Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsbeirat berät über Klimaschutz und Flächenverbrauch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Würfel mit Logo der Nachhaltigkeitsstrategie fliegt durch die Luft (Bild: © Umweltministerium Baden-Württemberg)

Der Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung hat sich in seiner 15. Sitzung mit den Themen Klimaschutz, Infrastruktur der Zukunft und Flächenverbrauch in Ballungsräumen befasst. Ministerpräsident Winfried Kretschmann lobte die wertvolle Expertise von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

„Seit der Berufung des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung vor bereits sieben Jahren ist es uns gelungen, eine konsequente und zielgerichtete Einbindung von vielen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf beratender Ebene sicherzustellen. Ihre wertvolle Expertise lassen wir in die weitere Ausgestaltung unserer Nachhaltigkeitsstrategie einfließen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen der 15. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats der Landesregierung. Die heutige Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats war geprägt von den Themen Klimaschutz sowie Infrastruktur der Zukunft und Flächenverbrauch in Ballungsräumen.

Wichtige Impulse und Denkanstöße für die Landesregierung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sprach im Rahmen der Sitzung auch notwendige Schritte zu einer global verantwortlichen Außenwirtschaftspolitik des Landes an. „Für die Unternehmen unseres so exportstarken Landes hat ein global verantwortungsvolles Wertschöpfungs- und Lieferkettenmanagement eine strategische Bedeutung. Nur so können wir uns auch in Zukunft auf den Weltmärkten und insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern erfolgreich positionieren“, so die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. „Unsere Unternehmen, gerade KMU, benötigen rasch ein verlässliches Handlungswissen, wie sie umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten konkret in die betriebliche Praxis umsetzen können.“

„Der Nachhaltigkeitsbeirat leistet seit jeher einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsorientierte Landespolitik“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller. „Er liefert wichtige Impulse und Denkanstöße für die Landesregierung. Heute haben wir uns intensiv mit unserer künftigen Energie- und Klimaschutzpolitik befasst. Die heutige Diskussion hilft uns bei der Weiterentwicklung unseres Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes IEKK.“

Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg

Dem Nachhaltigkeitsbeirat gehören derzeit 39 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an, so etwa die Spitzen von Verbänden und Institutionen der Wirtschaft, der Umwelt, der Kommunen, der Landwirtschaft, der Gewerkschaften und der Kirchen. Der Beirat wurde erstmals im Jahr 2012 berufen. Im August 2019 erfolgte die erneute Berufung für die Dauer von zwei Jahren. Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes verfolgt seit ihrer Initiierung einen partizipativen und beteiligungsorientierten Ansatz. Der Nachhaltigkeitsbeirat nimmt zu allen Fragen nachhaltiger Entwicklung Stellung.

Im Rahmen der nahenden Abschlussveranstaltung der Reihe „Nachhaltig gut Leben“ am 27. November 2019 in Stuttgart werden Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Beirat mit Bürgerinnen und Bürgern diskutieren, wie der Wandel hin zu einem nachhaltigen Leben gemeinsam vorangebracht werden kann.

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Bundeskanzler Friedrich Merz und Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Politisches Sommerfest

Stallwächterparty 2025 zum Thema: Aus Tradition in die Zukunft

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
Sicherheit

70. Jahrestag des Beitritts zur NATO

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025