Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsbeirat berät über Klimaschutz und Flächenverbrauch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Würfel mit Logo der Nachhaltigkeitsstrategie fliegt durch die Luft (Bild: © Umweltministerium Baden-Württemberg)

Der Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung hat sich in seiner 15. Sitzung mit den Themen Klimaschutz, Infrastruktur der Zukunft und Flächenverbrauch in Ballungsräumen befasst. Ministerpräsident Winfried Kretschmann lobte die wertvolle Expertise von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

„Seit der Berufung des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung vor bereits sieben Jahren ist es uns gelungen, eine konsequente und zielgerichtete Einbindung von vielen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf beratender Ebene sicherzustellen. Ihre wertvolle Expertise lassen wir in die weitere Ausgestaltung unserer Nachhaltigkeitsstrategie einfließen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen der 15. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats der Landesregierung. Die heutige Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats war geprägt von den Themen Klimaschutz sowie Infrastruktur der Zukunft und Flächenverbrauch in Ballungsräumen.

Wichtige Impulse und Denkanstöße für die Landesregierung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sprach im Rahmen der Sitzung auch notwendige Schritte zu einer global verantwortlichen Außenwirtschaftspolitik des Landes an. „Für die Unternehmen unseres so exportstarken Landes hat ein global verantwortungsvolles Wertschöpfungs- und Lieferkettenmanagement eine strategische Bedeutung. Nur so können wir uns auch in Zukunft auf den Weltmärkten und insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern erfolgreich positionieren“, so die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. „Unsere Unternehmen, gerade KMU, benötigen rasch ein verlässliches Handlungswissen, wie sie umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten konkret in die betriebliche Praxis umsetzen können.“

„Der Nachhaltigkeitsbeirat leistet seit jeher einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsorientierte Landespolitik“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller. „Er liefert wichtige Impulse und Denkanstöße für die Landesregierung. Heute haben wir uns intensiv mit unserer künftigen Energie- und Klimaschutzpolitik befasst. Die heutige Diskussion hilft uns bei der Weiterentwicklung unseres Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes IEKK.“

Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg

Dem Nachhaltigkeitsbeirat gehören derzeit 39 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an, so etwa die Spitzen von Verbänden und Institutionen der Wirtschaft, der Umwelt, der Kommunen, der Landwirtschaft, der Gewerkschaften und der Kirchen. Der Beirat wurde erstmals im Jahr 2012 berufen. Im August 2019 erfolgte die erneute Berufung für die Dauer von zwei Jahren. Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes verfolgt seit ihrer Initiierung einen partizipativen und beteiligungsorientierten Ansatz. Der Nachhaltigkeitsbeirat nimmt zu allen Fragen nachhaltiger Entwicklung Stellung.

Im Rahmen der nahenden Abschlussveranstaltung der Reihe „Nachhaltig gut Leben“ am 27. November 2019 in Stuttgart werden Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Beirat mit Bürgerinnen und Bürgern diskutieren, wie der Wandel hin zu einem nachhaltigen Leben gemeinsam vorangebracht werden kann.

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Remstaler Powerfrauen
Landwirtschaft

Tag der Landfrauen auf der Oberschwabenschau

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
Radverkehr

Neuer Radweg verbindet Ehingen und Altsteußlingen

Gruppenbild der Mitglieder der Sportministerkonferenz
Sport

52. Sportministerkonferenz in Heidelberg

Eine Hand hält am 18.04.2016 an einer Tankstelle in Tübingen (Baden-Württemberg) einen Tankstutzen.
Verbraucherschutz

Transparentere Kraftstoffpreise gefordert

Ausbilderin mit Lehrling
Europäischer Sozialfonds

Land fördert Teilzeitausbildung mit rund vier Millionen Euro

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Start-up BW

Neue Kandidaten für Frühphasenförderung ausgewählt

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
Migration

Europäische Asylreform muss echte Wirkung zeigen

von links nach rechts: Jo De Boeck, imec Chief Strategy Officer; Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut; Ministerpräsident Winfried Kretschmann; Luc Van den hove, President and Chief Executive Officer of imec und Bart Plackle, imec Vice-President Automotive
Innovation

Imec eröffnet Niederlassung für Chiplet-Entwicklung in Heilbronn

Ein Schüler schreibt im Unterricht einen Text in sein Heft (Bild: © dpa).
Bildungsstudien

Baden-Württemberg in der Spitzen­gruppe beim IQB-Bildungstrend

Wirtschaft

Folge 2 des Wirtschaftspodcasts „Löwenherz“

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Digitalisierung

Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Kinderkrippe Höchenschwand
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahmen erfolgreich abgeschlossen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 14. Oktober 2025

An einem Tisch im Pflegeheim ist ein junger Pfleger im Gespräch mit einem älteren Mann.
Pflege und Teilhabe

Entlastungen und Verbesserungen in der Pflege

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum