem §175 – der erst 1994 endgültig abgeschafft wurde. Ausgangspunkt der Ausstellung war ein Forschungsprojekt des Stadtarchivs Tübingen im Rahmen der der Initiative „Queering the Archives“.

Am Mittwoch, 7. Juni 20223, Beginn 19.00 Uhr findet – begleitend zur Ausstellung – eine Diskussionsrunde in der Landesvertretung mit anschließendem Empfang statt. Hauptgast des Generationengesprächs ist Maren Kroymann, die mit weiteren Gästen über Erreichtes und heutige Herausforderungen im queeren Kontext diskutiert.

Die Ausstellung kann von Mittwoch, 31. Mai 2023 bis Sonntag, 11. Juni 2023, täglich zwischen 9.00 und 16.00 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei.

Weitere Meldungen

Eine Seniorin hält einen Telefonhörer an ihr Ohr (gestellte Szene). (Bild: picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger

Von hinten sind Kinder zu sehen, die im Wald mit einem Anhänger spielen.
Kinder/Jugendliche

Über 220 Aktionen für mehr Kinderschutz im Land

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten

Ein Mann kauft in einem Dorfladen ein. (Foto: © dpa)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Dorfladen und Bio-Betrieb

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Gesundheitsminister Manfred Lucha (links) und die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (rechts), nehmen die Stellungnahme des Bürgerforums zum Landesnichtraucherschutzgesetz entgegen.
Gesundheit

Bürgerforum übergibt Stellungnahme zum Nichtraucherschutzgesetz

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Universitätsklinika

Klinikverbund Heidelberg-Mannheim auf der Zielgeraden

Nicole Razavi
Städtebau

Razavi fordert vom Bund Büro­kratieentlastung für Kommunen

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Pflege

Lucha fordert Neuverteilung der Pflegeheimkosten

Vor dem Gebäude des Sozialministerium hängen nebeneinander eine Regenbogenflagge sowie die Flaggen von Deutschland und Baden-Württemberg.
Offenheit und Akzeptanz

Sozialministerium hisst Regenbogenflagge

Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2025 verliehen

Eine Laborantin untersucht Lebensmittel im Chemischen- und Veterinäruntersuchungsamt Stuttgart. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Gesundheitlicher Verbraucherschutz am Puls der Zeit

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen