Europa

Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ an die Lombardei übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (r.) übergibt Staatssekretär Alan Christian Rizzi (l.), Lombardei, einen Kubus

Seit über 30 Jahren bündeln die Lombardei, Katalonien, Auvergne-Rhône-Alpes und Baden-Württemberg ihre Interessen als wirtschafts- und forschungsstarke Regionen im Netzwerk der „Vier Motoren für Europa“. Baden-Württemberg hat jetzt die Präsidentschaft an die Lombardei übergeben.

„Die Regionen Europas spielen gerade heute eine wichtige Rolle. Europa ist wenige Wochen vor der Europawahl an einem Punkt, den man durchaus als schicksalhaft bezeichnen kann. Wir dürfen unsere Europäische Union nicht aufs Spiel setzen, denn gerade wir vier wirtschafts- und forschungsstarken Regionen der ‚Vier Motoren für Europa‘ profitieren davon“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in Stuttgart bei der turnusgemäßen Übergabe der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ an die Lombardei.

Gemeinsam Europa voranbringen

„Gemeinsam mit der Lombardei, Katalonien und Auvergne-Rhône-Alpes sind wir Motoren des europäischen Integrationsprozesses mit dem Ziel, unser gemeinsames kulturelles Erbe, unsere gemeinsamen Werte und die Vielfalt der Regionen in Europa nach vorne zu bringen“, erklärte Kretschmann.

Baden-Württemberg habe in seiner Präsidentschaftszeit von eineinhalb Jahren das Ziel gehabt, stärker die Rolle der Regionen in der Europäischen Union und die kulturelle Identität in den Fokus zu nehmen. „Wir dürfen uns nicht abschotten, wir brauchen aber zugleich einen Raum für Heimat für unsere Bürgerinnen und Bürger“, so Kretschmann „Dazu gehören die regionalen Sprachen und Dialekte. Genauso wie die regionalen Lebensmittel. Deshalb wollen wir dafür sorgen, dass Produkte erhalten bleiben, die für unsere Regionen typisch sind. Ein Anliegen, das uns Vier Motoren verbindet und das wir auf dem Genussgipfel im November gemeinsam betont haben.“

Strategischer Handlungsrahmen verabschiedet

„Impulse konnten wir zudem bei den Themen Transformation der Automobilwirtschaft und Mobilität der Zukunft sowie der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege setzen – Themen, die uns alle betreffen und verbinden“, betonte der Ministerpräsident. „Es war auch ein Ziel unserer Präsidentschaft, mehr Synergien zu schaffen, damit die Beziehungen der Vier Motoren künftig besser gesteuert werden können. Dafür wurde ein strategischer Handlungsrahmen verabschiedet, um die Zusammenarbeit und die Arbeitsabläufe enger zu verzahnen und weiter zu optimieren.

Die Kontakte zwischen Schülerinnen und Schülern aus allen vier Regionen der „Vier Motoren für Europa“ wurden mit dem Projekt „Vier Motoren Online“ intensiviert. „Die Kontakte liefen zunächst virtuell. Bei Projekttagen in Stuttgart trafen die Schülerinnen und Schüler zum Abschluss nun auch real zusammen. Dabei wurden Sprachbarrieren abgebaut, der kulturelle Austausch belebt und Freundschaften geknüpft“, so Kretschmann.

„Der lombardischen Präsidentschaft wünsche ich alles Gute. Ich hoffe, dass von den Vier Motoren weiterhin wichtige Impulse für den europäischen Integrationsprozess ausgehen und wir Europa gemeinsam voran bringen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Vier Motoren für Europa

Das Netzwerk der Vier Motoren für Europa wurde am 9. September 1988 gegründet. Die Regionen Lombardei (Italien), Katalonien (Spanien), Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich) und Baden-Württemberg bündeln hier ihre Interessen als vier wirtschafts- und forschungsstarke Regionen in Europa. In einer Zeit intensiver europäischer Einigungsprozesse und parallel zur Schaffung des europäischen Binnenmarkts, haben die Gründungsväter der Vier Motoren für Europa die Bedeutung der regionalen Ebene im europäischen Integrationsprozess erkannt. Die Vier Motoren verstehen ihre Kooperation somit auch als Beitrag zur Entwicklung der Europäischen Union.

Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm

Podiumsgespräch der Vier Motoren beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel
Automobilindustrie

„Vier Motoren für Europa“ beim Wirtschaftsgipfel in Brüssel

Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Automobilwirtschaft

Kretschmann zum Autogipfel im Bundeskanzleramt

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Strategiedialog

Gesellschaftsvertrag zur Landwirtschaft nimmt Fahrt auf

Holzbau
Forst

Sieben Jahre Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Sigmaringen