Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskonferenz von Bund und Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede auf der Nachhaltigkeitskonferenz von Bund und Ländern in Stuttgart (Bild: Jan Potente)

Bund und Länder wollen gemeinsam mehr für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele tun. Auf einer gemeinsamen Konferenz in Stuttgart betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Verpflichtung, als hochentwickeltes Industrieland ein neues Wirtschafts- und Entwicklungsmodell zu entwerfen und vorzuleben.

Die gemeinsame Veranstaltung der Bundesregierung und der Landesregierung zeige, dass Bund und Land beim Thema Nachhaltigkeit noch enger zusammenrücken, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Eröffnung der Konferenz. „Wir müssen ein neues Wirtschafts- und Entwicklungsmodell entwerfen und vorleben, an dem sich andere orientieren können. Es ist unsere Verpflichtung voranzugehen“, so Kretschmann. Als hochentwickeltes Industrieland seien wir dazu verpflichtet zu zeigen, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sind, ergänzte der Ministerpräsident.

Gemeinsam mehr für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele tun

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner erinnerte in ihrer Videobotschaft daran, dass die Bundesregierung die Agenda 2030 und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zur Richtschnur ihres politischen Handelns gemacht habe. Nachhaltigkeit sei eine Daueraufgabe, die wir nur gemeinsam angehen können, so die Bundesministerin.

Im Rahmen der Konferenz haben über 400 Teilnehmende darüber Gespräche geführt, wie wir in Deutschland am besten die 17 Nachhaltigkeitsziele – die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) – der Vereinten Nationen bis 2030 erreichen können. Das Land und der Bund haben von den Teilnehmenden konkreten Input erhalten, um die jeweiligen Nachhaltigkeitsstrategien weiterzuentwickeln. Dabei lag der Fokus auf der Umsetzung der SDGs in Deutschland sowie auf der nachhaltigen Entwicklung als Gemeinschaftsaufgabe von Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft.

Um diese Gemeinschaftsaufgabe zu meistern, sei ein Wandel notwendig, der eine positive Eigendynamik entfaltet und von einem breiten Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, Kirchen und Staat getragen wird, mahnte Kretschmann. Bundesministerin Klöckner ergänzte, ihr Ministerium engagiere sich auf vielfältige Weise, um die Nachhaltigkeitsziele mit Leben zu füllen – national wie international. Dazu gehöre, die Landwirtschaft durch Forschung und Innovationen ressourcenschonender zu machen und die Ernährung verantwortungsvoller zu gestalten. Dabei sollten wir lernen, Lebensmittel wieder mehr wertzuschätzen, so die Bundesministerin.

„Der Mensch ist gefährdet, solange er die Natur gefährdet“

Auch Erzbischof Stephan Burger sieht keinen Widerspruch zwischen menschlichen Aktivitäten und unserer Umwelt. „Mensch und Natur, Mensch und Umwelt – dies lässt sich vom Schöpfungsgedanken schwer unabhängig voneinander betrachten. Ich möchte diesen Zusammenhang inzwischen ganz zugespitzt formulieren: Der Mensch ist gefährdet, solange er die Natur gefährdet“, fügte der Erzbischof hinzu.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (Videobotschaft) haben die erste regionale Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie in Stuttgart eröffnet. Die Konferenz ist gleichzeitig die Abschlussveranstaltung der Reihe „Nachhaltig Gut Leben“ des Landes Baden-Württemberg. Die Auftaktkonferenz der Bundesregierung fand im Oktober in Berlin statt. Weitere regionale Dialogkonferenzen der Bundesregierung finden bis Februar 2020 in Norderstedt, Erfurt und Bonn statt. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Gut Leben“ startete im Juni 2018.

Konferenzprogramm (PDF)

Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Gut Leben“

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Bundesregierung: Nachhaltigkeitsstrategie

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz