Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsbeirat berät über Klimaschutz und Flächenverbrauch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Würfel mit Logo der Nachhaltigkeitsstrategie fliegt durch die Luft (Bild: © Umweltministerium Baden-Württemberg)

Der Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung hat sich in seiner 15. Sitzung mit den Themen Klimaschutz, Infrastruktur der Zukunft und Flächenverbrauch in Ballungsräumen befasst. Ministerpräsident Winfried Kretschmann lobte die wertvolle Expertise von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

„Seit der Berufung des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung vor bereits sieben Jahren ist es uns gelungen, eine konsequente und zielgerichtete Einbindung von vielen Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft auf beratender Ebene sicherzustellen. Ihre wertvolle Expertise lassen wir in die weitere Ausgestaltung unserer Nachhaltigkeitsstrategie einfließen“, so Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Rahmen der 15. Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats der Landesregierung. Die heutige Sitzung des Nachhaltigkeitsbeirats war geprägt von den Themen Klimaschutz sowie Infrastruktur der Zukunft und Flächenverbrauch in Ballungsräumen.

Wichtige Impulse und Denkanstöße für die Landesregierung

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut sprach im Rahmen der Sitzung auch notwendige Schritte zu einer global verantwortlichen Außenwirtschaftspolitik des Landes an. „Für die Unternehmen unseres so exportstarken Landes hat ein global verantwortungsvolles Wertschöpfungs- und Lieferkettenmanagement eine strategische Bedeutung. Nur so können wir uns auch in Zukunft auf den Weltmärkten und insbesondere in Schwellen- und Entwicklungsländern erfolgreich positionieren“, so die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. „Unsere Unternehmen, gerade KMU, benötigen rasch ein verlässliches Handlungswissen, wie sie umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten konkret in die betriebliche Praxis umsetzen können.“

„Der Nachhaltigkeitsbeirat leistet seit jeher einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsorientierte Landespolitik“, so der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Franz Untersteller. „Er liefert wichtige Impulse und Denkanstöße für die Landesregierung. Heute haben wir uns intensiv mit unserer künftigen Energie- und Klimaschutzpolitik befasst. Die heutige Diskussion hilft uns bei der Weiterentwicklung unseres Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzeptes IEKK.“

Nachhaltigkeitsbeirat Baden-Württemberg

Dem Nachhaltigkeitsbeirat gehören derzeit 39 Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft an, so etwa die Spitzen von Verbänden und Institutionen der Wirtschaft, der Umwelt, der Kommunen, der Landwirtschaft, der Gewerkschaften und der Kirchen. Der Beirat wurde erstmals im Jahr 2012 berufen. Im August 2019 erfolgte die erneute Berufung für die Dauer von zwei Jahren. Die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes verfolgt seit ihrer Initiierung einen partizipativen und beteiligungsorientierten Ansatz. Der Nachhaltigkeitsbeirat nimmt zu allen Fragen nachhaltiger Entwicklung Stellung.

Im Rahmen der nahenden Abschlussveranstaltung der Reihe „Nachhaltig gut Leben“ am 27. November 2019 in Stuttgart werden Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Beirat mit Bürgerinnen und Bürgern diskutieren, wie der Wandel hin zu einem nachhaltigen Leben gemeinsam vorangebracht werden kann.

Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gänsmarkt in Bad Mergentheim
Städtebauförderung

15 Millionen Euro für soziale Integration

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Unabhängige Satellitenkom­munikation in Europa stärken

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Luftfiltersäulen am Neckartor werden abgebaut

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Kinder mit nichtdeutscher Herkunftssprache sind Teil der Juniorklassen

Ein Passagierflugzeug bei untergehender Sonne im Landeanflug. (Foto: dpa)
Luftverkehr

Land startet „Allianz Neues Fliegen“

Ein Mitarbeiter der Robert Bosch GmbH überprüft mit einem Tablet die Betriebsdaten von vernetzten Maschinen für Metallspritzguss. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

15 Millionen Euro für moderne kommunale Infrastrukturen

Isolierte Rohre sind in einer Jet Fuel Synthese-Anlage in einem Container zu sehen.
Verkehr

Aktionsplan reFuels vorgelegt

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
Bauen

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

Ernährung

Neuer Auftritt für Landesinitiative BEKI

Ein Mähdrescher lädt während der Ernte den geernteten Weizen in einen Anhänger ein, der neben ihm von einem Traktor gezogen wird. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Technikerschule für Landwirtschaft in Hohenlohe eröffnet

Justiz

232 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Die Eckfahne eines Kunstrasenplatzes (Bild: © dpa/Fredrik von Erichsen)
Bioökonomie

Biobasierter Kunstrasenplatz in Ellwangen eröffnet

Schülerlotse geht mit Schulkindern über Zebrastreifen
Schule

Schulstart mit Aktion „Sicherer Schulweg“

Drei Männer begutachten ein Medikalvlies. (Bild: © obs/Freudenberg & Co. KG)
Innovation

Land fördert Prototypen für innovative Technologien

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Schule

Lehrkräfteeinstellung läuft auf vollen Touren