Internationales

Neue Leitlinien für Zusammenarbeit mit der Asien-Pazifik-Region

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei

Baden-Württemberg stellt neue Leitlinien für die Zusammenarbeit mit der Asien-Pazifik-Region auf. Durch eine breitere Positionierung und Diversifizierung möchte das Land Lieferketten sowie Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen im Asien-Pazifik-Raum stärken.

Baden-Württemberg erarbeitet neue Leitlinien für seine Beziehungen zum Asien-Pazifik-Raum. Zum Auftakt diskutierten dazu am Freitag, 1. Dezember 2023, Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und den Kommunen unter dem Motto „THE LÄND meets Asia Pacific“ in der Stuttgarter L-Bank. Die Leitfrage: Unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Schwerpunkten soll sich Baden-Württemberg künftig in Asien engagieren? Zwei Merkmale prägen die Region, die bei vielen Zukunftstechnologien führend ist: Die enorme wirtschaftliche Dynamik und die wachsende geopolitische Bedeutung. Asien ist für die Industrie in Baden-Württemberg der zweitwichtigste Exportmarkt – nach Europa und noch vor den USA. Gleichzeitig wird die Region immer wichtiger für Zukunftstechnologien: China liegt bei der Künstlichen Intelligenz (KI) vorne, Japan bei der Robotik, Südkorea bei der Chipfertigung und bei Halbleitern und Singapur in der nachhaltigen Stadtentwicklung.

Neue Handlungsspielräume in der Asien-Pazifik-Region

„Die Pandemie und der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine haben uns schmerzhaft aufgezeigt, dass einseitige Abhängigkeiten riskant sind. Und dass größere Resilienz nur dann erreicht werden kann, wenn wir unsere Lieferketten, unsere Wirtschafts- und Wissenschaftsbeziehungen breit aufstellen“, betonte Staatsminister Dr. Florian Stegmann in seiner Eröffnungsrede. Das Land richte daher seine internationale Zusammenarbeit entsprechend aus, um Baden-Württemberg durch eine breitere Positionierung und Diversifizierung in der Asien-Pazifik-Region neue Handlungsspielräume zu eröffnen. „Den Rahmen für unsere Aktivitäten und die geplanten Leitlinien der Landesregierung geben uns die China-Politik der Europäischen Union (EU) und die China-Strategie der Bundesregierung (PDF) vor“, so Stegmann. Die Landesregierung setzt folgende Schwerpunkte: Es geht um neue Märkte in aufstrebenden Schwellenländern, stabile Lieferketten, eine starke Zusammenarbeit im Bereich Forschung und Hochschulen und den Ausbau von Kooperationen bei Schlüsseltechnologien wie KI, Quantentechnologie, Biotechnologie oder Umwelt- und Energietechnologie.

Eine Arbeitsgruppe aus mehreren Ministerien unter Federführung des Staatsministeriums steuert den Prozess. Unterstützt wird sie dabei unter anderem vom Mercator Institut für Chinese Studies, das dazu eine Workshop-Reihe mit Experten konzipiert hat. Partner sind auch der OAV – German Asia-Pacific Business Association, China Netzwerk Baden-Württemberg und Baden-Württemberg International. Bei der Auftaktveranstaltung ging es insbesondere darum, Ideen und Empfehlungen zu diskutieren, um sie in die Strategie des Landes einzubringen. In zwei Workshops wurden im Rahmen der Auftaktveranstaltung die Themenbereiche „Wirtschaft“ sowie „Wissenschaft und Bildung“ beleuchtet. Es folgen weitere Workshops zu den Themen „Klimaschutz, neue Mobilität, Umwelt- und Energietechnologien“ sowie „China- und Asienkompetenz“ im Jahr 2024. Anschließend wird ein Positionspapier erarbeitet, in dem die künftigen Asien-Pazifik-Leitlinien des Landes festgeschrieben werden.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert