Internationales

Neue Leitlinien für Zusammenarbeit mit der Asien-Pazifik-Region

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei

Baden-Württemberg stellt neue Leitlinien für die Zusammenarbeit mit der Asien-Pazifik-Region auf. Durch eine breitere Positionierung und Diversifizierung möchte das Land Lieferketten sowie Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen im Asien-Pazifik-Raum stärken.

Baden-Württemberg erarbeitet neue Leitlinien für seine Beziehungen zum Asien-Pazifik-Raum. Zum Auftakt diskutierten dazu am Freitag, 1. Dezember 2023, Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und den Kommunen unter dem Motto „THE LÄND meets Asia Pacific“ in der Stuttgarter L-Bank. Die Leitfrage: Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Schwerpunkten soll sich Baden-Württemberg künftig in Asien engagieren? Zwei Merkmale prägen die Region, die bei vielen Zukunftstechnologien führend ist: Die enorme wirtschaftliche Dynamik und die wachsende geopolitische Bedeutung. Asien ist für die Industrie in Baden-Württemberg der zweitwichtigste Exportmarkt – nach Europa und noch vor den USA. Gleichzeitig wird die Region immer wichtiger für Zukunftstechnologien: China liegt bei der Künstlichen Intelligenz (KI) vorne, Japan bei der Robotik, Südkorea bei der Chipfertigung und bei Halbleitern und Singapur in der nachhaltigen Stadtentwicklung.

Neue Handlungsspielräume in der Asien-Pazifik-Region

„Die Pandemie und der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine haben uns schmerzhaft aufgezeigt, dass einseitige Abhängigkeiten riskant sind. Und dass größere Resilienz nur dann erreicht werden kann, wenn wir unsere Lieferketten, unsere Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen breit aufstellen“, betonte Staatsminister Dr. Florian Stegmann in seiner Eröffnungsrede. Das Land richte daher seine internationale Zusammenarbeit entsprechend aus, um Baden-Württemberg durch eine breitere Positionierung und Diversifizierung in der Asien-Pazifik-Region neue Handlungsspielräume zu eröffnen. „Den Rahmen für unsere Aktivitäten und die geplanten Leitlinien der Landesregierung geben uns die China-Politik der Europäischen Union (EU) und die China-Strategie der Bundesregierung (PDF) vor“, so Stegmann. Die Landesregierung setzt folgende Schwerpunkte: Es geht um neue Märkte in aufstrebenden Schwellenländern, stabile Lieferketten, eine starke Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Hochschulen und den Ausbau von Kooperationen bei Schlüsseltechnologien wie KI, Quantentechnologie, Biotechnologie oder Umwelt- und Energietechnologie.

Eine Arbeitsgruppe aus mehreren Ministerien unter Federführung des Staatsministeriums steuert den Prozess. Unterstützt wird sie dabei unter anderem vom Mercator Institut für Chinese Studies, das dazu eine Workshop-Reihe mit Experten konzipiert hat. Partner sind auch der OAV – German Asia-Pacific Business Association, China Netzwerk Baden-Württemberg und Baden-Württemberg International. Bei der Auftaktveranstaltung ging es insbesondere darum, Ideen und Empfehlungen zu diskutieren, um sie in die Strategie des Landes einzubringen. In zwei Workshops wurden im Rahmen der Auftaktveranstaltung die Themenbereiche „Wirtschaft“ sowie „Wissenschaft und Bildung“ beleuchtet. Es folgen weitere Workshops zu den Themen „Klimaschutz, neue Mobilität, Umwelt- und Energietechnologien“ sowie „China- und Asienkompetenz“ im Jahr 2024. Anschließend wird ein Positionspapier erarbeitet, in dem die künftigen Asien-Pazifik-Leitlinien des Landes festgeschrieben werden.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar