Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitskonferenz von Bund und Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede auf der Nachhaltigkeitskonferenz von Bund und Ländern in Stuttgart (Bild: Jan Potente)

Bund und Länder wollen gemeinsam mehr für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele tun. Auf einer gemeinsamen Konferenz in Stuttgart betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Verpflichtung, als hochentwickeltes Industrieland ein neues Wirtschafts- und Entwicklungsmodell zu entwerfen und vorzuleben.

Die gemeinsame Veranstaltung der Bundesregierung und der Landesregierung zeige, dass Bund und Land beim Thema Nachhaltigkeit noch enger zusammenrücken, betonte Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei der Eröffnung der Konferenz. „Wir müssen ein neues Wirtschafts- und Entwicklungsmodell entwerfen und vorleben, an dem sich andere orientieren können. Es ist unsere Verpflichtung voranzugehen“, so Kretschmann. Als hochentwickeltes Industrieland seien wir dazu verpflichtet zu zeigen, dass Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze sind, ergänzte der Ministerpräsident.

Gemeinsam mehr für die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele tun

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner erinnerte in ihrer Videobotschaft daran, dass die Bundesregierung die Agenda 2030 und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zur Richtschnur ihres politischen Handelns gemacht habe. Nachhaltigkeit sei eine Daueraufgabe, die wir nur gemeinsam angehen können, so die Bundesministerin.

Im Rahmen der Konferenz haben über 400 Teilnehmende darüber Gespräche geführt, wie wir in Deutschland am besten die 17 Nachhaltigkeitsziele – die sogenannten Sustainable Development Goals (SDGs) – der Vereinten Nationen bis 2030 erreichen können. Das Land und der Bund haben von den Teilnehmenden konkreten Input erhalten, um die jeweiligen Nachhaltigkeitsstrategien weiterzuentwickeln. Dabei lag der Fokus auf der Umsetzung der SDGs in Deutschland sowie auf der nachhaltigen Entwicklung als Gemeinschaftsaufgabe von Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft.

Um diese Gemeinschaftsaufgabe zu meistern, sei ein Wandel notwendig, der eine positive Eigendynamik entfaltet und von einem breiten Bündnis aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft, Kirchen und Staat getragen wird, mahnte Kretschmann. Bundesministerin Klöckner ergänzte, ihr Ministerium engagiere sich auf vielfältige Weise, um die Nachhaltigkeitsziele mit Leben zu füllen – national wie international. Dazu gehöre, die Landwirtschaft durch Forschung und Innovationen ressourcenschonender zu machen und die Ernährung verantwortungsvoller zu gestalten. Dabei sollten wir lernen, Lebensmittel wieder mehr wertzuschätzen, so die Bundesministerin.

„Der Mensch ist gefährdet, solange er die Natur gefährdet“

Auch Erzbischof Stephan Burger sieht keinen Widerspruch zwischen menschlichen Aktivitäten und unserer Umwelt. „Mensch und Natur, Mensch und Umwelt – dies lässt sich vom Schöpfungsgedanken schwer unabhängig voneinander betrachten. Ich möchte diesen Zusammenhang inzwischen ganz zugespitzt formulieren: Der Mensch ist gefährdet, solange er die Natur gefährdet“, fügte der Erzbischof hinzu.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (Videobotschaft) haben die erste regionale Dialogkonferenz zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie in Stuttgart eröffnet. Die Konferenz ist gleichzeitig die Abschlussveranstaltung der Reihe „Nachhaltig Gut Leben“ des Landes Baden-Württemberg. Die Auftaktkonferenz der Bundesregierung fand im Oktober in Berlin statt. Weitere regionale Dialogkonferenzen der Bundesregierung finden bis Februar 2020 in Norderstedt, Erfurt und Bonn statt. Die Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Gut Leben“ startete im Juni 2018.

Konferenzprogramm (PDF)

Veranstaltungsreihe „Nachhaltig Gut Leben“

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Bundesregierung: Nachhaltigkeitsstrategie

Weitere Meldungen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Gartenschau 2025
Ländlicher Raum

Begeisterndes Fazit zur Gartenschau Tal X

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
Ländlicher Raum

Kulturlandschaftspreis 2025 verliehen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

30 Jahre Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Eine Frau unterwegs mit einem Elektrofahrrad (Foto: © dpa)
Nachhaltige Mobilität

Städte und Landkreise setzen auf Klimamobilitätspläne

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitalisierung

KI-Chatbot für Schulen geht an den Start

Der Ladestecker eines elektrisch betriebenen Renault ZOE (Bild:© dpa)
Elektromobilität

Förderung für Elektro-Carsharing gestartet

Foto zeigt von links nach rechts: Dr. Ulrich Maurer, Präsident der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW), Thekla Walker MdL, Ministerin für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe.
Umweltschutz

50 Jahre Landesanstalt für Umwelt

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

v.l.: Dr. Alexandra Sußmann, Bürgermeisterin für Soziales, Gesundheit und Integration der Stadt Stuttgart, Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, und Sabine Mezger, Bezirksvorsteherin von Stuttgart-Nord, weihen die WahreWunderBänke in der Weissenhofsiedlung in Stuttgart ein.
UNESCO-Welterbe

WahreWunderBänke in Stuttgart eingeweiht

Gruppenbild anlässlich der ASA-Jubiläumsfeier am 9. Oktober 2025 in Berlin
Entwicklungspolitik

Bund und Länder stärken Kooperation im ASA-Programm