Heimattage

Programm der Heimattage 2019 in Winnenden vorgestellt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
v.l.n.r.: Sybille Mack (Leiterin des Amtes für Schulen, Kultur und Sport in Winnenden), Paul Nemeth MdL (Vorsitzender des Landesausschusses Heimatpflege Baden-Württemberg), Gunter Dlabal (Südwestdeutscher Gauverband der Heimat- und Trachtenvereine), Celine Traub (Winnender Mädle), Staatsrätin Gisela Erler und Winnendens Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth (Bild: Stadt Winnenden)

Im Beisein von Staatsrätin Gisela Erler wurde in Winnenden das Programm der Heimattage Baden-Württemberg 2019 vorgestellt. Die diesjährigen Themenschwerpunkte lauten „Miteinander.inspiriert“, „Miteinander.vernetzt“, „Miteinander.begeistert“, „Miteinander.bewegt“ und „Miteinander.fasziniert“.

„Je wichtiger die Globalisierung wird, desto stärker wird das Bedürfnis der Menschen, sich ihrer eigenen Herkunft und Zugehörigkeit – also ihrer Heimat – zu vergewissern. Es gibt mittlerweile Gruppierungen und Parteien, die dieses Bedürfnis nach Zugehörigkeit zum Anlass nehmen, das Wort ,Heimat‘ zur gezielten Ausgrenzung zu verwenden“, so die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung Gisela Erler im Winnender Rathaus bei der Programmvorstellung der Heimattage Baden-Württemberg 2019. „Nicht ausgrenzen, sondern im Gegenteil: ,Miteinander leben‘. So lautet das Motto, das sich Winnenden für dieses Heimattage-Jahr gewählt hat. Und treffender lässt sich der Kern von Heimat und der Kern der Heimattage Baden-Württemberg nicht ausdrücken. Winnenden bietet ein ganz vielfältiges Spektrum aus Heimatgeschichte, Tradition, Gegenwart und Zukunftsthemen, das im Rahmen der Heimattage beleuchtet werden soll.“

Das Miteinander wird in Winnenden groß geschrieben

„Das Miteinander wird in Winnenden groß geschrieben. Menschen mit und ohne Handicap, egal ob krank oder gesund, leben hier zusammen. Dafür stehen bei uns viele engagierte Bürgerinnen und Bürgern und zahlreiche Institutionen“, so Winnendens Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth. „Die älteste soziale Einrichtung in Winnenden ist mit fast 200 Jahren die Paulinenpflege, gefolgt vom kaum jüngeren Zentrum für Psychiatrie im Klinikum Schloss Winnenden. 2014 ist noch das neue Rems-Murr-Klinikum dazu gekommen. Wir alle sind eine starke Gemeinschaft. Genau deshalb passt das Heimattagemotto ‚Miteinander.leben‘ so hervorragend zu unserer Stadt und unseren Bürgerinnen und Bürgern. Lernen Sie dieses Gemeinschafts- und Heimatgefühl bei einem Besuch in Winnenden kennen und erleben Sie die Stadt mit all ihren Facetten.“

„Unsere Heimat gibt uns ein Gefühl von Sicherheit, Beständigkeit und Zuordnung. Wir schöpfen daraus Identität und Kraft“, erklärte der Vorsitzende des Arbeitskreises Heimatpflege und CDU-Landtagsabgeordnete Paul Nemeth. „Wer weiß, wo er herkommt, findet leichter Richtung und Orientierung“, so Nemeth weiter.

Den Auftakt des Heimattage-Jahrs macht der traditionelle Neujahrsempfang. Ministerpräsident Winfried Kretschmann wird die Festrede halten und dabei auch auf das Stadt und Land prägende Ereignis vor zehn Jahren, dem Amoklauf in Winnenden und Wendlingen, eingehen.

Fünf Highlight-Wochenenden in Winnenden

Das Heimattage-Jahr 2019 bietet in Winnenden viele Veranstaltungen unter den Themenschwerpunkten „Miteinander.inspiriert“, „Miteinander.vernetzt“, „Miteinander.begeistert“, „Miteinander.bewegt“ und „Miteinander.fasziniert“. An den fünf sogenannten Highlight-Wochenenden ist damit für jeden etwas geboten.

Den Beginn machen vom 3. bis 9. Februar die Konzerttage Winnenden und sorgen zu Beginn des Jahres für musikalischen Hochgenuss unter dem Motto „Miteinander.inspiriert“. Spitzenmusikerinnen und -musiker und lokale Kulturschaffende zeigen über eine volle Woche die Vielfalt der klassischen Musik. Neben renommierten Solistinnen und Solisten treten hochklassig besetzte Ensembles auf und sorgen für eine stimmungsvolle Atmosphäre in der ganzen Stadt.

Winnenden steht auch für Wirtschaft, Innovation und Fortschritt. Neben dem Weltmarkführer „Kärcher“ haben in Winnenden zahlreiche mittelständische Unternehmen ihren Sitz. Beim Baden-Württemberg-Tag „Miteinander.vernetzt“, vom 3. bis 5. Mai, präsentieren sich Winnender Firmen und Unternehmen sowie Institutionen und Tourismus-Unternehmen aus ganz Baden-Württemberg und ermöglichen einen Blick hinter die Kulisse. Am Sonntag, den 5. Mai, findet der beliebte Wonnetag in der Innenstadt statt.

Vom 30. Mai bis zum 2. Juni stehen gleich zwei Veranstaltungen an: Mit den historischen Feuerwehrtagen und dem 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Winnenden und Albertville rücken die Interkultur und das Ehrenamt in Winnenden in den Mittelpunkt. Mit dem Feuerwehrmuseum hat die Stadt Winnenden eine als „Besondere Sehenswürdigkeit der Region Stuttgart“ ausgezeichnete Einrichtung, die in den letzten 50 Jahren größtenteils im Ehrenamt aufgebaut worden ist und sich großer Beliebtheit erfreut. Auch die Städtepartnerschaft stützt sich bereits seit 50 Jahren auf den Einsatz engagierte Bürgerinnen und Bürger, die das deutsch-französische und europäische Miteinander voranbringen wollen. Das Thema „Miteinander.begeistert“ wird ein Wochenende lang im Fokus stehen.

Unter dem Motto „Miteinander.bewegt“ findet vom 5. bis 7. Juli das Highlightwochenende „BWegt“ statt. Zwei Tage lang präsentiert die Stadt Winnenden ihre breite sportliche und gesundheitliche Vielfalt und die gelebte Inklusion. Die Gesundheits- und Behinderteneinrichtungen öffnen ihre Türen und die Sportvereine stellen ihre Angebote vor

Tradition im Heimattage-Jahr haben die Landesfesttage mit dem Landesfestumzug im September. Winnenden ist eine traditionsbewusste Stadt, in der Geschichte gelebt und gepflegt wird. Auf über 800 Jahre gehen die Wurzeln der Stadt zurück seit ihrer Gründung im Jahr 1212. „Miteinander.fasziniert“ damals und heute. Dafür stehen auch die beliebten Heimatfeste wie zum Beispiel die Backhäusletour, die Weintage und der Herbstmarkt.

„Besonders freuen wir uns über die Leidenschaft und Begeisterung der Winnenderinnen und Winnender für die Heimattage. Als großes Gemeinschaftsprojekt vereint es viele Ehrenamtliche, Vereine, Gruppen, Institutionen sowie Unternehmen, die ein erlebnisreiches Jahresprogramm auf die Beine gestellt haben“, so die Leiterin des Amtes für Schulen, Kultur und Sport in Winnenden Sybille Mack.

Heimattage Baden-Württemberg Winnenden 2019

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer