Villa Reitzenstein

Parköffnung im Rahmen der Nachhaltigkeitstage

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gartenrundgang im geöffneten Park der Villa Reitzenstein, dem Sitz der Landesregierung.

Die Öffnung des Parks der Villa Reitzenstein steht an diesem Samstag ganz im Zeichen der baden-württembergischen Nachhaltigkeitstage. Interessierte Besucherinnen und Besucher können sich davon überzeugen, dass auch im Staatsministerium angewandte Nachhaltigkeit praktiziert wird. Auf Klein und Groß wartet ein abwechslungsreiches Programm.

„Das Thema Nachhaltigkeit ist für die Zukunft von entscheidender Bedeutung und liegt der Landesregierung deshalb in besonderer Weise am Herzen. Seit 2007 arbeitet das Land mit einer eigens entwickelten Strategie daran, nachhaltiges Handeln zu einem Markenzeichen Baden-Württembergs zu machen“, so Staatsminister Klaus-Peter Murawski.

Nachhaltigkeit ist wichtiger Pfeiler der Landespolitik

„Auch im Staatsministerium wird angewandte Nachhaltigkeit praktiziert. Am Samstag, den 20. Mai 2017, präsentieren wir den kleinen und großen Bürgerinnen und Bürgern anlässlich der baden-württembergischen Nachhaltigkeitstage im Park der Villa Reitzenstein einige Beispiele davon“, stellte Murawski in Aussicht und betonte: „Es wird mit Sicherheit ein abwechslungsreiches Programm. Und unser Park ist als botanisches Kleinod inmitten einer Großstadt ja selbst ein leuchtend grünes Beispiel für Nachhaltigkeit.“

Energie-Plus-Gebäude, Regierungsbienen und Elektromobilitär

„Am Beispiel des neuen Eugen-Bolz-Hauses werden den Besucherinnen und Besuchern die verschiedenen Aspekte eines modernen Energie-Plus-Gebäudes erläutert“, so Murawski und weiter: „Auch unsere fleißigen ,Regierungsbienen‘, die an der Villa Reitzenstein bereits seit 2011 ihre Heimat haben, können beobachtet werden: Die Experten der Landesanstalt für Bienenkunde lassen die Besucherinnen und Besucher in die Bienenstöcke schauen und stehen für Fragen zum Thema Bienen zur Verfügung.“

Auf dem Gelände sind überdies Ladesäulen für Elektro-Dienstfahrzeuge aufgestellt. Fahrer von Elektrofahrzeugen und solche, die es noch werden wollen, erfahren von Vertretern der Parkraumgesellschaft Baden-Württemberg, wo man im Land sein E-Fahrzeug während des Parkens bequem laden kann und welche Landeseinrichtungen – außer dem Staatsministerium – ebenfalls bereits über Möglichkeiten zum Laden ihrer Dienstfahrzeuge verfügen. „Und wer schon immer mal wissen wollte, wie so eine Ladesäule von innen aussieht, hat am Samstag die Möglichkeit dazu“, so der Staatsminister.

Programm für Groß und Klein im Park

Am „Waldmobil“ der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald kommen Kinder jeden Alters auf ihre Kosten: Die Kleinsten basteln Naturvisitenkarten, während die älteren Kinder am Mikroskop die baden-württembergische Flora erforschen. „Es ist wichtig, Kindern früh den verantwortungsvollen Umgang mit der Natur beizubringen. Für die großen Gäste gibt es am benachbarten Stand zu unserem afrikanischen Partnerland Burundi fair gehandelten Kaffee zu verkosten“, stellte Staatsminister Murawski in Aussicht.

Weitere Informationen:

Nachhaltigkeitstag am 20. Mai 2017
Der Park hat von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Alle Programmpunkte starten ab 11 Uhr. Hinweis: Die Villa Reitzenstein ist dabei nicht zu besichtigen!

Parköffnungen 2017
Der Park der Villa Reitzenstein ist in diesem Jahr an insgesamt 14 ausgewählten Samstagen geöffnet.

Staatsministerium: Villa Reitzenstein und Park

Nachhaltigkeitsstrategie und Nachhaltigkeitstage des Landes

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz