Villa Reitzenstein

Parköffnung im Rahmen der Nachhaltigkeitstage

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gartenrundgang im geöffneten Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung.

Die Öffnung des Parks der Villa Reitzenstein steht an diesem Samstag ganz im Zeichen der baden-württembergischen Nachhaltigkeitstage. Interessierte Besucherinnen und Besucher können sich davon überzeugen, dass auch im Staatsministerium angewandte Nachhaltigkeit praktiziert wird. Auf Klein und Groß wartet ein abwechslungsreiches Programm.

„Das Thema Nachhaltigkeit ist für die Zukunft von entscheidender Bedeutung und liegt der Landesregierung deshalb in besonderer Weise am Herzen. Seit 2007 arbeitet das Land mit einer eigens entwickelten Strategie daran, nachhaltiges Handeln zu einem Markenzeichen Baden-Württembergs zu machen“, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski.

Nachhaltigkeit ist wichtiger Pfeiler der Landespolitik

„Auch im Staatsministerium wird angewandte Nachhaltigkeit praktiziert. Am Samstag, den 20. Mai 2017, präsentieren wir den kleinen und großen Bürgerinnen und Bürgern anlässlich der baden-württembergischen Nachhaltigkeitstage im Park der Villa Reitzenstein einige Beispiele davon“, stellte Murawski in Aussicht und betonte: „Es wird mit Sicherheit ein abwechslungsreiches Programm. Und unser Park ist als botanisches Kleinod inmitten einer Großstadt ja selbst ein leuchtend grünes Beispiel für Nachhaltigkeit.“

Energie-Plus-Gebäude, Regierungsbienen und Elektromobilitär

„Am Beispiel des neuen Eugen-Bolz-Hauses werden den Besucherinnen und Besuchern die verschiedenen Aspekte eines modernen Energie-Plus-Gebäudes erläutert“, so Murawski und weiter: „Auch unsere fleißigen ,Regierungsbienen‘, die an der Villa Reitzenstein bereits seit 2011 ihre Heimat haben, können beobachtet werden: Die Experten der Landesanstalt für Bienenkunde lassen die Besucherinnen und Besucher in die Bienenstöcke schauen und stehen für Fragen zum Thema Bienen zur Verfügung.“

Auf dem Gelände sind überdies Ladesäulen für Elektro-Dienstfahrzeuge aufgestellt. Fahrer von Elektrofahrzeugen und solche, die es noch werden wollen, erfahren von Vertretern der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg, wo man im Land sein E-Fahrzeug während des Parkens bequem laden kann und welche Landeseinrichtungen – außer dem Staatsministerium – ebenfalls bereits über Möglichkeiten zum Laden ihrer Dienstfahrzeuge verfügen. „Und wer schon immer mal wissen wollte, wie so eine Ladesäule von innen aussieht, hat am Samstag die Möglichkeit dazu“, so der Staatsminister.

Programm für Groß und Klein im Park

Am „Waldmobil“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald kommen Kinder jeden Alters auf ihre Kosten: Die Kleinsten basteln Naturvisitenkarten, während die älteren Kinder am Mikroskop die baden-württembergische Flora erforschen. „Es ist wichtig, Kindern früh den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur beizubringen. Für die großen Gäste gibt es am benachbarten Stand zu unserem afrikanischen Partnerland Burundi fair gehandelten Kaffee zu verkosten“, stellte Staatsminister Murawski in Aussicht.

Weitere Informationen:

Nachhaltigkeitstag am 20. Mai 2017
Der Park hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Alle Programmpunkte starten ab 11 Uhr. Hinweis: Die Villa Reitzenstein ist dabei nicht zu besichtigen!

Parköffnungen 2017
Der Park der Villa Reitzenstein ist in diesem Jahr an insgesamt 14 ausgewählten Samstagen geöffnet.

Staatsministerium: Villa Reitzenstein und Park

Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitstage des Landes

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung mit Bundeskanzler Friedrich Merz
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett mit dem Bundeskanzler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Bundeskanzler Friedrich Merz (rechts)
Antrittsbesuch

Bundeskanzler Friedrich Merz besucht Baden-Württemberg

Wildseeblick
Nationalpark Schwarzwald

Neuer Vorsitzender des Nationalparkrats gewählt

Gruppenbild der Gewinner "Wir machen Mobilitätswende" 2025 mit Verkehrsminister Hermann.
Verkehr

Innovative Projekte der Mobilitätswende ausgezeichnet

Businessfrau sitzt an einem PC
Gleichstellung

Land startet erste ressortübergrei­fende Gleichstellungsstrategie

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Neuerungen beim Antragsjahr 2026 des Förderprogramms FAKT II

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gartenschau 2025
Ländlicher Raum

Gartenschau in Freudenstadt und Baiersbronn hat begeistert

Ein Pfleger eines Pflegeheims schiebt eine Bewohnerin mit einem Rollstuhl.
Pflege

Land fördert neue Pflegeplätze mit rund zwei Millionen Euro

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftspreis 2025 verliehen

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Nachhaltige Mobilität

Städte und Landkreise setzen auf Klimamobilitätspläne

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Förderung für Elektro-Carsharing gestartet