Europa

Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ an die Lombardei übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) übergibt Staatssekretär Alan Christian Rizzi (l.), Lombardei, einen Kubus

Seit über 30 Jahren bündeln die Lombardei, Katalonien, Auvergne-Rhône-Alpes und Baden-Württemberg ihre Interessen als wirtschafts- und forschungsstarke Regionen im Netzwerk der „Vier Motoren für Europa“. Baden-Württemberg hat jetzt die Präsidentschaft an die Lombardei übergeben.

„Die Regionen Europas spielen gerade heute eine wichtige Rolle. Europa ist wenige Wochen vor der Europawahl an einem Punkt, den man durchaus als schicksalhaft bezeichnen kann. Wir dürfen unsere Europäische Union nicht aufs Spiel setzen, denn gerade wir vier wirtschafts- und forschungsstarken Regionen der ‚Vier Motoren für Europa‘ profitieren davon“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart bei der turnusgemäßen Übergabe der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ an die Lombardei.

Gemeinsam Europa voranbringen

„Gemeinsam mit der Lombardei, Katalonien und Auvergne-Rhône-Alpes sind wir Motoren des europäischen Integrationsprozesses mit dem Ziel, unser gemeinsames kulturelles Erbe, unsere gemeinsamen Werte und die Vielfalt der Regionen in Europa nach vorne zu bringen“, erklärte Kretschmann.

Baden-Württemberg habe in seiner Präsidentschaftszeit von eineinhalb Jahren das Ziel gehabt, stärker die Rolle der Regionen in der Europäischen Union und die kulturelle Identität in den Fokus zu nehmen. „Wir dürfen uns nicht abschotten, wir brauchen aber zugleich einen Raum für Heimat für unsere Bürgerinnen und Bürger“, so Kretschmann „Dazu gehören die regionalen Sprachen und Dialekte. Genauso wie die regionalen Lebensmittel. Deshalb wollen wir dafür sorgen, dass Produkte erhalten bleiben, die für unsere Regionen typisch sind. Ein Anliegen, das uns Vier Motoren verbindet und das wir auf dem Genussgipfel im November gemeinsam betont haben.“

Strategischer Handlungsrahmen verabschiedet

„Impulse konnten wir zudem bei den Themen Transformation der Automobilwirtschaft und Mobilität der Zukunft sowie der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege setzen – Themen, die uns alle betreffen und verbinden“, betonte der Ministerpräsident. „Es war auch ein Ziel unserer Präsidentschaft, mehr Synergien zu schaffen, damit die Beziehungen der Vier Motoren künftig besser gesteuert werden können. Dafür wurde ein strategischer Handlungsrahmen verabschiedet, um die Zusammenarbeit und die Arbeitsabläufe enger zu verzahnen und weiter zu optimieren.

Die Kontakte zwischen Schülerinnen und Schülern aus allen vier Regionen der „Vier Motoren für Europa“ wurden mit dem Projekt „Vier Motoren Online“ intensiviert. „Die Kontakte liefen zunächst virtuell. Bei Projekttagen in Stuttgart trafen die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss nun auch real zusammen. Dabei wurden Sprachbarrieren abgebaut, der kulturelle Austausch belebt und Freundschaften geknüpft“, so Kretschmann.

„Der lombardischen Präsidentschaft wünsche ich alles Gute. Ich hoffe, dass von den Vier Motoren weiterhin wichtige Impulse für den europäischen Integrationsprozess ausgehen und wir Europa gemeinsam voran bringen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Vier Motoren für Europa

Das Netzwerk der Vier Motoren für Europa wurde am 9. September 1988 gegründet. Die Regionen Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien), Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich) und Baden-Württemberg bündeln hier ihre Interessen als vier wirtschafts- und forschungsstarke Regionen in Europa. In einer Zeit intensiver europäischer Einigungsprozesse und parallel zur Schaffung des europäischen Binnenmarkts, haben die Gründungsväter der Vier Motoren für Europa die Bedeutung der regionalen Ebene im europäischen Integrationsprozess erkannt. Die Vier Motoren verstehen ihre Kooperation somit auch als Beitrag zur Entwicklung der Europäischen Union.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration