Europa

Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ an die Lombardei übergeben

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) übergibt Staatssekretär Alan Christian Rizzi (l.), Lombardei, einen Kubus (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) übergibt Staatssekretär Alan Christian Rizzi (l.), Lombardei, einen Kubus

Seit über 30 Jahren bündeln die Lombardei, Katalonien, Auvergne-Rhône-Alpes und Baden-Württemberg ihre Interessen als wirtschafts- und forschungsstarke Regionen im Netzwerk der „Vier Motoren für Europa“. Baden-Württemberg hat jetzt die Präsidentschaft an die Lombardei übergeben.

„Die Regionen Europas spielen gerade heute eine wichtige Rolle. Europa ist wenige Wochen vor der Europawahl an einem Punkt, den man durchaus als schicksalhaft bezeichnen kann. Wir dürfen unsere Europäische Union nicht aufs Spiel setzen, denn gerade wir vier wirtschafts- und forschungsstarken Regionen der ‚Vier Motoren für Europa‘ profitieren davon“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart bei der turnusgemäßen Übergabe der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ an die Lombardei.

Gemeinsam Europa voranbringen

„Gemeinsam mit der Lombardei, Katalonien und Auvergne-Rhône-Alpes sind wir Motoren des europäischen Integrationsprozesses mit dem Ziel, unser gemeinsames kulturelles Erbe, unsere gemeinsamen Werte und die Vielfalt der Regionen in Europa nach vorne zu bringen“, erklärte Kretschmann.

Baden-Württemberg habe in seiner Präsidentschaftszeit von eineinhalb Jahren das Ziel gehabt, stärker die Rolle der Regionen in der Europäischen Union und die kulturelle Identität in den Fokus zu nehmen. „Wir dürfen uns nicht abschotten, wir brauchen aber zugleich einen Raum für Heimat für unsere Bürgerinnen und Bürger“, so Kretschmann „Dazu gehören die regionalen Sprachen und Dialekte. Genauso wie die regionalen Lebensmittel. Deshalb wollen wir dafür sorgen, dass Produkte erhalten bleiben, die für unsere Regionen typisch sind. Ein Anliegen, das uns Vier Motoren verbindet und das wir auf dem Genussgipfel im November gemeinsam betont haben.“

Strategischer Handlungsrahmen verabschiedet

„Impulse konnten wir zudem bei den Themen Transformation der Automobilwirtschaft und Mobilität der Zukunft sowie der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege setzen – Themen, die uns alle betreffen und verbinden“, betonte der Ministerpräsident. „Es war auch ein Ziel unserer Präsidentschaft, mehr Synergien zu schaffen, damit die Beziehungen der Vier Motoren künftig besser gesteuert werden können. Dafür wurde ein strategischer Handlungsrahmen verabschiedet, um die Zusammenarbeit und die Arbeitsabläufe enger zu verzahnen und weiter zu optimieren.

Die Kontakte zwischen Schülerinnen und Schülern aus allen vier Regionen der „Vier Motoren für Europa“ wurden mit dem Projekt „Vier Motoren Online“ intensiviert. „Die Kontakte liefen zunächst virtuell. Bei Projekttagen in Stuttgart trafen die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss nun auch real zusammen. Dabei wurden Sprachbarrieren abgebaut, der kulturelle Austausch belebt und Freundschaften geknüpft“, so Kretschmann.

„Der lombardischen Präsidentschaft wünsche ich alles Gute. Ich hoffe, dass von den Vier Motoren weiterhin wichtige Impulse für den europäischen Integrationsprozess ausgehen und wir Europa gemeinsam voran bringen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Vier Motoren für Europa

Das Netzwerk der Vier Motoren für Europa wurde am 9. September 1988 gegründet. Die Regionen Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien), Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich) und Baden-Württemberg bündeln hier ihre Interessen als vier wirtschafts- und forschungsstarke Regionen in Europa. In einer Zeit intensiver europäischer Einigungsprozesse und parallel zur Schaffung des europäischen Binnenmarkts, haben die Gründungsväter der Vier Motoren für Europa die Bedeutung der regionalen Ebene im europäischen Integrationsprozess erkannt. Die Vier Motoren verstehen ihre Kooperation somit auch als Beitrag zur Entwicklung der Europäischen Union.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

  • PODCAST ZUM BUNDESRAT

SpätzlesPress #3: Spacetalks mit Alexander Gerst

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024