Internationales

Neue Leitlinien für Zusammenarbeit mit der Asien-Pazifik-Region

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei

Baden-Württemberg stellt neue Leitlinien für die Zusammenarbeit mit der Asien-Pazifik-Region auf. Durch eine breitere Positionierung und Diversifizierung möchte das Land Lieferketten sowie Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen im Asien-Pazifik-Raum stärken.

Baden-Württemberg erarbeitet neue Leitlinien für seine Beziehungen zum Asien-Pazifik-Raum. Zum Auftakt diskutierten dazu am Freitag, 1. Dezember 2023, Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und den Kommunen unter dem Motto „THE LÄND meets Asia Pacific“ in der Stuttgarter L-Bank. Die Leitfrage: Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Schwerpunkten soll sich Baden-Württemberg künftig in Asien engagieren? Zwei Merkmale prägen die Region, die bei vielen Zukunftstechnologien führend ist: Die enorme wirtschaftliche Dynamik und die wachsende geopolitische Bedeutung. Asien ist für die Industrie in Baden-Württemberg der zweitwichtigste Exportmarkt – nach Europa und noch vor den USA. Gleichzeitig wird die Region immer wichtiger für Zukunftstechnologien: China liegt bei der Künstlichen Intelligenz (KI) vorne, Japan bei der Robotik, Südkorea bei der Chipfertigung und bei Halbleitern und Singapur in der nachhaltigen Stadtentwicklung.

Neue Handlungsspielräume in der Asien-Pazifik-Region

„Die Pandemie und der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine haben uns schmerzhaft aufgezeigt, dass einseitige Abhängigkeiten riskant sind. Und dass größere Resilienz nur dann erreicht werden kann, wenn wir unsere Lieferketten, unsere Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen breit aufstellen“, betonte Staatsminister Dr. Florian Stegmann in seiner Eröffnungsrede. Das Land richte daher seine internationale Zusammenarbeit entsprechend aus, um Baden-Württemberg durch eine breitere Positionierung und Diversifizierung in der Asien-Pazifik-Region neue Handlungsspielräume zu eröffnen. „Den Rahmen für unsere Aktivitäten und die geplanten Leitlinien der Landesregierung geben uns die China-Politik der Europäischen Union (EU) und die China-Strategie der Bundesregierung (PDF) vor“, so Stegmann. Die Landesregierung setzt folgende Schwerpunkte: Es geht um neue Märkte in aufstrebenden Schwellenländern, stabile Lieferketten, eine starke Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Hochschulen und den Ausbau von Kooperationen bei Schlüsseltechnologien wie KI, Quantentechnologie, Biotechnologie oder Umwelt- und Energietechnologie.

Eine Arbeitsgruppe aus mehreren Ministerien unter Federführung des Staatsministeriums steuert den Prozess. Unterstützt wird sie dabei unter anderem vom Mercator Institut für Chinese Studies, das dazu eine Workshop-Reihe mit Experten konzipiert hat. Partner sind auch der OAV – German Asia-Pacific Business Association, China Netzwerk Baden-Württemberg und Baden-Württemberg International. Bei der Auftaktveranstaltung ging es insbesondere darum, Ideen und Empfehlungen zu diskutieren, um sie in die Strategie des Landes einzubringen. In zwei Workshops wurden im Rahmen der Auftaktveranstaltung die Themenbereiche „Wirtschaft“ sowie „Wissenschaft und Bildung“ beleuchtet. Es folgen weitere Workshops zu den Themen „Klimaschutz, neue Mobilität, Umwelt- und Energietechnologien“ sowie „China- und Asienkompetenz“ im Jahr 2024. Anschließend wird ein Positionspapier erarbeitet, in dem die künftigen Asien-Pazifik-Leitlinien des Landes festgeschrieben werden.

Weitere Meldungen

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

Rund zwei Millionen Euro für Technologietransfer

Elevator Pitch, CBL, Landesfinalist, StartupBW, Startup Teams, CyberLab, Cynus
Startup BW

Cynus im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Logo der Servicestelle Bürgerbeteiligung
Bürgerbeteiligung

Servicestelle bringt Bürgerbeteiligung voran

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris

Eine Mitarbeiterin fertigt Lehmziegel an.
Bauen

Jetzt für Innovationspreis Lehmbau 2025 bewerben

Gewinner Start.me.up Regional Cup Böblingen
Startup BW

Weightloss Fitness im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

Neues Projekt stärkt hausärztliche Versorgung im Ländlichen Raum